Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs, hier ist DLØDIG, Delta Lima null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2237 heute am Mikrofon Walter, DL3LBP.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG an DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungs-verkehr.
Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf etwa 7177 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent. Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Wie uns Friedolin, DO2IK mitteilte, ist unser DIG-Mitglied Heinz Edinger, DJ8SO, DIG 1038 verstorben. Heinz war seit 1974 in der DIG und hat die DIG-Trophy erarbeitet.
Auch den Namen und das Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Wir freuen uns, über die Neu-Aktivierung der DIG-Nummer 4225. Stefan Siebenhaller, DC2SF, ist wieder in den DARC eingetreten und aktiv. Sein neuer DOK ist der Ortsverband Illertal, T16. Stefan hat bereits angekündigt, auf der Ham-Radio unseren DIG-Stand zu besuchen und an der UKW-DOK-Börse teilzunehmen.
Wie bereits im Januar bekannt gegeben, ist der dritte Vorsitzende der DIG, Veith Padberg, DG7DBN, im Dezember vorigen Jahres verstorben. Die DIG-Regeln sehen vor, eine Nachwahl bis zur nächsten regulären Wahl während eines DIG-Treffens vornehmen zu können. Das werden
wir bei unserem DIG-Treffen, das vom 19.-22. Juni in Albstadt-Ebingen stattfinden wird, vornehmen.
Für die Nachwahl gibt es aktuell einen Kandidaten: Stephan Kade, DM4KA, DIG 6494 ist
bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.
Weitere Vorschläge bitte an das Sekretariat senden.
- Und zuletzt noch der Hinweis, dass in der nächsten Woche wegen des Feiertags keine DIG-SSB-Runde stattfinden wird.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
Der CQ WW WPX CW-Contest findet von Sonnabend, 24.05. 0000 bis Sonntag 25.05. 23:59 auf den Bändern von 160 bis 10 m statt.
- Am kommenden Wochenende findet der Bayerische Bergtag statt:
am Sonnabend, 24. Mai 0700 – 1200 UTC auf 24 Ghz und höher,
am Sonntag, 25. Mai von 0700 bis 1200 UTC auf 10 Ghz - Am Sonntag, 25. Mai findet der Hamburg-Contest statt.:
von 1000 – 1200 UTC auf 40 cm
von 1200 – 1400 UTC auf 2m
von 1430 – 1530 UTC auf 70 cm und
von 1600 – 1800 UTC auf 80 m
Betriebsart Mixed – CW oder SSB ohne getrennte Wertung.
Die Auswertung erfolgt nach Bändern getrennt. - Weil in der nächsten Woche kein DIG-Rundspruch verlesen wird, bereits heute der Hinweis auf
unsere DIG-Frühlingsconteste:
Am Mittwoch, 04. Juni in CW und am Donnerstag, 05. Juni in SSB, jeweils von 1830 bis 1930 UTC.
Wer in den Contesten ein DIG-Clubrufzeichen aktivieren möchte, wende sich bitte an Werner, DH1PAL.
Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- FJ, St. Barthelemy: NP4G ist vom 27.5. bis 2.6. als FJ/NP4G von IOTA NA-146 aus QRV. Betrieb auf den HF-Bändern aus POTA BL-0001. QSL nur via LoTW noch bis zum 12. Juli wird Gerard, G3WIP von Falkland Islands, IOTA SA-002 auf den HF-Bändern QRV sein. QSL wira G3WIP Büro, LoTW oder eQSL.
- FS St. Martin: K9EL ist vom 4. bis 18.6. als FS/K9EL von NA-105 QRV. Betrieb von 160 bis 6m. QSL via Clublog, K9EL direkt und Büro, LoTW und eQSL.
- VU, Indien: ein indisches Team ist vom 29.5. bis 1,6, als AU2M von Arnala IOTA AS-169 aus QRv. QSL via MØOXO OQRS.
- Und zuletzt eine für uns Diplomsammler interessante Aktivität in Deutschland:
- Anlässlich des Jubiläums, 20 Jahre Obergermanisch-Raetischer Limes im UNESCO Welterbe, aktivieren die DARC Ortsverbände Seligenstadt (F38) und Bad Homburg (F11) die Sonderrufzeichen DM3LIMES (F38) und DMØLIMES (F11) am 31.05. und am 01.06.2025 am UNESCO Welterbe Tag.
Die beiden Ortsverbände werden an diesen Tagen rund um die Welt auf das Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes aufmerksam machen. Darüber hinaus werden die Sonder-DOKs LIMES3 (F38) und LIMESØ (F11) vergeben sowie von DMØLIMES die Flora & Fauna Referenz DLFF-0101.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Das vom Ortsverband Bad Homburg, F11 herausgegebene LIMES-Diplom ist auf der Seite 1940 unserer Diplom-Beilage 2011 beschrieben. Eine Verbindung mit F11 bzw. dem Sonder-DOK LIMESØ ist für das Erreichen des Diplomes obligatorisch. DMØLIMES gibt 10 Punkte, DM3LIMES 5 Punkte und beide Sonder-DOK können als Joker für fehlende DOK eingesetzt werden.
160 Jahre ITU
Kurzzeitdiplom 16. bis 31.05.2025
Anlässlich des 160. Gründungstages der ITU betreibt der rumänische IARU-Verband FRR in der Zeit vom 16, bis 31, Mai 2025 das Sonderrufzeichen YO16ØITU und gibt dazu dieses Diplom in 3 Klassen heraus.
Für die Bronze-Klasse benötigt man YO16ØITU auf 2 verschiedenen Bändern.
Für die Silber-Klasse benötigt man YO16ØITU auf 3 verschiedenen Bändern.
Für die Gold-Klasse benötigt man YO16ØITU auf 4 verschiedenen Bändern.
Alle zugelassenen Bänder und Betriebsarten dürfen benutzt werden. Auch
Verbindungen über Satelliten sind gültig.
Das Diplom kann im Erfolgsfall auf hamlog.online heruntergeladen werden.
Quelle: YO16ØITU auf QRZ.COM – Übersetzung: DH1PAL
WORKED ANTARCTIC BASES
Bei diesem Diplom in zwei Klassen geht es um Amateurfunk-Verbindungen zu Forschungsbasen auf dem antarktischen „Kontinent“, also nur mit der IOTA-Referenz AN-016. Stationen auf anderen antarktischen Inseln wie Falkland, King George Island, South Georgia, South Orkneys oder South Shetlands zählen NICHT !!!
BASIC Class: Für diese Klasse benötigt man lediglich eine Station auf dem antarktischen Kernland.
FIRST CLASS: Für diese Klasse benötigt man 3 Stationen auf dem antarktischen Kernland.
Alle Bänder und Betriebsarten dürfen benutzt werden.
Auf AN-016 waren/sind in der letzten Zeit QRV: 4K1A, 8J1RL, 8J60JARE, 8T2BH, IA0MZ, IA0DC, KC4AAA, R1AND, RI1ANP, R1ANT, RI1ANA, RI1ANC, RI1ANP, RI1ANR, RI1ANT, RI1ANZ, RI30ANT, VU3LBP, ZL5A und natürlich DP1POL und DP0GVN.
Es zählen Verbindungen seit dem 01.01.1985. Vermerke auf dem Diplom bezüglich einer einzigen Betriebsart oder nur eines Bandes sind möglich.
Das kostenfreie Diplom wird beantragt mit einer detaillierten Aufstellung vorhandener QSLs (auch LOTW/eQSL) bei und kommt dann als PDF-File per e-Mail.
Im Antrag muss auch der Name der entsprechenden Basis erwähnt werden
Das Diplom wird vergeben an alle lizenzierten Funkamateure und entsprechend an SWLs.
Das Diplom wird herausgegeben seit dem 15.09.2024.
Quelle: https://www.ik3ger.it Übersetzung: DH1PAL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2237
Die Redaktion hatte DL3LBP. DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Walter Pilhár, DL3LBP, Am Weidengraben 8, 21481 Lauenburg/Elbe, Die eMail-Adresse ist Jeder Beitrag zu unseren Rundsprüchen ist sehr willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Informationen von DH1PAL, DO2IK, dem DX-MB sowie der cqDL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy 73 und 77 verabschiedet sich nun DLØDIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit DFØDIG
Views: 63