Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs, hier ist DLØDIG, Delta Lima null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2232 heute am Mikrofon Marion, DF4UM
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG an DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf etwa 7177 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent. Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Aus der DIG ist heute nur eine traurige Nachricht zu verlesen.
Wie uns Zdeno, OK1AR mitteilte, ist Vladimir Shishko, 4K9W, DIG 4384 am 3. April verstorben.
Vlad war seit 1989 DIG Mitglied und hat die Trophy und die CW-Plakette der DIG erarbeitet.
Auch den Namen und das Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Alex, UY5AX, DIG 4511 wird mit dem Sonderrufzeichen EO50AX anlässlich des 50jährigen Jubiläums seiner Amateurfunk-Aktivität auf den Kurzwellenbändern QRV sein. QSL via LoTW.
Es ist durchaus möglich, dass er am Wochenende in der DIG-QSO-Party mit diesem Call dabei ist.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Von Sonnabend, den 12. April 0700 UTC bis Sonntag, 13.04. 1300 UTC findet der Japan DX Contest auf den Bändern 160 bis 10 m in CW statt.
- Der OM-OK-DX Contest läuft vom Sonnabend, den 12. April um 1200 UTC Uhr bis zum Sonntag, 13. April um 1159 UTC von 160 bis 10 m in SSB.
- Für RTTY-Freunde findet von Sonnabens, den 12. April 1200 UTC bis Sonntag, 13. April 1800 UTC der IG-RY WW RTTY Contest auf den Bändern von 80 bis 10 m statt.
- Und das Beste zum Schluß: am nächsten Wochenende findet auch die DIG-QSO-Party in CW statt:
-> Am Sonnabend, den 12. April von 1200 bis 1700 UTC auf den Bändern 20 – 10 m
-> Am Sonntag, den 13. April von 0700 bis 0900 auf 80 m und von 0900 bis 1100 auf 40 m. - Wer hierfür eine der DIG-Clubstationen aktivieren möchte, wende sich bitte rechtzeitig an Werner, DH1PAL.
Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- FJ, St. Barthelemy: Jim, K6EI und Scott, KK6IK werden vom 8. bis 12. April in CW, FT4 und FT8 auf den Bändern von 80 bis 10 m unter den Rufzeichen FJ/K6EI und FJ/KK6IK QRV sein. QSL via homecall oder LoTW
- HI, Hispaniola: Anlässlich des Weltradiotages am 18. April weerden die Mitglieder des Dominikanischen Radio Clubs SDRA vom 01. bis zum 30. April unter dem Rufzeichen HI0DMRA QRV sein. QSL via LoTW
- PJ4, Bonaire: WA7RAR ist vom 17. bis 27.4. wieder als PJ4CB QRV. Betrieb von 20 bis 10 m in CW und SSB. QSL nur direkt. eingehende Papier-QSL werden von Chris ohne Rückporto beantwortet. Digital QSL über Lotw und QRZ.com
- T8, Palau: JH7IPR ist vom 16. bis 23.4. wieder als T88UW auf den HF-Bändern hauptsächlich in FT8, SW und SSB QRV. QSL via LoTW, eQSL, Clublog oder direkt und via Büro an JH7IPR
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
100 Jahre REF
Kurzzeitdiplom 01.04. bis 30.06.2025
Im Jahr 2025 feiert der französische IARU-Verband REF (Réseau des Émetteurs Français) sein 100-jähriges Bestehen. Auch die IARU kann auf erfolgreiche 100 Jahre zurückblicken. Um dieser beiden Jubiläen zu gedenken, veranstaltet der REF vom 01.04. bis 30.06.2025 eine besondere
Aktivität mit TM-Rufzeichen in Frankreich und TO-Rufzeichen in den Überseegebieten.
Gearbeitet wird auf 160m, 80m, 60m, 40m, 30m, 20m, 17m, 15m, 12m, 10m, 6m, 2m, 70cm, 23cm, 13cm, 6cm, und 3cm, sowie über den Satelliten QO-100 in den Betriebsarten SSB (Fonie), CW und „Digital“ (FT8, FT4, RTTY, PSK31, etc.). QSOs als „Crossband“, „Crossmode“, über
Umsetzer irgendwelcher Art und internetgestützte Verbindungen werden nicht gewertet.
Teilnehmen können weltweit lizenzierte Funkamateure und entsprechend SWLs.
Die Rufzeichen sind:
TM01REF bis TM95REF, wobei die Ziffern den Departements entsprechen.
TK2aREF und TK2bREF für die beiden Departements auf Korsika.
TOxxxREF und TXxxxREF für überseeische Departement und Gebiete.
TM100REF als Sonderrufzeichen des Organisationsteams.
Es gibt zum einen einen Wettbewerb, für den jedes dieser Rufzeichen einmal pro Band-/Mode-Kombination einen Punkt ergibt. Die ersten Plätze in den Wertungen SSB, CW, Digital und Mixed werden mit Trophäen geehrt.
Darüber hinaus gibt es ein Diplom in 4 Klassen, für das ebenfalls jede der Sonderstationen einmal pro Band-/Mode-Kombination gezählt werden kann:
Basic Certificate: 25 QSOs mit wenigstens 15 verschiedenen TMxxREF-Stationen.
50 Ticket: 50 QSOs mit wenigstens 25 verschiedenen TMxxREF-Stationen.
75 Ticket: 75 QSOs mit wenigstens 35 verschiedenen TMxxREF-Stationen.
100 Ticket: 100 QSOs mit wenigstens 45 verschiedenen TMxxREF-Stationen,
wobei wenigstens eine Verbindung mit TM100REF obligatorisch ist.
Quelle: TM100REF – Dort wird wohl auch zu gegebener Zeit ein Check-Log
und die Diplombeantragung verfügbar sein.
Übersetzung DH1PAL
Neben den bereits vorgestellten Diplome aus Polen und Ungarn zum 100jährigen Jubiläum der IARU gibt es noch eine Länder, die sich den Aktivitäten angeschlossen haben und Kurzzeit-Diplome herausgeben:
- Bulgarien: Für das Arbeiten von LZ100IARU (mindestens 30 QSOs). Das Call zählt täglich einmal pro Band-/Mode-Kombination. Details gibt es auf https://www.qrz.com/db/LZ100IARU
- Griechenland: Für das Sonderrufzeichen SZ100IARU einmalig in möglichst vielen Band-/Mode-Kombinationen. Details gibt es auf https://www.qrz.com/db/SZ100IARU
- Rumänien: Für die Sonderrufzeichen YO100IARU, YP100IARU, YQ100IARU und
YR100IARU jeweils einmal in möglichst vielen Band-/Mode-Kombinationen
(mindestens 5 QSOs). Details gibt es auf https://www.qrz.com/db/YO100IARU - Türkei: Für das Arbeiten von TC3WRD (mindestens 30 QSOs). Das Call zählt täglich einmal pro Band-/Mode-Kombination. https://tadx.org/anasayfa/detay/39
- Indonesien: Für das Arbeiten von 8A100IARU (mindestens 30 Punkte). Das Call zählt täglich einmal pro Band-/Mode-Kombination.
https://www.qrz.com/db/8A100IARU
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2232
Die Redaktion hatte DL3LBP. DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Walter Pilhár, DL3LBP, Am Weidengraben 8 in 21481 Lauenburg/Elbe. Die e-Mail-Adresse ist . Jeder Beitrag zum Rundspruch ist sehr willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen und Informationen von DH1PAL, OK1AR dem DX-MB sowie der cqDL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy77 und „22 für FRIEDEN in aller Welt“ verabschiedet sich nun DLØDIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG
Views: 93
DIe folgenden EMail Adressen empfingen keine Benachrichtigung:
The mail system
<>: host mx3.i.ua[185.187.80.146] said: 550 Mailbox is frozen.
<>: host mx02.t-online.de[194.25.134.9] said: 550-5.1.1 user
<>: Recipient address rejected: undeliverable address: Thisunknown 550 5.1.1 Unknown recipient. (in reply to RCPT TO command)
recipient is not known to us (in reply to RCPT TO command)
<>: host mgate-d01.netplanet.at[195.95.163.6] said: 554 5.7.1
This message does not meet our delivery requirements (in reply to end of
DATA command)