Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2067 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OL5DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Nach der mehr als traurigen Silent-Key-Meldung der letzten Woche freuen wir uns, heute mit erfreulicherem beginnen zu dürfen:
DIG 6465 ist DG3YKW, Klaus aus Warburg, DOK F01. DIG 6466 ist DH0KW, Mike aus Hemsbach, DOK A55. DIG 6467 ist DL5HAI, Ralf aus Sehnde, DOK H20. DIG 6468 ist DL3WS, Hermann aus Linz am Rhein, DOK K30. DIG 6469 ist DL1EKG, Reiner aus Mettmann, DOK R09.
Wir heißen alle diese Neumitglieder herzlich in unseren Reihen willkommen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg mit den Amateurfunk-Diplomen.
Und dennoch ! Es gibt auch wieder Trauriges zu berichten:
Dr. Jiri Kubovec, OK1AMU, DIG 236, war treues DIG-Mitglied seit März 1970. OK1AMU war Halter der DIG-Tropy-1000, der höchsten Auszeichnung der DIG. Jirka, wie er von allen genannt wurde, besuchte unsere DIG-Treffen, wann immer es möglich war. Mit der Familie von Zdeno, OK1AR, verband ihn eine enge Freundschaft. Zdeno teilte uns nun mit, dass Jirka am 05.11.2020 im Alter von 80 Jahren an einer COVID-19-Infektion verstorben ist.
Karel Smid, OK1AL, DIG 3136, ist am 3.11.2020 im Schlaf verstorben. Solange es ihm die Gesundheit ermöglicht hat, gehörte Karel zu den aktivsten Mitgliedern der DIG OK Sektion. DIG-Mitglied wurde er 1982 und nach einer Pause wieder ab 2010. Karel wurde 88 Jahre alt.
Walter Sieber, HB9BHY, DIG 3601, kam im Februar 1985 zur DIG. Er war Halter der CW-Plakette und der Trophy der DIG. Der begeisterte DXer und Telegrafist verstarb am 25.10.2020 im Alter von nur 68 Jahren, wie uns sein Freund Fritz, DL4FDM mitteilte.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Das Team der DIG-SSB-Netcontrolls wird ab sofort verstärkt durch Christel, DL4VCV. Ihre erste Rundenleitung ist für den 26.11.2020 geplant. Wir danken ihr herzlich für ihre Bereitschaft, sich für die DIG zu engagieren.
Die Nachfolge für die Bearbeitung der DIG-Diplome, die zuletzt Ralf, DK8FA, betreut hatte, ist nach unserem Aufruf in der vergangenen Woche geklärt. Wir werden Details bekannt geben, sobald die Diplome wieder beantragt werden können.
Ab der kommenden Woche wird der DIG-SSB-Rundspruch wieder in den Wintermodus gehen. Es gibt dann um 1645 UTC eine erste Rundspruch-Lesung und um 1800 UTC eine Wiederholung, dies aber nur, soweit die Ausbreitung das sinnvoll erscheinen lässt.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der Worked-All-Europe-DX-Contest in RTTY läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m.
- Zum Japan-International-DX-Contest wird eingeladen von Samstag 0700 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
- Zur Schleswig-Holstein-Aktivität bittet der Distrikt M am Samstag 0900-1100 Uhr auf 40m, 1400-1600 Uhr auf 80m, 1700-1830 Uhr auf 2m und 1830-1900 Uhr auf 70cm. Am Sonntag geht es dann weiter 0700-0900 Uhr auf 80m. 1200-1400 Uhr auf 40m, 1600-1730 auf 2m und 1730-1800 Uhr auf 70cm – alles in CW, SSB und auf UKW auch FM.
- Der OK-OM-DX-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr nur in CW.
- Die HOT-Party läuft am Sonntag 1300-1500 Uhr auf 40m und 1500-1700 Uhr auf 80m – beides nur in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Malawi – 7Q7RU hat es tatsächlich geschafft, QRV zu werden. Bis zum 19.11. soll jetzt Betrieb gemacht werden. QSL via R7AL, eventuell auch via ClubLog. Eine Plakette wird auch vergeben, wenn man 7Q7RU auf mindestens 3 Bändern arbeiten konnte. Siehe dazu die Infos auf https://dxpedition.wixsite.com/7q7ru
- Frankreich – Noch bis zum 22.11. ist TM50GDG in der Luft, um an den 50. Todestag von Charles de Gaulle zu erinnern. QSL kommen unaufgefordert via Büro.
- Polen – HF6FIRAC ist ein Sonderrufzeichen der Eisenbahnfunkamateure, das den ganzen November QRV sein soll. QSL via Büro.
- Tschechien – OL30DXC ist bis Ende Dezember auf Kurzwelle und VHF in CW, SSB und FM zu erreichen. QSL via OK2PXJ.
- Russland – Bis 15.11.20 ist R100UD in einer Aktivitätswoche aktiv, um die 100-jährige Staatlichkeit von Udmurtien zu feiern. QSL via UB4W.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Die U-Bahn St. Petersburg ist 65 Jahre alt
Durch eine gemeinsame Vereinbarung zwischen der Leitung des staatlichen Einheitsunternehmen “Petersburg Metro” und der Regionalabteilung (RO) der SRR in St. Petersburg wurde eine gemeinsame Entscheidung getroffen, um den 65. Jahrestag des Baus der ersten U-Bahnlinie in Leningrad zu feiern, die im November 1955 gestartet wurde, und ein Diplomprogramm zu organisieren – “To the Metropolitan St. Petersburg 65 Jahre, was ein Sonderrufzeichen vorsieht RM65LP, das vom 1. November bis 31. Dezember dieses Jahres aktiv sein wird.
Informationen zur Geschichte der U-Bahn in St. Petersburg finden Sie auf der offiziellen Website des Unternehmens unter: http://www.metro.spb.ru/historymetro.html
Um ein Diplom zu erhalten, müssen Antragsteller 65 Punkte für QSO mit Stationen in St. Petersburg und der Region Leningrad erzielen, wobei sie mindestens ein QSO entweder mit der Sonderstation oder mit einem Funkamateur, welcher bei der U-Bahn arbeitet, führen müssen. Das Diplom ist auf unbestimmte Zeit gültig. Nach dem Ende der Sonderstation muss der Antrag mindestens ein QSO mit einem Funkamateur enthalten, der bei der U-Bahn arbeitet. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Für QSO mit der Sonderstation RM65LP werden 10 Punkte vergeben, Für QSO mit Funkamateuren, die bei der Metro arbeiten - 5 Punkte, Für QSO mit Funkamateuren von St. Petersburg und der Region Leningrad - 1 Punkt.
Wiederholte QSO sind auf verschiedenen Bändern und in verschiedenen Modes erlaubt.
Rufzeichen von Funkamateuren, die bei der U-Bahn arbeiten: R1MJ, R1CBL, RA1AFU, RN1AB, RN1AQ, RZ1A und R1BAN.
Diplomanträge sollten über die Hamlog-Website eingereicht werden.
Quelle: DE0WRL
—
SCHWEIZER SCHLÖSSER DIPLOM – DCS-SSD und
SCHLÖSSER DER INSUBRIA-REGION – DCIN
Das Diplom der Schweizer Schlösser (DCS-SSD), und das Diplom der Schlösser der Insubriaregion (DCIN) werden von der GSRC-SSFG (Schweizerische Schlösser Funkamateur Gruppe) erlassen an lizenzierte Funkamateure und SWLs um die Schweizer Schlösser, ihre Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Architektur, und deren Rolle in der europäischen Geschichte bekannt zu machen.
Für die Diplome zählen Verbindungen auf allen zugelassenen Bändern und in allen zugelassenen Betriebsarten.
Gültig sind alle Kontakte mit den Referenzen der Liste der DCS-SSD.
Die Diplome werden beantragt mit einem detaillierten Logbuchauszug, im ADIF-FORMAT, der Folgendes enthält: die Referenz, Rufzeichen der Aktivierenden Station, Datum, UTC-Zeit, Modus, Band, Rapporte.
Für “Jäger” gilt: Für das DCS-SSD werden mindestens 10 gültige Burgenreferenzen benötigt.
Für das DCIN muss man je eine Station an einer Burg in den italienischen Provinzen CO, VA und VB nachweisen und zusätzlich eine Station an einer Burg im schweizerischen Tessin.
Beide Diplome gibt es kostenfrei als PDF-Datei oder auf pergamentähnlichem Papier gegen die Gebühr von 6 SFr, 4 Euro oder 6 IRC. Die Gebühr kann per PayPal an gezahlt werden.
Eine Honorroll für das DCS-SSD gibt es auch für diejenigen, die 100 DCS-SSD-Referenzen gearbeitet haben, wobei alle 26 Kantone enthalten sein müssen. Die Gebühr dafür beträgt 25 SFr oder 15 Euro oder 20 US$, zuzüglich Versandkosten an o.g. Mailadresse.
Die vollständigen Regeln mit Formularen, Listen und Referenzen stehen auf http://ssfg-gsrc.ch . Dort werden sie stets aktuell gehalten.
Nachfragen und Anregungen zu den Diplomen sind an die Adresse zu senden.
Das Management besteht aus :
Luciano Lucini, HB9FBI, P.O.Box 215, CH-6760 CARI
;
Augusto Battistoni, HB9TZA, Mordasini 7, CH-6500 BELLINZONA
;
Claudio Galbusera, HB9EFJ, Vicolo Asilo 1, CH-6600 MURALTO
;
Quelle: https://ssfg-gsrc.ch/Doc-Intro/Rules/Rules_DL/Rules_DL.htm
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2067
Allen Hörern und Lesern des Rundspruchs wünschen wir eine gute Zeit. Bleiben Sie gesund !
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OK1AR, DL4FDM, DE0WRL, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit OL5DIG.
Aufrufe: 64