Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2142 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC jetzt unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Ein neues DIG-Mitglied dürfen wir in unseren Reihen herzlich willkommen heißen:
DIG 6506 ist nun DF7AP, Egon aus Niederorschel aus dem OV X14.
Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und Freude an den Amateurfunkdiplomen.
Schon jetzt möchten wir drauf hinweisen, dass die letzten DIG-Rundsprüche in 2022 am 14.12. in CW und am 15.12. in SSB laufen. Nach der Weihnachtspause geht es dann weiter am 11.01.2023 in CW und am 12.01. in SSB.
Und in 2023 gibt es dann auch etwas Neues hier in der Runde. Schon vor wenigen Jahren hatte Christel, DL4VCV, versucht, uns hier im Rundenteam zu unterstützen. Als ihr OM dann verstorben ist, war es damit erst mal aus. Inzwischen sieht sie sich aber in der Lage, wieder als Netcontrol die DIG-Runde zweimal pro Halbjahr zu leiten. Die gleiche Zusage erhielten wir von Karin, DL2LBK. Die DIG-Runden werden also ein gutes Stück weiblicher. Die Stimmen der beiden YLs kennen wir ja schon aus vielen Runden und als erfolgreiche Contesterinnen. Herzlich willkommen im Team Karin und Christel.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der WAE-DX-Contest in RTTY läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m. Der Wettbewerb zählt auch für die offene Variante der Clubmeisterschaft und für den Kurzwellen-Contest-Pokal des DARC.
- Zum Japan-DX-Contest wird eingeladen von Samstag 0700 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
- Das Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende ist im Angebot am Samstag 0900-1100 Uhr 40m, 1400-1600 Uhr 80m, 1700-1830 Uhr 2m und 1830-1900 Uhr 70cm. Am Sonntag folgen dann 0700-0900 Uhr 80m, 1200-1400 Uhr 40m, 1600-1730 2m und 1730-1800 Uhr 70cm.
- Der OK/OM-DX-Contest sucht Teilnehmer von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
- Der FIRAC-Contest bittet um Teilnahme am Sonntag 0700-1700 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Palau – Noch bis 14.11. will ein US-Team unter T88WA arbeiten auf 160 bis 6m in CW, SSB und FT8.. QSL via LOTW. Direkt-QSLs siehe QRZ.COM.
- Tonga – A35GC bleibt bis 20.11. auf OC-049. QSL via OQRS.
- Thailand – Unser DIG-Freund Lars, SM6NT, ist den Winter über wieder als HS0ZME zu erreichen. Er bleibt bis zum 02.04. QSL via Homecall.
- Qatar – Zur Vorbereitung und Durchführung der Fußball-WM in Qatar sind A71FIFA bis A78FIFA auf den Bändern aktiv. Es soll auch ein entsprechendes Kurzzeitdiplom geben. Dazu gibt es Informationen auf den QRZ-COM-Seiten. QSL soll via Büro möglich sein.
- Britisch Zypern – Bis 14.11. sind drei OPs an ZC4RH aktiv auf Kurzwelle, 6m und 4m in CW, SSB, FT4, FT8 und über QO-SAT. QSL via DK6SP.
- Uruguay – CX100B erinnert an die Aufnahme erster Rundfunksendungen in Uruguay vor 100 Jahren. QSL via Büro ist OK.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
The 36EUDXF Award
Kurzzeitdiplom 01. bis 30.11.2022
Ihren 36. Geburtstag feiert die EUDXF mit vielen Sonderrufzeichen und einem Jubiläumsdiplom. Es zählen dafür nur Kontakte mit diesen Sondercalls im Kalendermonat November 2022.
Das Diplom ist in 4 Klassen erhältlich:
Bronze für 10 QSOs darunter mindestens 3 unterschiedliche dieser Sonderstationen und 3 DXCC-Länder.
Silver für 20 QSOs darunter mindestens 5 unterschiedliche dieser Sonderstationen und 4 DXCC-Länder.
Gold für 30 QSOs darunter mindestens 8 unterschiedliche dieser Sonderstationen und 5 DXCC-Länder.
Platinum für 30 QSOs darunter alle dieser Sonderstationen, die 2022 aktiviert wurden “minus 1 Rufzeichen”, das heißt, dass man eine weniger braucht als die erreichbare Gesamtzahl.
Um auf die QSO-Menge zu kommen, darf jedes der Rufzeichen je einmal pro Band-/Mode-Kombination gewertet werden.
Das Diplom wird in der Regel in digitalem Format zur Verfügung gestellt. Eine gedruckte Variante ist gegen 10 US$/Euro erhältlich.
Anträge gehen an:
Aktuell (03.11.2022) mögliche Rufzeichen DQ36EUDXF – OO36EUDXF PA36EUDXF PB36EUDXF PC36EUDXF PD36EUDXF PE36EUDXF PF36EUDXF PG36EUDXF PH36EUDXF PI36EUDXF TM36EUDX and UE36EUF.
Quelle: EUDXF-Seite und PA2TMS
—
Diplom MARIA DOLENS
Ein sehr beliebtes Diplom ist das Maria-Dolens-Diplom aus IN3. Das Diplom stand vor vielen Jahren in der DIG-Diplombeilage auf Seite 369, damals war der Diplommanager Pietro IN3ANE. In der Nähe von Trient gibt es dazu eine Gedenkstätte, mit der Glocke Maria Dolens, zu deutsch die “schmerzhafte Maria”. Jedes Jahr ist dazu im November die Sonderstation IR3MD aktiv. Wie wir alle wissen, ist der Inhalt des Diploms heute so aktuell wie damals.
Das Diplom MARIA DOLENS wurde 1976 ins Leben gerufen um am Mahnmal mit der Glocke “Maria Dolens” der gefallenen aller Kriege zu gedenken. Die “Maria Dolens” ist die größte funktionierende, freischwingende Bronzeglocke der Welt. Sie läutet jede Nacht, um an die gefallenen aller Kriege zu erinnern und um zu brüderlichem Umgang aller Volker der Erde miteinander aufzurufen.
Das Diplom besteht aus einer Aluminium-Platte und wird in 2 Varianten vergeben.
BASIC wird erteilt ohne die Serie von 60 Staatsflaggen, die aber als “Endorsement” dazu erarbeitet werden kann.
FULL beinhaltet dann den gesamten Flaggen-Set mit selbstklebenden Flaggen. Die Flaggen symbolisieren alle Staaten der Welt, die in der letzten Zeit (20. und 21. JH) in Kriege verwickelt waren.
Das Diplom gibt es für Kontakte seit dem 04.11.1976 ohne Enddatum.
Das Diplom ist allen Italienischen und Internationalen Antragstellern – inklusive SWLs – offen.
Für das Diplom zählen alle IN3-Stationen und alle Stationen der Serie IW3AA bis IW3DZZ.
Verbindungen können gemacht werden auf allen in Italien zugelassenen Amateurfunkbändern und in beliebigen Betriebsarten. Es zählt jede Station nur einmal, jedoch an anderen Tagen dann noch einmal, aber auf jeweils anderen Bändern.
QSOs via Umsetzer und Transponder zählen aber nicht. Contest-QSOs können dagegen gewertet werden.
Wer zählt wie viele QSO-Punkte ?
Mitglieder des ARI-OV Rovereto, die Clubstation IQ3MB und das Ehrenmitglied IN3AHO zählen jeweils 4 Punkte. Auf der QRZ-Seite von IR3MD gibt es einen Link zur Sektion Rovereto mit einer Mitgliederliste.
Das im November aktivierte Sonderrufzeichen IR3MD zählt 8 Punkte.
Alle anderen OPs aus der Region Trentino-Südtirol zählen pro QSO 1 Punkt.
Für das BASIC-Diplom (ohne Flaggen) benötigen Italiener 30 Punkte, andere Europäer 20 Punkte und DX-Stationen 10 Punkte.
Für das “Flaggen-Endorsement” zusätzliche Punkte: Italiener 70, andere Europäer 50 und DX-Stationen 20.
Für das “FULL”-Award benötigen Italiener insgesamt 100 Punkte, andere Europäer 70 und DX-Stationen 30 Punkte.
Die Anforderungen an Lizenzierte und SWLs sind gleich.
Die sehr attraktive Plakette kostet 15,00 Euro und kann via PayPal an gezahlt werden.
PC-Anträge gehen als detaillierter Logbuchauszug an – Papier-Anträge gehen an Sezione ARI Rovereto, Casella Postale 82, Ufficio Rovereto Centro, 38068 ROVERETO (TN), ITALY
Weitere Infos bitte bei erfragen, er hilft gerne.
vy 73 Ermanno, IN3MDR (ex IZ2GOT) vom ARI-Rovereto-Committee.
Quelle: IR3MD auf QRZ.COM
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2142.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen, e-Mail-Adresse ist – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DE0WRL, PA2TMS, NG3K und aus dem DXMB sowie der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy77 und “22 für FRIEDEN in aller Welt” verabschiedet sich nun DL0DIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.
Aufrufe: 914