Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2030 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 UTC eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Leider gibt es auch heute Trauriges zu berichten:
Igor Motorin, UR9LD, DIG 4824, ist am 15.11.2019 einem Herzinfarkt erlegen, wie seine YL Maria, UR6LGT, DIG 6349, an OK1AR mitteilte. DIG-Mitglied war Igor seit Herbst 1991. Igor und Maria haben wir 2013 beim DIG-Treffen in Podborany kennenlernen dürfen. Igor wurde nur 57 Jahre alt.
Werner Brill, DL9YC, DIG 0051, trat der DIG unmittelbar nach der Gründung im Oktober 1969 bei. Wie wir aus Familienkreisen erfuhren, ist er am 14.11.2019 kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Die Ausbreitung an den letzten beiden Donnerstagen haben die 1800-Uhr-Rundspruchlesung nahezu unmöglich gemacht. Wir erwarten, dass sich das auch erst Anfang Februar wieder verbessert. Es wird in den kommenden Wochen alles an der Verlesung um 1645 Uhr hängen. Da zu dieser Zeit auch die Frequenzen stark belegt sind, müssen wir gegebenenfalls auch etwas weiter weg von unserer Stammfrequenz gehen. Letzte Woche waren wir auf 3,768 KHz. Die Rundspruchstation wird immer etwas früher da sein und Betrieb machen, damit man uns findet.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Das Contestgeschehen am kommenden Wochenende ist sehr überschaubar:
- Der CQ-Worldwide-DX-Contest in CW dominiert alles. Er läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m.
- Am Mittwoch kommender Woche, 27.11., ist wieder ein UKEICC-Contest 2000-2100 Uhr auf 80m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
Und auch heute steht der WWDXC im Fokus. Folgende Teilnehmer haben sich angekündigt:
- Antigua – V26K – QSL via ClubLog oder AA3B
- British Virgin Islands – VP2VWW – QSL via ClubLog
- Cayman Islands – ZF1A – QSL via K6AM
- Ghana – 9G5W – QSL via ClubLog
- Grönland – XP2I – QSL via ClubLog oder OZ1BII
- Guernsey – MU2K – QSL via Büro
- Jersey – GJ4YOX – QSL via GU4YOX
- Korsika – TK0C – QSL via S50C
- Kreta – SW9AA – QSL via LZ1PM
- Lord Howe Island – VK9LQ (DF8AN) – QSL via DF8AN
- Malta – 9H3TX – QSL via ClubLog
- Mauritius – 3B8M – QSL via M0OXO/Online-Request
- Mikronesien – V63AR – QSL via ClubLog oder K7AR
- Neuseeland – ZM4T – QSL via ClubLog
- Niger – 5U9AMO -QSL via M0OXO/Online-Request
- Senegal – 6V1T – QSL via ClubLog oder F6BEE
- Senegal – 6W7PCT – QSL via ClubLog oder F5KKD
- Sint Eustasius – PJ5/SP6EQZ und PJ5/SP6IXF – ClubLog oder Homecall
- St. Kitts & Nevis – V47T – QSL via W2RQ
- Temotu – H40TT – QSL via M0URX/Online-Request
- Thailand – HS0ZAR – QSL via K3ZO
- Tonga – A35JP – QSL via ClubLog oder JA0RQV
Viele dieser Stationen werden auch vor und nach dem Contest QRV sein, dann auch auf anderen Bändern und in anderen Betriebsarten. Ein intensives Beobachten der Bänder lohnt sich.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
RAC Operating Awards
Radio Amateurs of Canada (RAC) freut sich, 6 verschiedene Diplome allen Funkamateuren weltweit anzubieten. Anträge für alle diese Diplome gehen an: John Scott, VE1JS, RAC Awards Manager, 324 Church Hill Road, Sandy Cove, NS, B0V 1E0, Canada.
Email:
Antragsvordrucke als PDF sind auf der Internetseite von RAC zu finden: https://www.rac.ca/operating/rac-operating-awards/
Hier kommen nun die ersten 3 Diplome aus dieser Serie.
CANADAWARD
Das Canadaward wird herausgegeben an Funkamateure, die Zwei-Weg-Verbindungen zu allen kanadischen Provinzen und Territorien nachweisen können. Alle QSOs müssen auf dem gleichen Band gelaufen sein.
Das Diplom kann mehrfach gearbeitet werden auf unterschiedlichen Bändern und in unterschiedlichen Betriebsarten.
Für das Diplom zählen Kontakte ab dem 1.7.1977.
Für das Diplom sind 13 QSL-Karten nötig. Das Diplom wird mit einer von 2 Funkamateuren bestätigten GCR-Liste beantragt. Auf der RAC-Webseite gibt es ein Antragsformular. Für ein PDF-Diplom sind 5 US$ zu zahlen, für ein Papier-Diplom 10 US$.
5-BAND CANADAWARD
Dieses Diplom wird vergeben für Kontakte entsprechend dem Regeln des Canadaward auf 5 Amateurfunkbändern. Satellitenverbindungen zählen als ein separates Band. Es müssen also 65 QSL-Karten vorliegen.
Für das Diplom zählen Kontakte ab dem 1.7.1977.
Das Diplom wird mit einer von 2 Funkamateuren bestätigten GCR-Liste beantragt. Auf der RAC-Webseite gibt es ein Antragsformular. Für ein PDF-Diplom sind 5 US$ zu zahlen, für ein Papier-Diplom 10 US$.
TRANS-CANADA-AWARD
Für dieses Diplom benötigt der Antragsteller je 5 Kontakte zu allen 10 kanadischen Call-Areas. Dabei zählen VE8, VY1 und VY0 als eine gemeinsame Area, wobei mindestens 1 QSO aus Yukon (VY1) und 1 QSO mit einer Meeresinsel der Nordwest-Gebiete sein muss.
Dazu kommen noch 5 Kontakte mit Neufundland dafür zählen VO1 und VO2 gemeinsam.
Insgesamt werden also 55 QSOs benötigt. Es zählen alle Verbindungen seit 1.4.1945. Alle Bänder und Betriebsarten sind erlaubt, auch gemischt. QSL-Karten müssen nicht eingeschickt werden, müssen aber im Besitz des Antragstellers sein. Der Antrag wird mit einer detaillierten GCR-Liste gestellt.
Call Areas:
VE1 Nova Scotia; VE1/VE9 New Brunswick;
VE1/VY2 Prince Edward Island; VE2/VA2 Quebec;
VE3/VA3 Ontario; VE4 Manitoba;
VE5 Saskatchewan; VE6 Alberta;
VE7/VA7 British Columbia; VO1/VO2 Newfoundland und Labrabor;
VE8 Northwest Territories – VY1 Yukon Terr. – VY0 Nunavut Territory.
Das Diplom ist erhältlich in gedruckter Form gegen eine Gebühr von 10 US$. Eine elektronische Form ist in Arbeit, die dann gegen 5 US$ abgegeben wird. Bitte den Manager nach dem aktuellen Stand fragen.
Quelle: K1BV
Die drei restlichen Diplome aus diesem Programm folgen vermutlich im Rundspruch übernächster Woche.
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2030
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von UR6LGT, OK1AR, DL8RBS, K1BV aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DL0YL.
Aufrufe: 224