DIG Rundspruch 2044 vom 26.03.2020

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2044 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Werner, DH1PAL, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Dem Aprilheft der CQDL mussten wir folgende Information entnehmen:
Joachim Biedermann, DK6US, DIG 1450, der Ende 1975 seine DIG-Nummer erhielt, ist am 07.01.2020 im Alter von 95 Jahren verstorben. DK6US war Halter der DIG-Trophy.
Und Zdeno, OK1AR, brachte die traurige Nachricht, dass uns zwei weitere DIG-Freunde verlassen haben:
Nathan Sterental, OA4OS, DIG 528, war DIG-Mitglied seit Herbst 1971. Auf QRZ.RU findet sich lediglich der Hinweis “Silent Key”.
Und Alexander Temnov, RU4CJ, DIG 4272 ist ebenfalls nicht mehr unter uns. Er ist möglicherweise im Mai 2017 verstorben. Alexander war Halter der DIG-Trophy.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

Den IARU-CW-Fieldday am 6. und 7. Juni 2020 wird es nicht geben. Die IARU und der DARC als Ausrichter haben ihn wegen der Corona-Krise komplett abgesagt. Es wird nicht die letzte Streichung dieser Art sein.

Kürzlich ist in den Niederlanden das DIG-PA-Bulletin 72 erschienen mit vielen Informationen unserer Sektion-PA. Dem Heft haben wir auch entnommen, dass die beiden Diplome der Sektion, das W-DIG-PA und das DIG-PA-Postcode-Award ab sofort auch kostenfrei als PDF-Diplome erhältlich sind. Wer Interesse an einem Abo dieses zweimal jährlich erscheinenden Heftes hat, wende sich bitte an den DIG-PA-Sekretär Jan Hoek, PA0JNH, e-Mail .

Bitte denken Sie daran, dass am kommenden Sonntag die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt werden. Unsere Ortszeit in Mitteleuropa ist dann wieder bis Ende Oktober UTC plus 2 Stunden. Hier in der DIG-Runde bleiben wir bei UTC, der Rundspruch kommt also im Sommer um 2000 Uhr Ortszeit.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Am letzten Wochenende im März gibt es wie immer nur ein einziges Thema: Der CQ World-Wide WPX Contest lässt keine Konkurrenz zu. Er läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
  • Am Mittwoch kommender Woche ist dann noch ein UKEICC 80m Contest 2000-2100 Uhr auf 80m in SSB.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

Der CQ-WPX-Contest am kommenden Wochenende ist in aller Regel eine richtig gute Möglichkeit, an Raritäten wie seltene Länder und Inseln heran zu kommen. Auch für 2020 waren eine Reihe interessanter Teilnehmer angekündigt. Die Coronakrise hat es aber schon im Vorfeld den Aktivierern unmöglich gemacht, viele der Ziele zu erreichen.
Beobachten Sie einfach die Bänder. Mit etwas Glück wird es auch auf 15m Öffnungen geben. Seltene Präfixe werden sicher da sein und jeder Teilnehmer sollte auf interessante QSOs kommen.
Auf detaillierte Ankündigungen wollen wir hier an dieser Stelle aus gutem Grund verzichten.

——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Limesdiplom kostenlos für 200. Diplom und 100. Gladius (Holzschwert)

Das Limesdiplom des Ortsverband F11 Bad Homburg wurde an Funkamateure in 20 DXCC Ländern auf über 4 Kontinenten vergeben. Die Steigerung zum Grunddiplom, der Gladius, wurde bereits in 13 DXCC Länder verschickt. In Kürze wird das 200. Limesdiplom und der 100. Gladius vergeben. Dieses Jubiläum möchte der Ortsverband F11 mit jeweils einer kostenlosen Vergabe des Grunddiploms und eines Gladius feiern.
Wer die Diplombedingungen erfüllt und das Diplom beantragt, bekommt es als Nr. 200 bzw. in der erweiterten Version als Nr. 100 kostenlos.
Dabei zählt die Reihenfolge des Eingangs der Beantragungen beim Diplommanager. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Beide Diplome können über das DCL beantragt werden. Sonder-DOKs können als Joker sowohl für einen fehlenden Distrikt als auch für einen fehlenden DOK eingesetzt werden. Dies trifft auf den aktuellen Sonder DOK von F11 HG70GR für die beiden Rufzeichen DL70DARC und DO70DARC zu. Gleichzeitig zählen diese Kontakte mit doppelter Punktzahl wie alle Clubstationen von F11. Die vollständige Ausschreibung ist auf der Webseite des OV F11 unter https://www.fox11.de/limes zu finden.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Amateurfunkclub www.fox11.de zu finden und per E-Mail bei .

Sonderdiplom 3Ø Jahre RSV – Sendeamateure –
Kurzzeitdiplom 24.03. bis 02.10.2020

Der Radiosportverband (RSV e.V.) wurde am 24. März 1990 als erster frei gewählter Amateurfunkverband der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gebildet. Er existierte bis zum Zusammenschluss mit dem DARC am Ende des gleichen Jahres. Aus diesem Anlass gibt das Referat DX des Deutschen Amateur Radio Club e.V. dieses Sonderdiplom heraus.
In der Zeit vom 24.03. bis 02.10. 2020 sind vom Antragsteller beiderseitig bestätigte Verbindungen über das DCL (DARC-Community-Logbook) wie folgt nachzuweisen:
Grunddiplom: Mit den sechs DARC-Distrikten S, X, W, D, V und Y sind je zwei QSOs nachzuweisen (beliebige unterschiedliche Stationen mit dem DOK aus diesen Distrikten). Weitere drei Verbindungen sind mit DM30RSV auf drei unterschiedlichen Bändern zu führen. Damit sind insgesamt 15 Verbindungen notwendig.
Meisterklasse: Mit den sechs DARC-Distrikten S, X, W, D, V und Y sind je vier QSOs nachzuweisen (beliebige unterschiedliche Stationen mit dem DOK aus diesen Distrikten). Weitere drei Verbindungen sind mit DM30RSV auf drei unterschiedlichen Bändern zu führen. Damit sind insgesamt 27 Verbindungen notwendig.
Die Aktivtäten können dem Aktivitätskalender unter www.70darc.club entnommen werden. Es dürfen alle Bänder und Sendearten des Amateurfunks im Rahmen der Genehmigung des Antragstellers verwendet werden.
Die Diplomausgabe erfolgt in den Sendearten Mixed, CW, Fone und Digital in jeweils eigener Nummerierung.
Das Diplom kann als herunterladbare PDF-Version über das DCL beantragt und erworben werden. Dazu ist es notwendig, das eigene Log, das die Verbindungen mit den Sonderstationen enthält, in das DCL zu laden. Die Bearbeitungsgebühr dafür beträgt 3 EUR.
Eine Papierversion kann gegen die Bearbeitungsgebühr von 7 EUR beantragt werden und wird dann auf dem Postweg verschickt.
Diplommanager ist Andreas Salder, DK5ON, Senner Hellweg 77a, 33659 Bielefeld, Germany —

Das Diplom wird entsprechend auch an SWLs vergeben. Diese schicken ihren Logbuchauszug an Martin, DL1DCT, e-Mail oder an Martin Koehler, Wideystr. 1 b, 59174 Kamen-Heeren.

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2044

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OK1AR, DL9WO, DL2EH, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.

Aufrufe: 148

[wp_ad_camp_2]