DIG Rundspruch 2058 vom 10.09.2020

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2058 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen nun wieder jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Werner, DH1PAL, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Von DL4HRM und OK1AR erfuhren wir erneut von DIG-Sterbefällen, die schon länger zurückliegen:

  • Beer Munneke, PA0MUN, DIG 1061, verstarb im April 2013.
  • Cornelis Kraayeveld, PA3FID, DIG 2831, verstarb im Jahre 2001.
  • Leen De Winter, PE1IJX, DIG 3271, verstarb im Januar 2012.
  • Karol Petrula, OM3CFF, DIG 3678, verstarb am 24.09.2019.
  • Jan Vriends, PA0NDS, DIG 4046, verstarb im Dezember 2014.
  • Evert Ham, PD0MVV, DIG 4389, verstarb im Oktober 2007.
  • Anni Hofland, PD0MKC, DIG 4390, verstarb im Juni 2000 und
  • Arend Oosterink, PA3BAZ, DIG 4932, verstarb im November 2012.
  • SP6BOW teilte uns noch mit, dass Dick Jedrasiak, SQ3A, DIG 2270, der seit Oktober 1978 DIG-Mitglied war, am 01.09.2020 verstorben ist. Der begeisterte Contester wurde 72 Jahre alt.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

PD5FDV, DIG 3638, verteilt seine DIG-Nummer auch als SWL. Dafür benutzt er seine SWL-Nummer NL-10451.

Im WPX-SSB-Contest haben einige DIG-Mitglieder hervorragende Plätze erzielt. Tom, PA2TMS, hat in der Sektion Single-OP-Low-Power-80 als PE00T sogar einen neuen Allzeit-Rekord aufgestellt. – Herzlichen Glückwunsch !

Info zum Diplom “actio 40”: Die Ausschreibung dieses DIG-Diploms erfordert den Austausch von QTH und Namen im Laufe des zu wertenden QSOs. Weil dies in Contesten nicht möglich ist, sind Contest-QSOs seit Anbeginn des Diploms ausgeschlossen. Das Gleiche gilt aber auch für Betriebsarten, in denen ein solcher Austausch gar nicht gewollt und auch unmöglich ist, wie zum Beispiel FT8 und FT4. Der zuständige DIG-Rat hat darüber diskutiert und entschieden, das es keine Ausnahmeregelung geben wird. Digitale Betriebsarten, die einen entsprechenden Austausch zulassen, können natürlich genutzt werden. – Wir bitten das zu beachten.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Ein SP-Straight-Key-Contest ist morgen, also am Freitag im Angebot 1700-1859 Uhr auf 80m in CW.
  • Der Russian-Radio-WW-RTTY-Contest läuft am Samstag 0000-2359 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
  • Der Worked-All-Europe-DX-Contest sucht Teilnehmer von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m in SSB. Der Wettbewerb bringt auch Punkte für den Kurzwellen-Contestpokal und die Club-Meisterschaft “*” des DARC.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Qatar – Im Rahmen der spanischen Aktivität “Santina de Covadonga” ist auch A71SDC bis 13.09. zu arbeiten. QSL ebenfalls via EA1AUM.
  • Kroatien – Noch bis morgen, also dem 11.09. sind unsere DIG-Freunde 9A2AA und 9A5N von Lastovo Island in der IOTA-Gruppe EU-016 QRV. Sie wollten für das Diplom “Islands of Croatia” auch einige kleinere Inseln in der Nähe aktivieren. QSL via Homecall.
  • Liechtenstein – HB0/DL5YL und HB0/DL5YM sind bis 03.10. im Urlaubsstil QRV auf 160 bis 6m in CW, SSB und RTTY. QSL via Homecall.
  • Litauen – LY784A erinnert bis zum 30.09. an die Gründung der Stadt Siauliai vor 784 Jahren. Gearbeitet wird in CW und SSB auf Kurzwelle. QSL via LY5A.
  • Malta – Noch bis 18.09. ist 9H3TI auf 40 bis 6m in CW und SSB QRV. Über QO-100 darf er 9H3SAT benutzen. QSL via Homecall DL2AAZ.
  • Niederlande – Bis 30.09. wird mit der Sonderstation PD538RNI auf Kurzwelle an die Radiostation “Radio Northsea International” und auch an “Radio Veronica” erinnert. Beide Sender waren von Funkschiffen in der Nordsee aktiv und mussten am 31.08.1974 ihren Betrieb einstellen. QSL via PD0ARI.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Sonderdiplom DARC Team SES 2Ø2Ø
Kurzzeitdiplom 01.07. bis 31.12.2020

Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) begeht im Jahr 2020 den 70. Jahrestag seiner Gründung. Gleichzeitig jährt sich zum 30. mal die Gründung des Radiosportverbandes e.V. der DDR.
Inspiriert durch die damit verbundenen Aktivitäten der Sonderstationen bildete sich das Team DARC SES.
Aus diesem Anlass gibt das Referat DX ein Sonderdiplom heraus.
In der Zeit vom 01.07. bis 31.12. 2020 sind vom Antragsteller beiderseitig bestätigte Verbindungen über das DCL (DARC-Community-Logbook) nachzuweisen.
Erforderlich ist je ein QSO mit den Sonderstationen DM3ØRSV, DF7ØDARC, DP7ØDARC und DK7ØDARC auf zwei verschiedenen Bändern (insgesamt acht QSOs).
Die Aktivtäten können dem Aktivitätskalender unter www.70darc.club entnommen werden.
Unter DK7ØDARC funken ausschließlich Mitglieder des neuen Teams DARC SES. Beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten, zu denen die Sonderstationen QRV sind. Es dürfen alle Bänder und Sendearten des Amateurfunks im Rahmen der Genehmigung des Antragstellers verwendet werden.
Die Diplomausgabe erfolgt in den Sendearten Mixed, CW, Fone und Digital in jeweils eigener Nummerierung.
Das Diplom kann als herunterladbare PDF-Version über das DCL beantragt und erworben werden.
Dazu ist es notwendig, das eigene Log, das die Verbindungen mit den Sonderstationen enthält, in das DCL zu laden.
Das Diplom ist kostenfrei, wenn es über das DCL beantragt und abgerufen wird.
Eine Papierversion kann gegen die Bearbeitungsgebühr von 7 EUR beantragt werden und wird dann auf dem Postweg verschickt.
Diplommanager ist: Martin Köhler, DL1DCT, Wideystr. 1b, 59174 Kamen

15 JAHRE HB9SOTA
Kurzzeitdiplom 09.05.2020 bis 08.05.2021

Mit dem Sonderrufzeichen HB15SOTA wird das 15-jährige Bestehen von HB9SOTA vom 9. Mai 2020 bis zum 8. Mai 2021 gefeiert. Das mit dem Sonderrufzeichen verbundene Jubiläumsdiplom der SOTA Gruppe Schweiz wird für Funkamateure (Chaser) und Summit-to-Summit-Jäger in folgenden drei Stufen herausgegeben:

Alpenrose (6 Kantone)
Enzian (14 Kantone)
Edelweiss (Alle Kantone mit Summits, d.h. aktuell 24 Kantone, oder 25 wenn man den Kanton BS noch aktivieren konnte).

Das kostenlose Jubiläumsdiplom kann über die Website der SOTA Gruppe Schweiz direkt beantragt werden.
https://hb9sota.ch/hb15sota-diplom/
HB9SOTA Diplomregeln:
Die Diplome wurden entworfen, um Aktivierungen und Verbindungen auf Schweizer Berge sowie zwischen Bergen (S2S) zu belohnen. Die Diplome von der SOTA Gruppe Schweiz sind offen für alle Funkamateure und SWLs.
Es gelten die allgemeinen Regeln des SOTA UK Programms.
a) Aktivierer: Um EINEN Kanton zu werten, müssen in diesem zwei verschiedene Berge aktiviert werden.
b) Jäger / SWL: Um EINEN Kanton zu werten, muss je eine Verbindung zu zwei verschiedenen Bergen stattgefunden haben.
c) Summit to Summit: Um einen Kanton zu werten, muss eine Summit to Summit Verbindung auf einen Berg im entsprechenden Kanton stattgefunden haben. Es zählt nur der Summit, den man gearbeitet hat (nicht der eigene Summit, den man aktiviert hat). Summit to Summit Verbindungen von einem ausländischen Berg zu einem Schweizer Berg sind ebenfalls zulässig.
Spezialkantone:
Der Kanton Schaffhausen hat nur einen SOTA Berg. Es genügt, diesen einmal zu aktivieren, damit der Kanton angerechnet wird.
Genf und Basel Stadt haben keine zählenden Berge, deshalb genügen 24 Kantone (oder 25, wenn man BS noch aktiviert hat als dies möglich war) für das Erlangen der höchsten Diplomstufe (Edelweiss).
Der Antrag für ein Diplom kann über die Website der SOTA Gruppe Schweiz direkt eingereicht werden.
Zur Diplomberechtigung gelten die Logs in der SOTAdata Datenbank.
Das jeweilige Diplom wird als PNG Bild via Dropbox dem Antragsteller zum Download bereitgestellt.
Für Mitglieder der SOTA Gruppe Schweiz sind die Diplome kostenlos.
Nichtmitglieder erhalten die Diplome für jeweils einen Unkostenbeitrag von 10 CHF. Dieser ist nach Beantragung eines Diploms unaufgefordert auf das Postcheck-Konto 85-85150-9 (IBAN: CH51 0900 0000 8508 5150 9) zu überweisen.
Präsident der SOTA Gruppe Schweiz / Diplommanager SOTA Gruppe Schweiz
Jürg Regli HB9BIN / Tom Benz HB9DPR
https://hb9sota.ch/hb15sota-diplom/

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2058

Allen Hörern und Lesern des Rundspruchs wünschen wir eine gute Zeit.
Bleiben Sie gesund !

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von PA2TMS, OK1AR, DL4HRM, SP6BOW, DK8FA, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es nun mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.

Aufrufe: 61

[wp_ad_camp_2]