DIG Rundspruch 2202 vom 06.06.2024

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2202 heute am Mikrofon Gunter, DJ7WG.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Karin, DL2LBK, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC jetzt unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Die DIG-Runde in CW am Mittwochabend muss vorerst entfallen, bis Marcus, DF1DV, seine 80m-Antenne wieder in Betrieb hat.
Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf etwa 7177 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Wie jedes Jahr wird die DIG auch 2024 wieder mit einem Stand auf der HAM RADIO in Friedrichshafen vertreten sein. Vom 28. bis 30. Juni freuen wir uns über möglichst viele Besucher. Unsere Stand-Nummer wird wahrscheinlich die 254 sein, etwa am gleichen Platz wie schon 2023.

Unser Jubiläumsdiplom für “55 Jahre DIG” leidet unter keiner allzu intensiven Nachfrage. Laut dem Manager Karlfried, DL1EK, hat er bislang gerade mal 38 Diplome ausgegeben. Da gibt es sicher noch viel Luft nach oben. Die Ausschreibung des Diploms ist zu finden auf https://diplom-interessen-gruppe.info/dig-diplome/diplombeilagen/

Jedes DIG-Mitglied in DL kann im Jahr 2024 DQ55DIG aktivieren, wenn es sich im Aktivitätskalender eingetragen hat. Das geht auf https://dq55dig.dig-contest.de – Was dort unter “USER” und “PASSWORT” auszufüllen ist, bitte bei DF4UM erfragen.
DQ55DIG hat den DOK “DIG” und die DIG-Nummer 6477. Logs bitte im Anschluss an die Aktivierung als ADIF-File an Marion, DF4UM e-Mail
Bei Contestteilnahme, bitte den entsprechenden Cabrillo-File selbst an den Veranstalter schicken.

Nach diesem Rundspruch wird es vor der Sommerpause noch 2 weitere Sendungen geben, am 13. und 20. Juni. Wer also noch Meldungen hat, die noch kurzfristig gebracht werden sollen, sollte sich bald melden. In den Monaten Juli und August macht auch die DIG wieder Ferien und mit den Rundsprüchen geht es dann am 5. September wieder weiter.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Eine Green-Party der Flora und Fauna Freunde läuft von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 0559 Uhr auf 80 bis 10m in CW, SSB und digital.
  • Der Asia-Pacific-Sprint lädt ein am Samstag 1100-1300 Uhr auf 15 und 20m in SSB.
  • Der VFDB-Contest ist im Angebot am Samstag 1200-1359 Uhr auf 2m und 1400-1459 Uhr auf 70cm – beides in SSB und CW.
  • Der Portugal-Day-Contest bittet um Teilnahme von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m in CW und SSB.
  • Der AGCW-DL-VHF/UHF-Contest sucht Mitstreiter am Samstag 1400-1700 Uhr auf 2m und 1700-1800 Uhr auf 70cm, beides in CW.
  • Der WW-Südamerika-Contest läuft von Samstag 1500 Uhr bis Sonntag 1500 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • Einen Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend gibt es noch am Samstag 1600-1800 Uhr auf 70cm in beliebigen Betriebsarten.
  • Nach dem gestrigen CW-Teil lädt die DIG heute zu ihrem Frühjahrs-Kurzcontest in SSB ein, wie immer nach dem DIG-Rundspruch 1830-1930 UTC auf 80m.
    Die beiden Teile sind getrennte Wettbewerbe. Je Tag zählt ein QSO mit einem DIG-Mitglied 10 Punkte, mit einem Nicht-Mitglied 1 Punkt. Jede erhaltene DIG-Nummer und jedes gearbeitet DXCC-Land ergibt einen Multiplikator-Punkt.
    Die Logs sind als Cabrillo-Datei über http://dig-contest.de einzureichen. Andere Einreichvarianten sind nur nach vorheriger Absprache mit DF1HPK möglich – e-Mail:
    Die DIG-Conteste werden auch von ARCOMM und UCX-Log mit Contestsoftware unterstützt. Einsendeschluss ist der 20. Juni.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Marianen-Inseln: Als KH0N ist JA6CNL bis zum 12.06. angekündigt mit Betrieb auf Kurzwelle, vorwiegend in FT8 und FT4. QSL via Homecall.
  • Honduras: HQ9EB arbeitet bis 11.06. von NA-057 aus meist auf 6m mit einer 8-Element-Yagi. QSL via AB5EB.
  • British-Virgin-Islands: VP2V/WE9G ist vom 09. bis 12.06. zu erreichen auf 80 bis 6m in FT4, FT8 und SSB. QSL via ClubLog oder LOTW.
  • Franz. St. Martin: FS/K9EL will noch bis zum 19.06. im Urlaubsstil aktiv sein auf Kurzwelle und 6m. QSL via ClubLog oder Homecall.
  • D-DAY: Zur Erinnerung der Landung alliierter Truppen in der Normandie vor 80 Jahren sind einige Sonderrufzeichen aktiv, unter anderen TM80DD bis 16.6., QSL via F5JYD und GB80DDAY bis 28.06., QSL via M0OXO/Online-Request.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

75LUFT Diplom (75 Jahre Luftbrücke)
Kurzzeitdiplom 12. Mai bis 24. Juni 2024

Die Berlin-Blockade durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 erforderte Kreativität bei der Versorgung der Bevölkerung Berlins.
Am 26. Juni 1948 flogen die ersten Maschinen der US-amerikanischen Luftwaffe von Frankfurt und Wiesbaden aus zum Flughafen Tempelhof und starteten damit die Operation Vittles. Die britische Luftwaffe beteiligte sich mit Operation Plainfare an der Luftbrücke. Die Franzosen errichteten in ihrem Sektor den Flughafen Tegel und flogen diesen ab Anfang Dezember 1948 an. Am 30. September 1949 wurde die Luftbrücke offiziell beendet.
Das Team von L33 möchte mit der Aktivierung folgender Rufzeichen an die Blockade Berlins vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 und an die Luftbrücke erinnern:
DL0GWW für Gatow
DL0THF für Tempelhof
DL0TXL für Tegel
Das Diplom gibt es in vier Abstufungen:
Bronze für je 1 QSO mit DL0THF, DL0GWW und DL0TXL
Silber für je 3 QSOs mit DL0THF, DL0GWW und DL0TXL
Gold für je 5 QSOs mit DL0THF, DL0GWW und DL0TXL
Platin für je 10 QSOs mit DL0THF, DL0GWW und DL0TXL
Unter https://ham-awards.de/index.php/75luft/ kann man seinen Punktestand erfahren und das Diplom herunterladen.
Jeder kann die Rufzeichen aktivieren, wenn er sich vorher registriert hat. Um sich zu registrieren, sendet man eine Mail an Michael via .
Folgende Angaben sind notwendig:
Euer Rufzeichen
Das zu aktivierende Rufzeichen
Name und Anschrift
Beabsichtigter Aktivierungszeitraum (Datum & UTC)
Beabsichtigte Bänder und Sendearten
Nach Beendigung der Aktivierung sendet Ihr bitte zeitnah das Log als ADIF-Datei an .
Bei Rückfragen zum Sammeln von QSL Karten der Gegenstationen könnt Ihr gerne den Hinweis geben, dass keine QSL verschickt und gesammelt werden. Ein Upload der Logs zu DCL, LoTW und QRZ ist gewährleistet.
Quelle: https://ham-awards.de/index.php/ham-awards/75luft/

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2202.

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen, e-Mail-Adresse ist – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DF1HPK, NG3K, und aus dem DXMB sowie der CQDL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Mit vy77 und “22 für FRIEDEN in aller Welt” verabschiedet sich nun DL0DIG.
Weiter geht es nun mit dem DIG-SSB-Frühjahrs-Contest

Views: 419

Über DL3NO

☎️ EPVPN 7669 DMR ID: 2634159
[wp_ad_camp_2]