Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2136 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Tom, PA2TMS, am Mikrofon bei PI4DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC jetzt unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Und auch heute beginnen wir mit einer traurigen Information:
Bernd Möller, DL9YBD, DIG 3770, war DIG-Mitglied seit Ende 1985. Bernd legte Taste und Mikrofon am 04.08.2022 endgültig zur Seite. Er wurde 74 Jahre alt.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Am Samstag des vergangenen Wochenendes hatte die DIG zu einer Vorstands und Ratssitzung nach Velbert eingeladen. Der Vorstand war komplett erschienen und einige Ratsmitglieder zusätzlich.
Unter den wesentlichen Punkten war die Nachfolge von DF2KD vorzubereiten. Ab 2023 werden die DIG-Wettbewerbe von Henrik, DF1HPK, betreut. Es wird für die mittlere Zukunft ein einheitliches Log-Format angestrebt. Auch für die UKW-Sektionen der DIG-Party wurden Veränderungen diskutiert, die aber noch nicht festgelegt sind, sondern weiter durchdacht werden müssen. Es geht da um Fragen der Zusammenlegung der beiden Bänder 2m und 70cm sowie um die Frage, ob auch Relaisbetrieb zulässig werden soll.
Die DIG-Drucksachen werden erst einmal ähnlich wie bisher weitergeführt, aber nur noch als PDF-File über die Webseite angeboten zum Selbstausdrucken. In der Diplombeilage sollen dann auch Abbildungen der Diplome dazukommen.
Das DIG-Treffen 2023 soll in Hattingen an der Ruhr stattfinden. Veit, DG7DBN hat dazu schon erste Programm-Ideen erarbeitet, Details müssen bis Anfang des Jahres noch festgelegt werden. Wenn möglich, wird das Treffen am Himmelfahrtswochenende ab dem 18.05. stattfinden.
Bei den DIG-Diplomen “Zodiak 270” und “actio 40” entfällt die Contestklausel, damit können beide Diplome mittelfristig auch in das DCL des DARC implementiert werden.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Eine DTC-Aktivitätswoche ist im Angebot von Samstag 0000 Uhr bis zum Freitag kommender Woche 2400 Uhr auf allen Bändern in CW, auch WARC-Bänder sind hier erlaubt.
- Der Oceania-DX-Contest läuft von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 0600 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
- Einen Russian-Digital-Contest gibt es von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 160 bis 10m in RTTY und PSK63.
- Der IARU-Region-1-UHF/Microwellen-Contest geht von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1400 Uhr auf 432 MHz und höher in CW, SSB und FM-Direkt. Der Wettbewerb zählt auch für den UKW-Condestpokal und beide Typen der Clubmeisterschaften im DARC.
- Einen DARC-HELL-Contest gibt es am Samstag 1600-1800 Uhr auf 80m in Hell-Schreiben, und dann noch einmal am Sonntag 0900-1100 Uhr auf 40m.
- Zum RSGB-DX-Contest wird eingeladen am Sonntag 0600-1800 Uhr auf 80 bis 10m in CW und SSB.
- Der ON-Contest sucht Teilnehmer am Sonntag 0600-0900 Uhr auf 80m in SSB.
- Am kommenden Montag, dem Tag der Einheit sind dann noch im Angebot:
Der Deutsche-Telegrafie-Contest 0700-1000 Uhr auf 80 bis 20m in CW,
die Nordsee-Aktivität 0800-1400 Uhr mehrere Sektionen hintereinander,
und ein Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 1600-1800 Uhr auf 80m in SSB.
Ganz besonders möchte aber die DIG zu ihrem Geburtstags-Kurzcontest einladen, am kommenden Mittwoch (05.10.) in CW und am kommenden Donnerstag (06.10.) in SSB, jeweils 1830-1930 UTC auf 80m nach den Rundsprüchen.
In getrennten Wertungen für CW und SSB zählt jedes QSO mit einem DIG-Mitglied 10 Punkte, jedes QSO mit einem Nicht-Mitglied 1 Punkt. Jede erhaltene DIG-Nummer und jedes erreichte DXCC-Gebiet zählt 1 Multiplikatorpunkt. Bis 19.10. erwarten wir dann Ihre Logs an den DIG-Contestmanager Dieter Heinen, DF2KD, Kropelspfad 3, 53925 Kall oder an seine E-Mail-Adresse .
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Nördliche Marianen – zwischen dem 01.10. und dem 20.11. will WA7WJR als AH2/WA7WJR aus Guam und als AH0/WA7WJR von Rota, Tinian und Saipan aus wechselweise QRV sein auf 20, 17 und 15m in CW, FT4 und FT8 – vielleicht auch etwas SSB. QSL via Homecall oder LOTW.
- Tchad – F8FQX ist als TT8SN bis Juli 2023 aktiv aus N’Djamena, bislang nur auf 10 und 6m. Er hofft aber bald weitere Antennen aufbauen zu können. QSL via Homecall.
- Namibia – Bis zum 11.10. ist V5/HB9BFM bevorzugt von 1600-1900 UTC auf 20m in der Betriebsart Olivia zu erreichen. QSL via Homecall.
- Bermuda – VP9/DL1YAF will noch bis zum 06.10. aktiv sein auf Kurzwelle in CW, SSB, FT4 und FT8. QSL via Homecall.
- Serbien – YU/OK1VEI (DIG 2795) aktiviert noch bis zum 08.10. verschiedene YUFF-Gebiete. QSL via Homecall.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
WORKED EuCW AWARD der EUROPEAN CW ASSOCIATION
ALLGEMEINE REGELN:
1. Der EuCW-A kann von allen lizenzierte Amateuren erarbeitet werden. Für Kurzwellenhörer gelten die hier formulierten Regeln entsprechend sinngemäß.
2. Es zählen nur QSOs ab dem 27. April 1991, dem 200. Geburtstag von Samuel Morse.
3. Antragsteller stellen eine Liste für durch QSL Karten bestätigte Verbindungen (GCR-Liste) auf. Die Liste muss durch ein Mitglied eines EuCW-Clubs bestätigt werden, Club und Mitgliedsnummer müssen aufgeführt sein.
4. Aufgelistet werden: Datum, Rufzeichen, Namen, QTH, EuCW Club.
5. Eine aktuelle Liste der EuCW-Klubs findet sich unter http://www.eucw.org/eucw.html
Listen erscheinen auch in der AGCW-Info und werden auf aktuellem Stand gehalten.
6. Es gibt getrennte Zertifikate für jede Diplomklasse.
7. Anträge an: DF4WX via
8. Der Bearbeiter entscheidet verantwortlich über die Diplomerteilung.
Diplombedingungen:
A. Bestätigte CW QSOs mit 100 EuCW-Klub-Mitgliedern auf mindestens drei Bändern wobei für jedes Band mindestens 20 Verbindungen bestätigt sein müssen.
B. Von mindestens sechs Mitgliedsklubs müssen mindestens drei Mitglieder gearbeitet werden.
C. Bis zu 40 Verbindungen am 27-4-1991 zählen doppelt
KLASSEN
I. Standard: gesetzliche Leistungsbeschränkung
II. QRP: Antragsteller arbeitet höchstens mit 5 Watt HF
Ausgangsleistung.
III.SWL: keine Beschränkungen.
Das Diplom trägt das Motiv: Europakarte zur Zeit von Samuel Morse.
Aktuelle Mitglieder-Clubs der EuCW:
DL: AGCW-DL (Germany) ON PA LX: BQC (The Netherlands)
ON: CFT (Belgium) 9A: CTC (Croatia)
DL Eur.: EHSC (Germany) G: ESSEX CW CLUB (U.K.)
G: FISTS (U.K.) G: FOC (U.K.)
G: G-QRP (U.K.) CT: GPCW (Portugal)
SV: GTC(SV-CW-C) (Greece) HA: HACWG (Hungary)
DL Eur.: HSC (Germany) HB: HTC (Switzerland)
I: INORC (Italy) I: I-QRP (Italy)
I: ITC (Italy) Z3: MCWG (North Macedonia)
I: Marconi (Italy) PA: NTC (The Nethetlands) (seit 2021-Sep-15)
OE: OE-CW-G (Austria) OK: OK-QRP (Czechia)
SM OZ LA OH: SCAG (Scandinavia) DL Eur.:SHSC (Germany)
SP: SPCWC (Poland) RU: RU-QRP (Russia)
UR: UCWC (Ukraine) F: UFT (France)
R UR: U-QRQ-C (Russia/Ukraine) PA Eur.: VHSC (The Netherlands)
Quelle: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2136.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen, e-Mail-Adresse ist – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DE0WRL, NG3K, und aus dem DXMB sowie der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy77 und “22 für FRIEDEN in aller Welt” verabschiedet sich nun DL0DIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit PI4DIG.
Aufrufe: 537