DIG Rundspruch 2147 vom 15.12.2022

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs, hier ist DL0YL, Delta Lima Null
Yankee Lima, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2146.
Heute am Mikrofon Marion, DF4UM.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden
Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer
das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am
Mikrofon. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC,
um 1800 UTC jetzt unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den
ZAPoder Bestätigungsverkehr. Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch
ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste
bei DK0DIG.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent. Unsere
Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info Auf dieser
Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

Wir wünschen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

Ein Höhepunkt zum Jahresausgang ist der als Kurzcontest
ausgeschriebene DARC-Weihnachtswettbewerb. Er findet am zweiten
Weihnachtstag in der Zeit von 08:30 UT bis 10:59 UT statt. Dabei
kämpfen Spitzencontester und Ortsverbände um Top-Platzierungen und
die letzten Punkte der Clubmeisterschaft. Für sie ist der
Weihnachtscontest ein echter Sprint, bei dem sich jede Atempause
negativ auf das Ergebnis auswirkt. Eigentlich steckt hinter dem
Begriff “Sprint” aber die Regel, dass die angerufene Station dem
Anrufer nach dem QSO die Frequenz zu überlassen hat. Ganz anders als
in normalen Contesten besetzen also nicht die “Dicken” die Frequenzen
für lange Zeit. Nein, das ständige Wechselspiel von Rufern und
Anrufer ermöglicht jedem Teilnehmer einen kurzen CQ-Ruf und stellt
Kompetenzen wie schnelles Hören und Reagieren in den Vordergrund. Nur
wer das Rufzeichen des CQ-Rufers auch in schnellem CW beim ersten Mal
richtig aufnimmt, kann punkten. Dabei ist aber auch exaktes Arbeiten
gefordert, denn es hat sich schon oft die Reihenfolge in der Spitze
nach der Logkontrolle deutlich verändert. Aber auch die soziale
Komponente spielt eine große Rolle. Man trifft viele Bekannte zum
Jahresabschluss auf dem Band und kann ein kurzes “Frohes Fest” (in CW
“FF”) austauschen.

Zum Jahresende lohnt es sich auch darüber nachzudenken, ob man im
nächsten Jahr evtl. einmal an einem Jahreswettbewerb teilnehmt, z.B.
dem HSC Marathon oder dem DX Marathon des “CQ Magazine”.

Siehe:

www.highspeedclub.org

und

http://www.dxmarathon.com/

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

ANTARKTIS:

Sarab/VU2CUW ist auf dem Weg zum indischen Stützpunkt Maitri Base
(Qüen Maud Land, AN-016) und soll Mitte Dezember in der Antarktis
eintreffen. Er ist Teil der 42. wissenschaftlichen Expedition und
wird als Funker auf den Stützpunkten Bharati und Maitri arbeiten. Er
bleibt für ein Jahr vor Ort. In seiner Freizeit ist er auf den
Kurzwellenbändern unter dem Rufzeichen AT42I aktiv.

——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Neumarkter Wolfsteindiplom

Die Burgruine Wolfstein thront hoch über der großen Kreisstadt
Neumarkt in der Oberpfalz und ist das Wahrzeichen der Stadt und
Namensgeber des gleichnamigen Stadtteils.

Der Ortsverband Neumarkt-Greding U10 hat sich entschlossen, das
Neumarkter Wolfsteindiplom herauszugeben, um auf diese imposante
Burgruine aufmerksam zu machen und mit den Einnahmen aus den
Diplomgebühren den Unterhalt der Clubstation DL0NM, die sich in knapp
2 km Entfernung von der Burgruine auf dem Mariahilfberg befindet, zu
finanzieren.

Um das Diplom zu arbeiten müssen 50 Punkte erreicht werden Jede
Station darf ab dem 01.01.2000 nur einmal gearbeitet/gehört und
gewertet werden.

Folgende Punktzahlen werden für gearbeitete Stationen vergeben:

• Clubstationen DL0NM und DA9A: 20 Punkte (obligatorisch)
• Jedes weitere Mitglied aus U10: 10 Punkte
• Distriktvorsitzender und Stellvertreter mit Sonder-DOK “DV-U“ : 5 Punkte
• Jedes Mitglied des Distriktes U : 1 Punkt

Für das Diplom zählen alle Betriebsarten und Bänder.

Das Diplom kann im DCL beantragt werden. Nach dem Eingang der
Diplomgebühren wird es Zum Download freigeschaltet.

oder

Der Antrag per GCR Liste muss an den Diplommanager
per Email gesendet werden.

Das Diplom wird als PDF-Ausfertigung per E-Mail dem
Antragsteller nach Bearbeitung des Antrages und
Zahlungseingang übersendet.

Anträge sind zu richten an:
Peter Frank, DO1NPF, Meergasse 9, 90518 Altdorf
E-Mail:

Bezahlung:

Das Diplom kostet 5,00 Euro

Vorzugsweise Bezahlung per PayPal an https://paypal.me/pfrank2206/5

Wer nicht per PayPal bezahlen möchte, dann bitte im Antrag die
Bankverbindung erfragen. Bei der Bezahlung bitte unbedingt das
Rufzeichen angeben, für welches das Diplom beantragt wurde.

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2147, der letzte in diesem Jahr.

Sie hörten Meldungen von DF2UX und aus dem DX-MB des DARC’s. Die
Redaktion hatte DF1DV. Allen Hörern und Lesern des Rundspruchs
wünschen wir nun eine geruhsame und frohe Weihnachszeit und einen
guten Rutsch ins Neue Jahr 2023. Wir, der Vorstand der DIG und die
DIG-Ratsmitglieder danken allen Mitwirkenden, die dieses Jahr zur
Gestaltung des Rundspruches beigetragen haben. Allen voran danken wir
DH1PAL Werner, Sekretär der DIG, der viel Zeit und Arbeit investiert.
Ebenso seiner XYL Elfi, DF3TE, die dies mit trägt. Werner wünschen wir
gute Genesung. Es geht ein herzliches Dankeschön an alle
Leitstationen der wöchentlichen DIG-SSB-Runde. Ebenso an alle
Teilnehmer der Runden. Ausserdem danken wir Marcus DF1DV, der jeden
Mittwoch die DIG-CW-Runde leitet, und Dank seiner Unterstützung
konnten wir auch die letzten 3 Rundsprüche in diesem Jahr verlesen.
AWDH am 12.01.2023 77 Marion, DL0YL mit DF4UM QRT.

Es folgt der Bestätigungsverkehr mit Tom, PA2TMS.

Aufrufe: 2711

Über DL3NO

☎️ EPVPN 7669 DMR ID: 2634159
[wp_ad_camp_2]