Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2035 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 UTC eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Einen Rufzeichenwechsel haben wir noch nachzutragen: Klaus, DIG 1155, der bisher als DC0ER bekannt war, hat nun das Rufzeichen seines Vaters übernommen und ist ab sofort DJ8OT.
Eine traurige Meldung erhielten wir von Karl-Maria, DD4NC:
Peter Raum, DL2NAO, trat der DIG im Sommer 1979 bei. Er konnte sich die UKW-Plakette und die DIG-Trophy erarbeiten. Peter legte sein Mikrofon am 13.01.2020 für immer aus der Hand.
Harald Jung, DC6KL, DIG 1676, wurde Anfang 1977 DIG-Mitglied. Er war auch Halter der DIG-UKW-Plakette. Wie uns Horst, DF8VV, mitteilte, ist Harald am 17.01.2020 verstorben.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
25 JAHRE DIPLOM SAMMLER WATERKANT
Im Jahr 2020 feiert die DSW ihr 25 jähriges Bestehen. Das ist ein Grund, auf die Anfänge der DSW kurz zurückzuschauen:
Die offizielle Taufe der DSW fand am 01.10.1994 im Rahmen des Rügen-Treffens der Funkamateure in Binz statt. Festgelegt wurde, dass die DSW dabei kein Club oder Verein sein will. Vielmehr stellt sie einen Zusammenschluss von Diplomsammlern dar, welche Verbindung zur Waterkant suchen.
1995 trafen sich 184 Teilnehmer zum ersten DSW Treffen in Bad Bederkesa bei Bremerhaven. Eingeladen hatte seinerzeit Bernd, DL1BKL als Steuermann der DSW. Der damalige Bürgermeister von Bad Bederkesa, Herr Schlieven lies es sich nicht nehmen, interessierte Gäste auf die Sehenswürdigkeiten des Ortes aufmerksam zu machen. Konrad Krecher, DL4BZ, damaliger Distriktsvorsitzender Nordsee (I), sprach die Grußworte für den DARC. Grüße seitens der DIG wurden von Eberhard, DJ8OT, übermittelt. Bereits damals gab es neben dem touristischen Programm in Bad Bederkesa und Bremerhaven ein stimmungsvolles HAM-Fest mit Amateurfunk und Waterkant bezogenen Wettbewerben. Zusätzlich gab es einen Mobilwettbewerb mit 36 Startern.
Das Jubiläumstreffen der Diplom-Sammler-Waterkant findet statt vom 11. bis 14. Juni 2020 in Papenburg. Tagungsort ist das Hotel Hilling, Mittelkanal Links 94, 26871 Papenburg — Tel: +49 (0) 4961 – 97 76 0 – – Zimmer können ab sofort gebucht werden. Bei der Buchung unbedingt auf den Namen Dullinger berufen. Die Mitglieder der DIG sind wie immer herzlich zur Teilnahme eingeladen. Unter Anderem sollen auf dem Treffen auch die Sieger der DIG-Wettbewerbe aus 2019 ausgezeichnet werden.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-WW-160m-Contest in CW beginnt bereits morgen, am Freitag um 2200 Uhr und endet Sonntag um 2200 Uhr.
- Der REF-Contest unserer französischen Nachbarn läuft von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 1800 Uhr auf 80 bis 10m, ebenfalls in CW.
- Ein BARTG-RTTY-Sprint ist im Angebot von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
- Zum UBA-DX-Contest laden unsere belgischen Freunde ein von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in SSB. Das ist wohl das letzte Jahr, in dem die britischen DXCC-Länder als Multiplikatoren zählen.
- Ein UKEICC-80m-Contest läuft an kommenden Mittwoch 2000-2100 Uhr in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Türkei – AS-099 soll im 160m-Contest durch TC0X aktiviert werden. QSL via HG5DX oder ClubLog.
- Reunion – FR/F8EN ist bis 19.03. auf AF-016 meist auf 30 und 20m in CW zu erreichen. QSL via F6AJA.
- Gambia – Ab 28.01. soll C5XW 10 Tage lang im Urlaubsstil auf 40 bis 17m in CW und SSB Betrieb machen. QSL via G5XW.
- Ecuador – HC1MD will bis 07.02. Betrieb machen auf Kurzwelle in CW, SSB und FT8. In der letzten Woche auch als HC1MD/2 von einem Leuchtturm aus. QSL via K8LJG oder NE8Z.
- Luxemburg – Zum 20-jährigen Bestehen der Contest-Station LX7I wird dieses Jahr das Rufzeichen LX20I benutzt. Im 160m-Contest dieses Wochenende soll es losgehen. QSL via LX2A oder ClubLog.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
110. GEBURTSTAG VON MIKHAIL MIL
Kurzzeitdiplom 23.11.2019 bis 23.11.2020
Zu Ehren des 110. Geburtstag von Mikhail Mil, dem Entwickler von Hubschraubern und Träger vieler hoher Auszeichnungen, geboren am 22. November 1909 in Irkutsk, gestorben am 31. Januar 1970, gibt der Klub Fifth Ocean das Kurzzeitdiplom “110. Geburtstag Mikhail Mil” heraus.
Erforderlich sind 110 Punkte vom 23.11.2019 bis 23.11.2020
Die Sonderstation R110M zählt 20 Punkte.
Mitglieder des Klub Fifth Ocean, welche /am funken, zählen 15 Punkte.
Die Ehrenmitglieder U4MIR, R2DAV, R5DU, UA1ZZ, RA6F zählen 15 Punkte.
QSO mit Mitgliedern des Klub Fifth Ocean zählen 10 Punkte.
Wiederholte QSO werden nur auf einem anderen Band und/oder in einer anderen Betriebsart gewertet. Für QSO auf 160m und UKW gibt es 5 Zusatzpunkte. Während der Aktivitätstage vom 23.11.-1.12.2019 wurden die Punkte verdoppelt.
Diplomanträge erfolgen über https://aviaham.hamlog.ru
Details: https://www.aviaham.org — https://www.aviaham.ru — https://www.aviaham.club
Quelle: DE0WRL
—
DIPLOM REGION GOMEL
Das elektronische Diplom “Gomel Region” wird ab 1. Januar 2020 heraus gegeben vom Klub Quarz und kann jährlich erworben werden für QSOs vom 1.1.-31.12. jeden Jahres mit Stationen der Region Gomel in Russland. Im Jahr 2020 sind 82 Punkte erforderlich.
Jedes spätere Jahr erhöht sich die erforderliche Punktzahl um 1.
Die Nummerierung erfolgt jährlich. Erlaubt sind alle KW- und UKW-Bänder sowie alle Modulationsarten.
Auf Kurzwelle zählt jedes QSO mit einer Station in der Region Gomel 5 Punkte, auf VHF 144 MHz – 10 Punkte, 432 MHz – 15 Punkte, 1296 MHz – 15 Punkte. Wiederholte QSO auf einem anderen Band oder Modulationsart sind erlaubt. Stationen in der Region Gomel erkennt
man an Rufzeichen mit den Präfixen EU8, EV8 und EW8.
Zusatzpunkte gibt es am:
15. Januar (Tag der Region Gomel) + 5 Punkte,
13. Juli (Tag der Befreiung der Region Gomel) + 5 Punkte,
26. November (Tag der Befreiung von Gomel) + 5 Punkte.
Diplomanträge gehen per E-Mail an den Manager
Webseite: http://qrz.by/forum/viewtopic.php?f=41&t=10118 (russisch)
Quelle: DE0WRL
—
BRAVO BYDGOSZCZ
Kurzzeitdiplom 17. bis 31.01.2020
Mit den Sonderstationen 3Z100BY, HF100BY, SN100BY und SP100BY sowie mit diesem Jubiläumsdiplom würdigt der Radioclub in Bydgoszcz die 100-jährige Zugehörigkeit der Stadt Bydgoszcz zu Polen.
Das Diplom wird an alle Funkamateure und SWLs weltweit vergeben. Es können alle Amateurfunkbänder von 160 bis 4m und die Betriebsarten CW, SSB/FM und “Digital” benutzt werden.
Polnische Antragsteller benötigen 100 Punkte.
Antragsteller außerhalb Polens benötigen 50 Punkte.
Es zählen nur Kontakte mit den oben genannten 4 Sonderrufzeichen.
Stationen aus Polen müssen alle 4 Sonderrufzeichen gearbeitet haben, die ausländischen Antragsteller nur 2 davon.
CW-Kontakte zählen 20 Punkte,
Fonie-Kontakte zählen 15 Punkte und
Digital-Kontakte zählen 10 Punkte.
Elektronische Diplome werden über die Webseite https://100by.ot04.pl/ beantragt. SWLs schicken ihren Logbuchauszug (mit Angabe der GegenStation) bis 10.Februar 2020 per e-Mail an .
Entscheidungen des Veranstaltungs-Kommittees (SP2JBJ, SP2DDX und SQ2JK) sind endgültig.
Quelle: https://100by.ot04.pl/
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2035
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DD4NC, DE0WRL, DL6XAT, DF8VV,
aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Vorloggen/Bestätigungsverkehr mit DL0YL.
Aufrufe: 302