DIG Rundspruch 2042 vom 12.03.2020

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2042 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt immer das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OL5DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

OK1AR teilte uns mit, dass Shirali Yuldashevich, DIG 4313, bereits 2011 oder 2012 verstorben ist. In der DIG-Liste steht er noch als UJ8KAC, hatte aber nach der Wende die Rufzeichen EY8DX und EY0A. Sein Rufzeichen ist seit 2019 schon wieder vergeben.
PA2TMS teilte uns mit, dass Hans Nettersheim, DL8MV, DIG 1031, im Januar 2001 verstorben ist. Der “Austritt Ende 2001”, wie er in den DIG-Daten verzeichnet ist, kann so also nicht richtig sein.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

Was zu befürchten war, ist nun Tatsache geworden. Der DARC hat mitgeteilt, dass der FUNK.TAG in Kassel wegen des Corona-Virus dieses Jahr nicht stattfinden kann. Somit wird auch die DIG dort nicht vertreten sein. Wir werden es 2021 erneut versuchen.

DAØHEL und DLØIH werden von der Insel Helgoland aktiv, wie uns DK8FA schrieb.
Vom 19. bis 29. März werden 30 OP`s die Insel Helgoland aktivieren. Unter DAØHEL wird von der Hauptinsel mit mehreren Stationen auf Kurzwelle, incl. 60 Meter und via QO100 in allen Betriebsarten gefunkt. An manchen Tagen wird tagsüber die Station auf der Helgoländer Düne unter dem Rufzeichen DLØIH aktiviert. Aus organisatorischen Gründen jedoch nur zwischen 9:00 und 16:00 Uhr Lokal. Der Schwerpunkt auf der Düne wird 40, 20 und 17 Meter sein.
Beide Rufzeichen gehören zu E20, dem Ortsverband Helgoland. Es sollte in dem genannten Zeitraum kein Problem sein, Punkte für das Insel Helgoland Diplom zu sammeln. Infos dazu gibt es auf der Homepage von E20, die über die DARC Seite leicht zu erreichen ist.
In der Gruppe sind 5 DIG`er DL3FCG, DF5UG, DJ6ZC, DL1ECG und DK8FA. Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele DIG-er in unser Log zu bekommen.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Ein QRP-Contest der AGCW läuft am Samstag 1400 bis 2000 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • Zur Stew-Perry-Topband-Distance-Challenge wird eingeladen von Samstag 1500 Uhr bis Sonntag 1500 Uhr auf 160m in CW.
  • Der EA-PSK63-Contest ist im Angebot von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 1600 Uhr auf 160 bis 10m in BPSK63.
  • Der Tesla-Memorial-HF-CW-Contest sucht Teilnehmer von Samstag 1800 Uhr bis Sonntag 0559 Uhr auf 80 und 40m in CW.
  • Die YL-Aktivitätsparty läuft am Samstag 1900-2059 Uhr auf 80m in SSB und am Sonntag 1930-2029 Uhr auf 2m in SSB.
  • Der UBA-Spring-Contest ist im Angebot am Sonntagmorgen 0700-1100 Uhr auf 2m in SSB und CW.
  • Am kommenden Donnerstag läuft die BCC-QSO-Party 1930-1959 Uhr in CW, 2000-2029 Uhr in SSB und 2030-2059 Uhr in RTTY.

Ganz besonders möchte aber die DIG selbst einladen zur DIG-SSB-Party auf Kurzwelle, die am Samstag (14.3.) 1200 bis 1700 Uhr auf 20, 15 und 10m läuft. Am Sonntagmorgen (15.3.) dann 0700-0900 Uhr 80m und 0900-1100 Uhr 40m. Wir hoffen auf rege Aktivität und leidlich gute Ausbreitungsbedingungen. Hier eine Ausschreibung in Kurzform:
Jede Station kann einmal pro Band gearbeitet werden. Verbindungen mit einem DIG-Mitglied zählen 10 Punkte, mit Nichtmitgliedern 1 Punkt. Jede gearbeitete DIG-Nummer zählt einmal als Multiplikator. Jedes DXCC/WAE-Land zählt pro Band als Multiplikator. Das Endergebnis sind die Gesamtpunkte aus allen 5 Bändern multipliziert mit allen Multiplikatoren. Die hoffentlich wieder zahlreichen Logs gehen an Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift .

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Australien – Am 14. und 15.03. ist VI3RA vom alten Sendestandort von Radio Australien in Shepparton QRV auf 40 bis 15m. Alle QSOs werden automatisch mit einer Sonder-QSL bestätigt.
  • Kuwait – AS-118 wird als 9K2F bis zum 15.03. aktiviert auf Kurzwelle. QSL via 9K2RA.
  • Mauritius – Unser DIG-Freund Nigel, G3TXF, wird als 3B8XF bis zum 27.03. aktiv sein, vor allem auf den Low-Bands. QSL via ClubLog.
  • Namibia – V5/KI4SVM ist bis 28.03. zu erreichen auf Kurzwelle in SSB und CW. QSL via Homecall.
    St. Peter-und-Paul-Felsen – PQ0S will vom 14. bis 16.03. von SA-014 aus QRV sein auf 80 bis 10m in CW, SSB und Digimodes. QSL via PP5BZ.
  • Litauen – Am 11.03.1990 erlangte Litauen die Unabhängigkeit. Aus diesem Anlass sind LY11LY (QSL: LY2QT) und LY30LY (QSL: LY5A) in der Luft. Es soll auch ein Erinnerungsdiplom geben.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

DIE WIEGE DES RUSSISCHEN ÖL

Das Diplom ist Bestandteil des Programms im Radioclub Kuban. Es stellte sich heraus, dass die erste Ölbohrung im Jahr 1864 im Kuban, im Dorf Kiew, im Krymsker Bezirk der Region Krasnodar, im Tal des Flusses Kudako durchgeführt wurde und nicht, wie immer angenommen, auf den Baku und Grosny Ölfeldern. Die Arbeiten wurden von dem pensionierten Oberst der Garde Ardalion Nikolajewitsch Nowosilzew überwacht.
Es zählen QSO ab dem 01. Januar 2020 nach folgender Liste:

Je 1 QSO mit Krasnodar: (R6A) RDA
KR-01 West District; KR-16 Hot-Key;
KR-24 Abinsky Bereich; KR-26 Apsheronsky Bereich;
KR-38 Krasnoarmeysky Bezirk; KR-40 Krymsky-Bereich;
KR-51 Severskij Bereich; KR-52 Slavic Bereich;
KR-55 Temryuk Bezirk; KR-58 Tuapse Bezirk.

Je 5 QSO mit Russland :
Region Irkutsk IR (R0S) Krasnojarsk QC ( R9A)
Moskau MA ( R3A) Orenburg Region OM ( R9S)
Primor PK (R0L) Baschkortostan VA ( R9W)
Tatarien TA (R4P) Samara Region SR (R4H)
Sachalin Region SL (R0F) Stavropol ST (R6H)
Tyumen Region TN (R9L) Harabov HK (R0C)
Khanty – Mansiysk Autonomer Kreis HM (R9J) und Chechnya CN (R6P)

Je 1 QSO mit Ausländischen Stationen:
Venezuela YV Vietnam 3W Deutschland DL
Ägypten SU Indien VU Zypern 5B
Letland YL Luxemburg LX Singapur 9V
Schweiz HB
Das Diplom wird kostenlos elektronisch heraus gegeben. Anträge gehen an den RO CPP – Manager für die Region Krasnodar: Viktor Nikolajewitsch Efimtsovu RU6AX
Für Papierdiplome lautet die Adresse : Viktor Nikolajewitsch Efimtsovu, Box 1534, Krasnodar 350080, Russland. (Auf Briefen generell kein Rufzeichen angeben!) Kosten sollten bei RU6AX im Vorfeld erfragt werden.
Das Diplom zeigt das am 16. Februar 1958 errichtete Monument an der Stelle der ersten Bohrung, auch bekannt als „Großmutter-Turm“.
Webseite: http://r6a-srr.ru
Extras und Informationen:
Das Diplom wird auch an SWL heraus gegeben.
Quelle: DE0WRL

SZ1A AWARD

Dieses Diplom wird herausgegeben von der Radio Amateur Association of West Greece, die das Club- und Contest-Rufzeichen SZ1A benutzt. Ein kostenfreies PDF-Diplom kann man erhalten, wenn man SZ1A in mindestens 6 verschiedenen Band-/Mode-Kombinationen gearbeitet hat. Anträge gehen per e-Mail an . In den Betreff der Mail soll man “sz1a award” schreiben, in den eigentlichen Text die QSO-Daten sowie das eigene Rufzeichen und den Namen, so wie er auf dem Diplom erscheinen soll. Das Diplom soll schnell (innerhalb von 2 bis 3 Tagen) bearbeitet werden, wenn danach noch nichts kommt, bitte nachhaken.
Das Diplom zeigt einen Funkamateur aus der Frühzeit des Amateurfunks. Leider ist es nicht mit einem Datum versehen und nicht nummeriert.
Quelle: QRZ.COM-Seite von SZ1A

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2042

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OK1AR, PA2TMS, DE0WRL, DK8FA,
aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OL5DIG.

Aufrufe: 141

[wp_ad_camp_2]