Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs, hier ist DLØDIG, Delta Lima null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2245 heute am Mikrofon Marion, DF4UM.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR an OL5DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf etwa 7177 kHz eine zwanglose DIG-Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent. Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Sehr spät erreichte uns die traurig Meldung über einige Umwege, dass unser Mitglied Peter Lehrke, DK4HP, DIG 772 bereits am 07. März 2025 verstorben ist. Peter ist im Februar 1973 in die DIG eingetreten.
Auch den Namen und das Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Im vorigen Rundspruch haben wir bei den Diplom-Informationen bekannt gegeben, dass der Gladius 200 kostenlos an den Antragsteller ausgegeben wird. Promt hat ein DIG-Mitglied Erfolg gehabt. Hier die Nachricht vom herausgebenden OV F11:
„Nun habe ich die erfreuliche Mitteilung, dass der glückliche Gewinner des kostenlosen Gladius-Limesdiplom das DIG-Mitglied 6527 und OVV von P62, Andi, DL1AG, ist. Andi hat sich riesig über das Schwert gefreut, was für ihn ein Unikat als Diplom darstellt. Zudem ist er als Schwabe sehr erfreut, dass es für ihn kostenlos war. Der Diplommanager Klaus, DL9WO und OVV Michael, DJ5LB gratulieren Andi ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!“
Ein Kurzbericht mit Bild von Andi mit Gladius findet sich auf www.fox11.de.
Prima Andi, herzlichen Glückwunsch auch von der DIG!
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Vom Samstag, 11. Oktober bis Sonntag 12. Oktober findet der Makrothen RTTY Contest in drei Teilen statt:
Teil 1 11. Oktober von 0000 bis 0800 UTC,
Teil 2 11. Oktober von 1600 bis 2359 UTC,
Teil 3 12. Oktober von 0800 bis 1600 UTC auf den Bändern von 80 bis 10 m in RTTY. - Der Oceana DX-Contest findet vom Samstag, 11. Oktober 0600 UTC bis Sonntag 12. Oktober 0600 UTC auf den Bändern 160 bis 10 m in CW statt.
- Am Samstag, 11. Oktober veranstaltet der VFDB seinen CW Contest, und zwar
von 0600 bis 0759 UTC auf 80m und
von 0900-1059 UTC auf 40m
Der Scandinavian Activity Contest findet von Sonnabend, 11. Oktober 1200 UTC bis Sonntag, 12. Oktober, 1159 UTC auf den Bändern 80 bis 10m in SSB statt. - Der dritte Teil des vierteiligen ON-Contest der UBA findet am Sonntag, 12. Oktober von 0600 bis 1000 UTC auf 80m in CW statt.
- Am Dienstag, 14. Oktober findet von 1800 bis 1929 UTC der DARC-Kurzkontest in RTTY statt.
- Der Whitestick-Day-Contest findet am Mittwoch, dem 15. Oktober statt, und zwar
von 1500 bis 1700 UTC auf 2m und 70cm in CW, SSB und FM sowie
von 1700 – 1900 UTC auf 80m in CW oder SSB. - Ebenfalls am Mittwoch, dem 15. Oktober findet von 1900 bis 2030 UTC auf 80 und 40m der AGCW-Schlackertasten-Abend in CW mit halbautomatischen Tasten statt.
Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- E5/N: North Cook Islands: eine US-amerikanische Gruppe ist vom 09. bis 20. Oktober als E51MWA vom Manihiki Atoll (OC-014) aus QRV. Betrieb auf den HF-Bändern in SSB, CW und DigiModes, QSL via MØURX OQRS
- HP, Panama: Alex F4GHS ist im Zeitraum vom 9. bis 17. Oktober unter dem Rufzeichen HP3/F4GHS auf Kurzwellenbändern sowie unterschiedlichen Betriebsarten aktiv. QSL-Karten an Heimatrufzeichen
- TG, Guatemala: VE7BV ist noch bis zum 25. Oktober als TG9BBV von 40 bis 6 m in CW, SSB und FT8 QRV. QSL via VE7BV, LoTW oder eQSL.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Diplom Ceske Rozhledny (Tschechische Aussichtstürme)
Dieses von OK2IH herausgegebene Diplom erinnert in seiner Struktur an die Programme von WFF, COTA, SOTA und wie sie alle heißen. Es geht hier aber um Kontakte von und zu Aussichtstürmen. Objekte und QSOs zählen mit Wirkung vom 01.08.2025, aber erst, wenn der entsprechende Turm in der Liste des Diploms aufgeführt wird.
Es gibt unterschiedliche Regeln für Aktivierer und „Jäger“, wobei hier nur letztere vorgestellt werden. Jedes Rufzeichen kann pro Turm nur einmal gewertet werden. Bänder und Betriebsarten sind freigestellt, Relaisverbindungen zählen aber nicht. Das Relais kann aber verwendet werden, um ein direktes QSO zu arrangieren. Die Aktivierer laden ihre Logs auf rozhledny.eu hoch. Wer seine Fortschritte für das Diplom verfolgen möchte und Diplome herunterladen will, muss sich dort einloggen.
Es gibt 2 Varianten des Diploms, zum einen für Aktivierer und zum anderen für „Jäger“. Diese werden dann nochmals in 3 Unterarten getrennt:
1. Sprint (Jahresdiplome)
2. Allzeit-Wertung (Mehrere Aktivierungen mit verschiedenen Rufzeichen)
3. „Spezial“ – Hierbei kann jede Referenz nur einmal gewertet werden.
Jeder Turm zählt (in der Kombination Türm/Aktivierer/Jäger) 1 Punkt. Ein QSO mit dem Heraus-geber OK2IH oder der Pilotstation OL1TWR zählt 5 Punkte.
Jäger benötigen für
„SPRINT“ 50, 100, 200, 500 Punkte im entsprechenden Kalenderjahr.
„ALLZEIT“ 100, 200, 300, 500 Punkte nach dem 01.08.2025.
„SPEZIAL“ 100, 200, 300, 500 Punkte nach dem 01.08.2025 aber jede Referenz nur einmal.
Der Jäger muss nach einem erfolgreichen QSO mit einer Station von einem Aussichtsturm nichts weiter tun – die Punkte werden ihm automatisch
gutgeschrieben (sobald der Aktivator sein Logbuch auf der Webseite hochgeladen hat) und er sieht sie nach dem Login auf rozhledny.eu im Bereich Diplome, wo auch eine PDF-Version des Diploms heruntergeladen werden kann.
Quelle: https://www.rozhledny.eu/?lang=de – Redigiert von DH1PAL/OK1AR
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2245
Die Redaktion hatte DL3LBP. DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Walter Pilhár, DL3LBP, Am Weidengraben 8, 21481 Lauenburg/Elbe, Die eMail-Adresse ist Jeder Beitrag zu unseren Rundsprüchen ist sehr willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Informationen von DH1PAL, DO9WRL aus dem DX-MB sowie der cqDL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy 73 und 77 verabschiedet sich nun DLØDIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit OL5DIG.
Views: 51