Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2140 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC jetzt unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Das Novemberheft der CQDL war aus unserer Sicht ein ganz trauriges, brachte es doch gleich 6 verstorbene DIG-Freunde, die wir nie wieder auf den Bändern hören werden:
Wilfried Fath, DJ6SX, DIG 171, wurde noch im Gründungsjahr 1969 DIG-Mitglied. DJ6SX war auch Halter der DIG-CW-Plakette und unserer Trophy. Wilfried verstarb am 07.08.2022 im Alter von 79 Jahren.
Horst Viertmann, DB6OX, DIG 2004, kam Anfang 1978 zur DIG. Er schloss sein Log endgültig am 31.08.2022. Horst wurde 91 Jahre alt.
Johanna Liebich, DK9JR, DIG 2407, trat der DIG Ende 1978 bei. Hanni verstarb am 08.09.2022 im hohen Alter von fast 97 Jahren.
Max Hefele, DL4MAK, DIG 3373, erhielt seine DIG-Nummer Ende 1983. Er war hier in der DIG-Runde viele Jahre einer der treuen Vertreter des Distriktes T. Max verstarb am 10.09.2022 im Alter von 84 Jahren.
Christa Buchholz, DL6DC, DIG 4298, wurde DIG-Mitglied im April 1989. Ihre große Liebe galt dem CW. DL6DC war Halter beider DIG-Plaketten und der Trophy. Christa legte die Taste am 04.03.2022 für immer aus der Hand. Sie wurde 92 Jahre alt.
Bernd Herschleb, DL1AVK, DIG 4698, wurde Anfang 1991 DIG-Mitglied. DL1AVK konnte sich bis zur DIG-Trophy 1000 hocharbeiten. Bernd legte Taste und Mikrofon am 26.08.2022 für immer aus der Hand. Er wurde 72 Jahre alt.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Um so mehr freuen wir uns über zumindest ein neues Mitglied:
DIG 6505 ist nun S54ZO YL Zorica aus Videm pri Ptuju.
Zorica ist die YL unseres DIG Freundes Milan, S58MU, DIG 3900. Wir heißen S54ZO herzlich in der DIG willkommen und wünschen ihr weiter viel Freude und Erfolg mit den Amateurfunk-Diplomen.
In der Nacht vom 29.10. auf den 30.10. werden ein Mitteleuropa die Uhren wieder auf “Normalzeit” umgestellt, sodass es nur noch 1 Stunde Differeunz zu UTC gibt. Die DIG Rundsprüche kommen also ab kommender Woche um 1900 Uhr Ortszeit.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Am kommenden Wochenende dominiert der CQ-WW-DX-Contest das Geschehen auf den Bändern. Er startet am Samstag um 0000 Uhr und geht bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
- Am Dienstag steht der Holzhammer-Contest ins Haus 0700-0900 Uhr 80m, 0900-1100 Uhr 2m und 1100-1200 Uhr 70cm. Dabei gibt es sicher auch Ausssicht auf Punkte für das im DIG-Rundspruch 2135 veröffentlichte Jubiläumsdiplom “50 Jahre Holzhammerverleihung”.
- Und am Mittwochabend kommt ein weiterer UKEICC-Contest 2000-2100 Uhr auf 80m in SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
Wie üblich konzentrieren wir uns in der Runde vor dem WWDX-Contest auf für diesen angekündigte Aktivitäten.
Azoren – CR2B (EU-003) – QSL via Büro oder LOTW
Bonaire – PJ4TB – QSL via ClubLog
Brunei – V85RH – QSL via ClubLog
Corsica – TK/DL5GA – QSL via Homecall
Equador – HD1A – QSL via Homecall, auch via Büro
Guadeloupe – FG4KH – QSL via F1DUZ
Kosovo – Z68XX (DIG 4910) – QSL via Homecall DL2JRM
Madeira – CR3W – QSL via ClubLog
Martinique – TO5A – QSL via F5VHJ, ClubLog oder LOTW
Monaco – 3A3A – QSL via LOTW
Ogasawara – JD1BQP – QSL via JA-Büro
St. Barthelemy – FJ/SP9FIH – QSL via Homecall oder ClubLog
Tanzania – 5H8HZ – QSL via ClubLog
Türkei – TC7G – QSL via YM7KK oder LOTW
Auf der DX-Seite von NG3K finden sie noch eine Vielzahl weiterer Anmeldungen.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
AUSTRIAN RADIO SCOUTING AWARD
Alle Funkamateure und alle SWLs (Kurzwellenhörer) ohne Sendelizenz, die eine Anzahl an bestimmten Pfadfinder-Amateurfunk-Stationen arbeiten bzw. hören, haben die Möglichkeit, dieses besondere Pfadfinder-Diplom zu erarbeiten. Eine besonders günstige Gelegenheit, dies zu erarbeiten, bietet das JOTA (immer Mitte Oktober).
Das “AUSTRIAN RADIO SCOUTING AWARD” wurde vom Österreichischen Versuchsenderverband (OEVSV) und den Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs (PPOE) anerkannt und kann von Funkamateuren aus aller Welt erreicht werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Für außereuropäische Stationen: Verbindungen bzw. Hörberichte mit mindestens 5 österreichischen Pfadfinder-Amateurfunk-Stationen. Darunter muss mindestens eine österreichische Pfadfinder-Amateurfunk-Clubstation sein (siehe dazu Liste der wertbaren Stationen).
Für europäische Stationen: Verbindungen bzw. Hörberichte mit mindestens 10 österreichischen Pfadfinder-Amateurfunk-Stationen, die ihren Standort in 2 verschiedenen Bundesländern haben. Darunter müssen 2 österreichische Pfadfinder-Amateurfunk-Clubstationen sein (siehe dazu die Liste der wertbaren Stationen).
Für Österreichische Stationen: Verbindungen bzw. Hörberichte mit mindestens 15 Österreichischen Pfadfinder-Amateurfunk-Stationen, die ihren Standort in 3 verschiedenen Bundesländern haben. Darunter müssen mindestens 3 österreichische Pfadfinder-Amateurfunk-Clubstationen sein (siehe dazu Liste der wertbaren Stationen).
Jeder Suffix wird pro verwendeten Amateurfunkband nur einmal gewertet.
Sonderrufzeichen zählen in deren Gültigkeitsdauer jedes Mal wieder, z.B. OE35XVS, OEM4XVS, OE4XVS/40. Die Kurz-Suffixe “J” und “P” können beim Antrag als “Joker” für fehlende Stationen, Clubstationen und Bundesländer verwendet werden. Das Diplom wird in 3 Klassen herausgegeben:
Klasse 1: Es gelten ausschließlich Verbindungen ohne technische Hilfsmittel (Relais, Transponder, Echolink, etc.). Es gibt keine Beschränkung der Bänder und Sendearten!
Klasse 2: Es gelten dieselben Bedingungen wie bei Klasse 1, jedoch sind auch Verbindungen über Relais und Transponder, aber keine Echolink Verbindungen zugelassen.
Klasse 3: Hier gelten alle Verbindungen wie bei Klasse 2 und Verbindungen via Echolink.
Es gelten Verbindungen bzw. Hörberichte ab dem Beginn des Jamborees in Bad Ischl. Das ist der 3. August 1951! Für den Antrag ist ein von 2 weiteren Funkamateuren beglaubigter Logbuchauszug erforderlich.
Anträge sind an den Diplommanager zu richten: Club Telescout CTS, Georg Haberfellner, OE5GHO, Leondingerstrasse 71/1/1, 4050 Traun, AUSTRIA.
Kosten: 10,- US$ oder 10,- Euro. Der Betrag ist auf das Konto:
IBAN: AT61 3241 3000 0009 3435 BIC: RLNWATWWLAA einzuzahlen.
Die Liste der wertbaren Stationen findet man unter:
https://www.telescout.org/pfadfinderfunkdiplom/
Quelle: DXMB/DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2140.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen, e-Mail-Adresse ist – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von NG3K, DE0WRL, und aus dem DXMB sowie der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy77 und “22 für FRIEDEN in aller Welt” verabschiedet sich nun DL0DIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit DL0YL.
Aufrufe: 698