Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2129 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3779 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC jetzt unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Erst einmal dürfen wir ein neues Mitglied begrüßen:
DIG 6498 ist nun DL1AH, Kai aus Visselhövede, DOK H02.
Wir heißen Kai herzlich in unseren Reihen willkommen und wünschen ihm weiter viel Erfolg mit den Amateurfunkdiplomen.
DL1AB hat drei neue Rufzeichen unter unseren Mitgliedern gefunden:
DIG 3524 war bisher UA9XAB und hat sein Call gegen UD1I eingetauscht.
DIG 4956, bisher UA9UAX, arbeitet nun als UB8M.
DIG 5173, bisher YU1JU, ist nun YU5T.
Allen dreien wünschen wir weiterhin viel Erfolg.
Das gemeinsame DIG- und DSW-Treffen in Papenburg war bereits für 2020 vorgesehen, fiel aber Corona zum Opfer genauso wie der Ersatztermin 2021. Beim dritten Anlauf hat es jetzt endlich geklappt. Die ersten der gut 30 Teilnehmer waren schon am Mittwoch angereist. Feste Programmpunkte waren lediglich Funkaktivitäten am Freitagmorgen, die DSW-Mitgliederversammlung dann am Nachmittag und abends ein Vortrag in Wort und Bild von DF1AG zur Historie der DSW, die Führung durch die Meyer-Werft am Samstagnachmittag und der Festabend mit Ehrungen von der DIG und der DSW als Schlusspunkt am Samstagabend. Dazwischen war bewusst viel Platz gelassen zum Austausch unter den Teilnehmern des Treffens, aber auch für Ausflüge ins Zentrum von Papenburg oder zur niederländischen Festung Bourtange. Das Fazit am Sonntag dann: Es ist wieder einmal alles viel zu schnell zu Ende gewesen. Die DIG bedankt sich hiermit noch einmal bei der DSW, die dieses Treffen organisiert hat. Nächstes Jahr ist dann die DIG wieder dran, möglicherweise mit einem Treffpunkt in Hattingen an der Ruhr. Die Vorbereitungen dazu laufen auch schon seit mehreren Jahren.
Auch die österreichischen Amateurfunktreffen in Gosau am Dachstein haben wegen CORONA zwei Jahre lang pausieren müssen. Nun soll es aber wieder losgehen mit dem 36. Internationalen Amateurfunktreffen vom 1. bis 3. Juli, also am Wochenende nach der HAM RADIO. Tagungsort ist wieder der Gasthof “Kirchenwirt”. OE6YFE und OE2IKN haben wieder ein interessantes Programm im Angebot. Die vollen Informationen können unter angefordert werden.
Nach dem gestrigen CW-Teil lädt die DIG heute zu ihrem Frühjahrs-Kurzcontest in SSB ein, wie immer nach dem DIG-Rundspruch 1830-1930 UTC auf 80m. Die beiden Teile sind getrennte Wettbewerbe. Je Tag zählt ein QSO mit einem DIG-Mitglied 10 Punkte, mit einem Nicht-Mitglied 1 Punkt. Jede erhaltene DIG-Nummer und jedes gearbeitet DXCC-Land ergibt einen Multiplikator-Punkt. Wir bitten um rege Teilnahme und hoffen auf viele Logs bis 22.6. an unseren Contestmanager Dieter Heinen, DF2KD, Kropelspfad 3, 53925 Kall – oder an seine E-Mail: .
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Die GREEN PARTY der Flora & Fauna Freunde steigt von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 0559 Uhr auf 80 bis 10m in CW, SSB und Digimodes.
- Der Sommer-Contest der UK-6m-Group UKSMG läuft von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr nur auf 6m in SSB, CW, FM, AM, SSTV und RTTY.
- Der DARC Mikrowellen-Wettbewerb bittet um Teilnahme von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1400 Uhr auf 1,2 GHz und höher in CW, SSB, FM und AM. Der Wettbewerb bringt auch Punkte für den UKW-Contestpokal des DARC und die “offene” Clubmeisterschaft.
- Der IARU-CW-Fieldday ist im Angebot von Samstag 1500 Uhr bis Sonntag 1459 Uhr auf 160 bis 10m in CW. Hier gibt es auch Punkte für den Kurzwellen-Contestpokal des DARC und beide Typen der Clubmeisterschaft.
- Einen Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend gibt es am Samstag 1600-1800 Uhr auf 70cm in beliebigen Betriebsarten.
- Und der ARRL-Digitalcontest sucht Mitstreiter von Samstag 1800 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 6m in digitalen Betriebsarten, aber nicht in RTTY.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Britisch Cypern – Vom 05. bis 15.06. will ZC4RH QRV werden auf 40 bis 10m in SSB, CW und etwas FT8. QSL via Homecall G4WXJ.
- Rwanda – DF2WO ist bis 22.06. wieder in Kigali als 9X2AW QRV auf 160 bis 10m in CW, SSB und digital. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Guadeloupe – TO2AZ funkt bis zum 10.06. auf 40 bis 10m in CW und SSB. QSL via Homecall DL2AAZ.
- Kreta – SV9/DK5EW wird von Kreta bis 11.06. hauptsächlich auf 2m in EME und Meteorscatter QRV sein (Loc. KM15wl). QSL via Homecall.
- Bulgarien – Das Juni-Rufzeichen für das ALL-ORTHODOX-SAINTS-AWARD 2022 heißt LZ444KA. QSL wie üblich via Büro.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Krebshilfe-Diplom
Das Krebshilfe-Diplom wurde vor vielen Jahren in der DIG-Diplombeilage auf Seite 492 vorgestellt. In den letzten Jahren ist es, wie DL4CR schreibt, etwas in Vergessenheit geraten, es wird aber immer noch ausgegeben.
Anno 1983 wurde von einigen Funkfreunden ein ‘Frühschoppendiplom’ aufgelegt. Dieses Diplom mutierte sehr schnell zu einem ‘richtigen’ Diplom für den Amateurfunksport. Letztendlich unter der Regie von F43 und mit Wohlwollen des DARC entwickelte sich dieses Diplom zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe zu einem der erfolgreichsten Diplome Deutschlands dem KREBSHILFEDIPLOM. Bis dato wurden 2447 Diplome beantragt! Daraus ergab sich ein Reinerlös für die Deutsche Krebshilfe von 11534,- EUR!
Die Regeln zum Erwerb des Diploms sind einfach, die letzten Buchstaben im Suffix bestätigter Funkverbindungen müssen das Wort KREBSHILFE ergeben, wie zum Beispiel:
DM1MK, DH6FAR, W1AE, DL5ZAB, DL1FAS, I2FH, DL7FAI, DL6FAL, DF5RF und EA5ZE. Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich Bändern oder Betriebsarten.
Die Kosten für das Diplom betragen 10 Euro. Sämtliche Überschüsse gehen vollständig an die Deutsche Krebshilfe.
Anträge gehen in Form einer GCR-Liste mit den beglaubigten Verbindungen an: Gerhard Weiss / DL7FAI, Hauptstrasse 10-B, 65843 Sulzbach (Taunus)
Auf Wunsch können Sie das Diplom auch im pdf-Format erhalten.
Quelle: DL4CR
—
“Land of Craters” Program
Im Süden Israels in der Negevwüste gibt es eine Region mit 4 kraterähnlichen Gebilden, die aber auf natürliche Erosion zurückzuführen sind.
Eine Gruppe von OPs um 4X6ZM hat sich die Aufhabe gesetzt, diese Naturschutzgebiete zu aktivieren. Jedem “Krater” ist ein besonderes Rufzeichen zugeteilt:
Arif Craters 4X0ARF
The Large crater 4X0GDL
The Small crater 4X0KTN
Ramon Crater 4X0RMN
An Aktivitätswochenenden wird jeweils ein Krater aufs Band gebracht, immer mit mindestens 24 Stunden Betriebszeit.
Wer drei der vier Stationen erreicht hat, kann ein besonderes Diplom erhalten. Auf der Seite https://www.iarc.org/craters/ werden die Aktivitäten angekündigt. Dort gibt es auch ein Check-Log zum Nachsehen, welche Stationen man schon erreicht hat – das zieht sich über die letzten Jahre hin.
Die Logs werden auch auf LOTW hochgeladen. QSLs über 4X6ZM
Quelle: 4X0RMN auf QRZ.COM
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2129.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen, e-Mail-Adresse ist – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von NG3K, DL4CR, OE2IKN, DL1AB, 4X6ZM, und aus dem DXMB sowie der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Mit vy77 und “22 für FRIEDEN in aller Welt” verabschiedet sich nun DL0DIG.
Weiter geht es nun mit dem DIG-Frühjahrs-Kuzzcontest in SSB.
Aufrufe: 462