Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs, hier ist DLØDIG, Delta Lima null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2224 heute am Mikrofon Walter, DL3LBP
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR an OL5DIG. 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf etwa 7177 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent. Unsere Web-Adresse lautet: www.Diplom-Interessen-Gruppe.info Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Diesen Rundspruch müssen wir wieder einmal mit einer traurigen Meldung beginnen:
Karl Angelo de Maddalena, HB9QA, DIG 447, der seit Sommer 1971 DIG-Mitglied war, ist am 31.12.2024 verstorben. Carlo, wie er sich auf den Bändern nannte, war hauptsächlich in Telegrafie aktiv, die letzten Jahre war er QTH-bedingt kaum noch zu hören. Anfang Mai letzten Jahres hat er sich noch sehr gefreut über die Glückwünsche der DIG zu seinem 100. Geburtstag gratulieren.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange LIste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Bald ist es wieder soweit: Am 8. und 9. März startet wieder die DIG-QSO-Party in SSB. Zur teilnahmen herzlich eingeladen sind alle liezenzierten Funkamateure und SWLs weltweit – besonders natürlich unsere DIG-Mitglieder.
Dazu suchen wir wie jedes Jahr auch Operateure, die neben dem eigenen Rufzeichen auch noch eines unserer Clubrufzeichen ausgeben wollen. Wer dazu bereit ist, melde sich bitte möglichst bald bei , der die Einsätze koordiniert. Wenn schon jetzt in den weiteren Teilen der Party in dieser Sache aktiv werden will, darf sich gerne auch schon jetzt melden.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Von Sa. 15.02. 00:00 bis So 16.02. 23:59 findet der ARRL DX Contest auf Kurzwelle in CW stattt.
Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Antarktis: DL2ALY gehört zur Besatzung der deutschen Antarktisstation Neumayer III. In seiner Freizeit ist er in CW, SSB und FT8 unter dem Rufzeichen DP0GVN QRV. Er bleibt bis Januar 2026 in der Antarktis. QSL via DL5EBE
- C3, Gambia: G4DJX ist von morgen bis zum 21.02. aus Gambia unter dem Rufzeichen C5DX in CW auf den Kurzwellenbändern QRV
- FP, St. Pierre & Miquelon Isl.: F4HEC wird vom 16. bis 25. Februar unter dem Rufzeichen FP/F4HEC auf den Bändern 80 – 6m in CW und SSB von St. Pierre und Miquelon aktiv sein. QSL via F4HEC direkt oder Lotw
- VK9X Christmas Island: ein fünfköpfiges Team um Günter, DL2AWG, ist vom 18.2.-4.3. als VK9XU von OC-002 QRV. Betrieb von 160-6m in CW, SSB, RTTY und Digimodes. QSL via Clublog oder DL2AWG Büro oder direkt
- TZ, Mali: Ulmar, DK1CE ist noch bis zum 20.02. in Mali. Er ist als TZ1CE in SSB und FT8 auf den Bändern von 160 bis 6 m QRV. QSL über homecall, OQRS oder LoTW
- YS, El Salvador: WJ2O ist noch bis zum 19. Februar in CW auf den Bändern von 80 bis 10m unter YS1/WJ2O QRV. QSL via N2ZN
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
CALLING ANTARCTICA 2025
Jedes Jahr wird im Februar die „ANTARCTIC ACTIVITY WEEK“ veranstaltet, dieses Jahr gibt es die 22. Auflage vom 17. bis 23. Februar 2025.
Dazu sind immer eine Reihe Sonderrufzichen aktiv, deren Suffixe meist auf AAW oder ANT enden. Diese Stationen sind nicht in der Antarktis, sondern sollen aufmerksam machen auf die besonderen Gegebenheiten dort. Jede Sonderstation hat eine WAP-Referenz, die in den QSOs durchgegeben wird und im Diplomantrag zu erwähnen ist.
Das Diplom wird vergeben an alle lizenzierten Funkamateure und entsprechend an SWLs in 2 Klassen:
a) BASIC – für das Arbeiten/Hören von 5 WAP-Referenzen.
b) FIRST CLASS – für das Arbeiten/Hören von 10 oder mehr WAP-Referenzen.
Die gleiche Station kann an unterschiedlichen Tagen in unterschiedlichen Band-/Mode-Kombinationen erneut gearbeitet werden.
Es zählen ausschließlich Verbindungen vom 17. bis 23.02.2025. Einige Stationen sind auch zu anderen Zeiten QRV, zählen dann aber nicht. Das kostenfreie Diplom wird beantragt mit einer detaillierten Aufstellung vorhandener QSLs (auch LOTW/eQSL) bei und kommt dann als PDF-File per e-Mail. Vermerke auf dem Diplom bezüglich einer einzigen Betriebsart oder nur eines Bandes sind möglich.
Quelle: https://www.waponline.it/antarctic-activity-week/aaw-2025/ – dort gibt es auch eine Liste der für 2025 angekündigten Rufzeichen mit den WAP-Referenzen.
Übersetzung: DH1PAL
91 Jahre LABRE
Kurzzeitdiplom 01. bis 15.02.2025
Der brasilanische IARU-Verband LABRE feiert derzeit sein 91-jähriges Bestehen. Dazu ist das Sonderrufzeichen PV91L auf den Bändern aktiv.
Dazu gibt es ein Jubiläumsdiplom, für das man nur ein einziges QSO mit PV91L benötigt. Das kostenfreie Diplom wird beantragt mit einem detaillierten Logbuchauszug (Datum, UTC, Band und Betriebsart) bei – das Diplom kommt dann nach der Aktion per e-Mail.
Das Log wird täglich auf LOTW hochgeladen, es gibt aber keine QSL-Karten.
Quelle: PV91L auf QRZ.COM
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde
Die Redaktion hatte DL3LBP.
Das DIG-Sekretariat erreicht ihr unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen, e-Mail-Adresse ist
Beiträge zur Rundspruchredaktion bitte an Jeder Beitrag zum Rundspruch ist willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen und Informationen von DH1PAL dem DX-MB sowie der cqDL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy77 und „22 für FRIEDEN in aller Welt“ verabschiedet sich nun DLØDIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit OL5DIG
Views: 98