Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2036 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 UTC eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Meldungen aus der Diplom-Interessen-Gruppe
aktuelle Termine von Wettbewerben
Aktivitätsmeldungen
und neue Diplom-Informationen
zum Abschluss
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
——————————————–
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Leider müssen wir dem neuen CQDL wieder zwei Sterbefälle entnehmen:
Hans Jürgen Tunze, DF9TD, DIG 555, erhielt seine DIG-Nummer im Juli 1981. Er verstarb am 18.11.2019 im Alter von 78 Jahren.
Dieter Staab, DL8SBN, DIG 2320, wurde im November 1978 DIG-Mitglied. DL8SBN war Halter der DIG-UKW-Plakette. Dieter schloss sein Logbuch endgültig am 05.01.2020. Er wurde 82 Jahre alt.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Von unserem Webmaster erhielten wir folgende Information: Schnelle Hilfe zu Fragen über DIG und DIG-Diplome kann jetzt über die DIG Telegram Gruppe erhalten werden. Näheres auf der DIG Webseite.
Wir wollen an dieser Stelle einmal einen Rückblick auf unser Jubiläumsjahr “DIG-50-Jahre” geben. Vom 1. Januar bis 31. Dezember waren 19 OPs als DR50DIG auf den Bändern QRV in SSB, CW, RTTY FT8 und ein wenig FT4. Auch unsere DIG-Clubrufzeichen im In und Ausland trugen erheblich zum Erfolg bei. Die Aktivitäten, die alleine bei DR50DIG etwa 12500 QSOs, darunter fast 800 verschiedene DIG-Mitglieder, ins Log brachten, wurden national wie international mit Beachtung belohnt. Unser Jubiläumsdiplom wurde sehr gut angenommen und DL1EK hatte als Manager zeitweise richtig gut zu tun, konnte bisher das Diplom über 170 mal vergeben. Es kann aber noch bis Ende Juni beantragt werden. All dies führte auch dazu, dass wir 2019 immerhin 19 Neuaufnahmen verzeichnen konnten, was immer noch recht wenig ist, aber doch auch deutlich mehr als die 7 in 2018.
An den von der DIG ausgeschriebenen Wettbewerben, der QSO-Party, dem Frühjahrs-Kurzcontest und dem Geburtstags-Kurzcontest haben sich wieder erfreulich viele Stationen beteiligt, wobei die Zahl der Logeinsendungen mit 532 endlich mal wieder die 500 überschritten hat. Unsere Sorgenkinder sind und bleiben wohl die 2m- und 70cm-Teile der DIG-Party. Sehr bedauerlich war, dass uns zumindest eines der Spitzenlogs nicht erreicht hat. Warum, war Wochen später nicht mehr nachvollziehbar es wäre uns sehr willkommen gewesen. Die Kurzwellensektionen haben sehr gelitten unter den Ausbreitungsbedingungen des Sonnenflecken-Minimums. Den Vorhersagen nach könnte die Sonnenflecken-Aktivität nun wieder ansteigen. Wir hoffen darauf.
Zumindest für unsere Wettbewerbe wurde in den Rundsprüchen immer wieder dazu aufgerufen, unsere Clubrufzeichen DR50DIG, DA0DIG, DF0DIG und DL0DIG durch die Mitglieder zu aktivieren. Leider wurde davon nicht immer im gewünschten Maß Gebrauch gemacht. Einzelfälle ausgenommen.
Unser Jubiläum 2019 wurde aber nicht nur auf den Frequenzen gefeiert. Im Frühsommer haben wir ein sehr schönes, auch vom Wetter begünstigtes Treffen auf dem Adlersberg bei Regensburg gehabt und im Oktober, nahe dem genauen Gründungstag gab es ein kleineres aber nicht minder würdiges Treffen in Velbert. Für die Ausrichtung möchten wir auch an dieser Stelle noch einmal unseren Dank an Hellmuth, DL2CH, und an Hannelore, DH5JR, aussprechen.
Wir hoffen nun darauf, dass der Schwung des Jubiläumsjahrs auch 2020 weiter anhält, vor allem, was neue Mitglieder betrifft.
——————————————–
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
Der DARC-UKW-Winter-Fieldday läuft am Sonntag 0900-1100 Uhr auf 23cm (Kategorie 5) und 1100-1330 Uhr in den noch höheren Kategorien 7 bis 11. Am Sonntag gibt es noch 0900-1100 Uhr 70cm (Kat. 3) und 1100-1300 Uhr 2m (Kat. 1).
In exakt den gleichen Kategorien wird zeitgleich auch zum Winter-BBT eingeladen.
An die Fernschreiber wendet sich der Mexico RTTY International Contest von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
Eine AGCW-Handtasten-Party läuft am Samstag 1600-1900 Uhr auf 80m in CW.
Die Februar-QSO-Party des DARC sucht Teilnehmer am Sonntag 0700-1600 Uhr auf 80m bis 70cm, wobei auf UKW ausdrücklich Relaisverbindungen und EchoLink auch zählen.
Am Mittwoch kommender Woche gibt es wieder einen UKEICC-80m-Contest, 2000-2100 Uhr, dieses Mal in SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
——————————————–
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
South Cook Islands – E51DDG bietet OC-013 an vom 02. bis 14.02. auf 40 bis 17m in CW. QSL via VE7DS.
Ghana – Vom 01. bis 26.02. ist 9G5GS aktiv auf 160 bis 20m, meist in FT8 oder SSB. QSL via ClubLog.
Martinique – TO3FM aktiviert NA-107 vom 03. bis 08.02. auf 80 bis 10m, eventuell auch 160m in FT8. QSL via ClubLog.
Cocos Island – TI9A plant Aktivitäten vom 02. bis 08.02. von NA-012 auf 160 bis 10m in CW, SSB und FT8. QSL via ClubLog oder UA3DX.
El Salvador – Eine deutsche Gruppe mit DIG-Beteiligung ist bis 13.02. als HU1DL angekündigt mit Betrieb auf Kurzwelle in CW, SSB, RTTY und FT8. QSL via ClubLog oder DL4SVA.
——————————————–
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
50 JAHRE MORITZBERG RELAIS
Kurzzeitdiplom 01.07.2019 bis 30.06.2020
Es muss der Satz FUENFZIG JAHRE MORITZBERG RELAIS mit dem letzten Buchstaben verschieden getätigter QSOs gebildet werden, also 29 QSOs, z.B. ein QSO mit DB1NS für RELAIS.
Das Call DL5ØNFA kann als Joker für einen fehlenden Buchstaben nur einmal verwendet werden. Es gelten alle QSOs vom 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2020.
Keine Band- od. Betriebsartenbeschränkung. Gleiche Bedingungen gelten für SWLs.
Das Diplom (DIN A4) wird kostenfrei via e-Mail zum Selbstausdruck übermittelt.
Wer dennoch einen Ausdruck möchte (auf weissem Glanzkarton A4): Dem Logbuchauszug bitte 5/5 US Dollar beilegen und die genaue Postadresse vermerken. Den Diplom-Antrag senden an: Horst Ballenberger, Lindenäckerweg 14, 90455 Nürnberg/Germany.
Der Antrag muss entweder von 2 Funkamateuren (beide Rufzeichen vermerken) oder des OVV (mit Rufzeichen und OV/Club-Stempel) unterschrieben sein.
Einsendeschluss des Diplom-Antrages ist der 30. September 2021.
Ein Antragsformular kann bei angefordert werden.
Alle Diplom-Erwerber werden auf der QRZ.com-Seite von DL5ØNFA genannt.
Quelle: DL8NBM
—
90 Jahre PZK / 95 Jahre IARU
Kurzzeitdiplom 01.02. bis 01.03.2020
Mit 14 Sonderrufzeichen gedenkt der polnische IARU-Verband PZK seiner Gründung vor 90 Jahren und der Gründung der IARU vor 95 Jahren.
Es zählen nur Kontakte zu den Sonderstationen im Zeitraum 01.02.2020 0000 UTC bis zum 01.03.2020 2300 UTC. Es können alle Bänder 160 bis 10m und die Betriebsarten Fonie, Telegragie und “digital” benutzt werden. Alle Sonderstationen zählen einmal pro Band-/Mode-Kombination 9 Punkte. Die Stationen sind:
3Z90PZK, HF2020PZK, HF90PZK, SN2020PZK, SN90PZK, SP90PZK, SQ90PZK, SO90PZK, SP95IARU, HF95IARU, 3Z95IARU, SN95IARU, SQ95IARU und SO95IARU.
Polnische Antragsteller benötigen wenigstens 90 Punkte, andere Europäer 63 Punkte und DX-Stationen 27 Punkte.
Das Diplom wird entsprechend auch an SWLs vergeben die ihre Logbuchauszüge per e-Mail an senden.
Lizenzierte Funkamateure können das Diplom über die Internetseite http://www.90.pzk.org.pl beantragen und dort auch sehen, welche Stationen ihre Logs hochgeladen haben.
Der Diplommanager ist Hubert Marcinek SP9MDY, .
Project Technical Manager: Roman Hennig SQ2RH.
Das Diplom wird ausschließlich in digitaler Form kostenfrei vergeben.
Die QSL-Routen der Sonderstationen sind jeweils auf QRZ.COM nachzusehen.
Quelle: https://90.pzk.org.pl/
——————————————–
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2036
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DE0WRL, DL3NO, DL8NBM, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Vorloggen/Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 161