Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs, hier ist DLØDIG, Delta Lima null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2236 heute am Mikrofon Gunter, DJ7WG
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Werner, DH1PAL an DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungs-verkehr.
Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf etwa 7177 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent. Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Wir freuen uns, einen außerordentlich aktiven Funkamateuer als neues Mitglied begrüßen
zu können. KØDEQ, William (Bill) Morgan aus Rolla Missouri, USA hat die DIG-Nummer 6556 erhalten.
Bill hat bereits soviele europäische, deutsche und auch DIG-Diplome erreicht, dass ihn sicher
bereits viele in ihren Logbüchern haben.
Willkommen in der DIG, lieber OM Bill und weiterhin viel Spaß beim Sammeln von Amateurfunk-Diplomen.
Dieser Tage kam ein Antrag von Robert, DL4HRM, zum Sticker 1400 für sein W-DIG-Members-Diplom in CW. Die meisten DIG-Mitglieder in CW hat bislang OK1AR bestätigt (2200), DL4HRM leigt als bester Deutscher auf Platz 2 vor den Verstorbenen DJ6BW und DK6AP (jeweils 1200) und DK1PF (1100).
Robert bedankt sich besonders bei OK1AR, der ihm bei etlichen Skeds behilflich war. Herzlichen Glückwunsch zu dieser enormen Leistung.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Am kommenden Wochenende findet der Hessencontest statt:
am Sonnabend, 17. Mai 1200 – 1400 UTC auf 432 Mhz und höher, von 1400 bis 1700 UTC auf 2m. Am Sonntag, 18. Mai von 0600 bis 0900 UTS auf 80 und 40 m . Die Betriebsarteb an beiden Tagen CW und SSB. - Vom 17. Mai 1200 UTC bis 18. Mai 1159 UTC findet der King of Spain Contest auf den Bändern 160 bis 10 m in CW statt.
Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- VP8 Falkland Islands: noch bis zum 12. Juli wird Gerard, G3WIP von Falkland Islands, IOTA SA-002 auf den HF-Bändern QRV sein. QSL wira G3WIP Büro, LoTW oder eQSL.
- Zwei weitere IOTA-Aktivitäten sind angekündigt von
PJ4 Curacao: IW7DEC wird als PJ2/IW7DEC von Curaco IOTA SA-099 von 40 bis 20 m QRV in SSB und FT8 QRV sein. QSL via homecall und LoTW. - V4 St. Kitts & Nevis: Vom 18. bis zum 27. Mai wird AC6ZM als V4/AC6ZM von 160 bis 6 m in CW, FT8, RTTY und SSB QRV sein. Während des CQ WW WPX CW Contestes wird er das Rufzeichen V49K verwenden. IW7DEC wird als PJ2/IW7DEC von Curaco IOTA SA-099 von 40 bis 20 m QRV in SSB und FT8 QRV sein. QSL via Clublog OQRS
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
ISLANDS OF THE WORLD – EUROPE
Bei diesem Diplom in zwei Klassen geht es um Amateurfunk-Verbindungen zu Inseln und Inselgruppen in Europa. Grundlage ist die offizielle IOTA-Liste, die annähernd 200 EU-Referenzen enthält. Jede IOTA-Referenz (EU-…) darf nur einmal gewertet werden. Weitere Inseln aus der gleichen Gruppe zählen dann nicht. Aktivierungen als Portabelbetrieb wie EA6/DL1AA, TA0/F2AA oder IM0/IS0AA werden anerkannt.
Für Antragsteller in Europa gilt:
Für die BASIC-Klasse benötigt man 50 verschiedene europäische IOTA-Referenzen.
Für die FIRST-Klasse benötigt man 100 verschiedene europäische IOTA-Referenzen.
Antragsteller aus anderen Kontinenten benötigen 40 bzw. 80 verschiedene europäische IOTA-Referenzen.
Auf der Webseite von IK3GER steht ein Antragsformular als EXCEL-Datei zur Verfügung.
Die Inseln sollen im Antrag in aufsteigender Reihenfolge der IOTA-Referenzen gelistet werden.
Es zählen Verbindungen seit dem 01.01.1985. Vermerke auf dem Diplom bezüglich einer einzigen Betriebsart oder nur eines Bandes sind möglich.
Das kostenfreie Diplom wird beantragt mit einer detaillierten Aufstellung vorhandener QSLs (auch LOTW/eQSL) bei und kommt dann als PDF-File per e-Mail.
Die Diplom werden vergeben an alle lizenzierten Funkamateure und entsprechend an SWLs.
Das Diplom wird herausgegeben seit dem 15.09.2023.
Quelle: https://www.ik3ger.it Übersetzung: DH1PAL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2236
Die Redaktion hatte DL3LBP. DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Walter Pilhár, DL3LBP, Am Weidengraben 8, 21481 Lauenburg/Elbe, Die eMail-Adresse ist Jeder Beitrag zu unseren Rundsprüchen ist sehr willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Informationen von DH1PAL, NG3K, dem DX-MB sowie der cqDL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy73 und 77 verabschiedet sich nun DLØDIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit DFØDIG
Views: 54