DIG Rundspruch 2043 vom 19.03.2020

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2043 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Wie wir von seiner Ehefrau erfuhren, ist Udo Grün, DL4JZ, DIG 2524, am 05.03.2020 verstorben. DIG-Mitglied war er seit 1979, wenn man eine mehrjährige Auszeit außer Betracht lässt.

Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.

QRX

Freuen dürfen wir uns aber über ein neues Mitglied in unseren Reihen:
DIG 6446 ist nun Ivo, 9A1AA aus der Nähe von Zagreb.
Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm weiter viel Erfolg auf den Amateurfunkbändern.

Mit der DIG-SSB-QSO-Party liegt nun der erste Teil unserer Conteste 2020 bereits hinter uns. Die Ausbreitung war – wie befürchtet – sehr mäßig. Auf 10m waren nur lokale QSOs möglich, 15m bot das gleiche Bild, wenn man eine kurze Öffnung nach Israel übergeht, die allerdings von 4Z5FI kräftig genutzt wurde. 20m war am Samstag das einzige Band, auf dem einiges zu holen war, aber dort war die Beteiligung aus dem östlichen Ausland auch nicht besonders groß. Für OK1AR war es die erste QSO-Party ohne 20m-QSOs mit DL. Am Sonntagmorgen war 80m relativ gut, aber auf einigen Strecken auch mit hoher Dämpfung behaftet. Auf 40m lag für uns im Westen fast ganz DL in der Toten Zone, bis auf ein paar Ausnahmen im Süden und Osten. Kurz gesagt: Es war so, wie es wohl im Minimum sein muss. Wir hoffen trotzdem, dass es allen Spaß gemacht hat, die vielen DIG-Freunde zu treffen. Es waren durchaus auch Seltene dabei. Einsendeschluss der gesamten QSO-Party ist zwar erst Ende Mai. Es ist aber ratsam, das Log schon bald an DF2KD zu schicken – dann wird es nicht vergessen. Dieter wird alle e-Mail-Logs auf gleichem Weg bestätigen. Wer nichts von ihm hört, sollte noch einmal nachfragen bei .

Die im letzten Rundspruch angekündigte Aktivierung von Helgoland und der Düne ist wegen der Corona-Problematik erst mal abgesagt worden. Ob sie zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, ist abzuwarten.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Zum BARTG-HF-RTTY-Contest wird eingeladen von Samstag 0200 Uhr bis Sonntag 0159 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
  • Der Russian-DX-Contest des russischen IARU-Verbandes SRR läuft von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
  • Um Teilnahme am Mecklenburg-Vorpommern-Contest bittet der DARC-Distrikt V am Samstag, 1300-1500 Uhr auf 80m CW/SSB, 1500-1630 Uhr auf 160m CW/SSB, 1630-1730 Uhr 70cm FM/CW/SSB und 1730-1830 Uhr auf 2m FM/CW/SSB.
  • Ein VHF/UHF-Contest der AGCW-DL ist im Angebot am Samstag 1400-1700 Uhr auf 2m und 1700-1800 Uhr auf 70cm – beides nur in CW.
  • Der UBA-Spring-Contest läuft am Sonntag 0700-1100 Uhr auf 80m in SSB.
  • Und am Mittwoch kommender Woche gibt es einen UKEICC-80m-Contest auf 80m, diesmal in CW.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Japan – AS-206 und damit auch JAFF-0053 soll vom 19. bis 22.03. durch JA8COE/0 auf Kurzwelle in CW und FT8 QRV sein. QSL via ClubLog.
  • Andamanen/Nicobaren – AS-001 soll noch bis 31.03. als VU4R verteilt werden auf 160 bis 10m in CW, SSB, RTTY und FT8. QSL via M0OXO/OQRS.
  • British Virgin Islands – VP2V/K0NR und VP2V/KB9DPF sind noch bis 24.03. im Urlaubsstil auf 40 bis 10m QRV in SSB, FT8 und FT4. QSL über die Heimatrufzeichen.
  • Curacao – Unser DIG-Freund PJ2/DK5ON ist bis zum 31.03. wieder auf SA-099. Er plant Betrieb auf 80 bis 6m in CW, SSB, RTTY und FT8/4. QSL via Homecall oder ClubLog.
  • Ekuador – Unser DIG-Freund Uwe, DL8UD, ist bis 01.04. in Ekuador auf Kurzwelle in CW, SSB und FT8 QRV. Das Rufzeichen wird erst kurzfristig vergeben. Auch im Russischen Contest am Wochenende will er teilnehmen. QSL via Homecall.
  • Osterinsel – Bis 30.03. ist CE0Y/VE7ACN zu erreichen auf 80 bis 10m, möglicherweise auch auf 160m, vorwiegend in CW. QSL via Homecall.

Sollte die eine oder andere angekündigte Expedition nicht auf den Bändern erscheinen, wird das in vielen Fällen daran liegen, dass die OPs erst gar nicht ihr Ziel erreichen wegen der Corona-Reise-Beschränkungen. Die deutsche Gruppe, die als TO7DL QRV war, war gestern auf dem Rückflug aus Réunion und muss zuhause erst mal 2 Wochen in Quarantäne.

——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

30. Jahrestag der Unabhängigkeit Litauens
Kurzzeitdiplom 01. bis 31.03.2020

Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiederherstellung der litauischen Unabhängigkeit sind den ganzen März 2020 die Sonderstationen LY11LY und LY30LY aktiv.
Ein kostenfreies elektronisches Diplom (PDF) kann jeder beantragen, der folgende Bedingungen erfüllt:
Stationen außerhalb Europas benötigen 3 Verbindungen mit LY11LY und LY30LY.
Antragsteller aus Europa benötigen 5 Verbindungen mit LY11LY und LY30LY.
Mindestens ein QSO mit beiden Rufzeichen ist obligatorisch. Jedes der beiden Calls kann pro Band-/Mode-Kombination neu gewertet werden. Die ersten 5 Antragsteller aus DX, die ersten 7 aus Europa und die ersten 7 aus Litauen erhalten einen kostenfreien Erinnerungswimpel.
Anträge gehen als Logbuchauszug bis zum 30.07.2020 an .
Quelle: LY11LY auf QRZ.COM

DOBRUSKA 700 AWARD
Kurzzeitdiplom 04.03. bis 31.12.2020

OL700DKA, OL700CO und OL700LTV sind Sonderrufzeichen anlässlich des 700. Jahrestages der ersten geschichtlichen Erwähnung der Stadt Dobruska.
Alle Rufzeichen sind bis Ende 2020 QRV.
Dazu gibt es ein Jubiläumsdiplom in 3 Klassen:
GOLD-Award: Man benötigt 700 Punkte.
SILVER-Award: Man benötigt 500 Punkte.
BRONZE-Award: Man benötigt 350 Punkte.
OL700DKA, OL700CO, OL700LTV und OK1KQI zählen 100 Punkte.
OK1ACF, OK1ANT, OK1AOV, OK1CO, OK1FK, OK1KT, OK1LTV, OK1MKO, OK1MOW, OK1UME, OK1ZE und OK2DJD zählen 50 Punkte.
Mindestens 1 QSO mit OL700DKA ist in allen Klassen obligatorisch.
Jede Station kann pro Band-/Mode-Kombination nur einmal gewertet werden, QSOs über Umsetzer oder Satelliten zählen nicht.
Anträge werden über die Seite www.ok1kqi.com gestellt.
Dort gibt es auch eine Log-Search-Funktion.
Quelle: OL700DKA auf qrz.com via DE0WRL

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2043

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von der Witwe von DL4JZ, von DE0WRL, DK8FA, NG3K, OK1CO, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.

Aufrufe: 161

[wp_ad_camp_2]