Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2027 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Günter, DL3YA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Leider brachte auch das Novemberheft der CQDL wieder die Information über ein verstorbenes DIG-Mitglied:
Joachim Moser, DF3CW, DIG 2379, war der DIG im November 1978 beigetreten. Er verstarb nun am 02.07.2019 im Alter von 82 Jahren.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Dieter, DF2KD, hat uns die Ergebnisse der DIG-Geburtstags-Kurzconteste zukommen lassen:
In CW ist DL4HRM auf Platz 1, gefolgt von DR50DIG und DL9GFB. Im SSB-Teil siegte DR50DIG (OP DL3FCG) vor OL4ACF und PC50DIG (PA2TMS). Bei den SWLs belegen die Plätze 1 bis 3 in CW OK1-11861, OKL-007 und PA-9565 und in SSB DE2HUG, PA-9565 und DE7WAB.
Mit insgesamt 114 eingereichten Logs war dies ein sehr erfolgreicher Abschluss unserer Wettbewerbe 2019. Die Siegerehrung wird beim DSW-Treffen in Papenburg stattfinden.
Danke für die zügige Auswertung, Dieter !
Foxvember Erfolgreich beim Limes-Diplom
Für sein begehrtes Limes-Diplom und das zugehörige Gladius gibt der OV Bad Homburg, F11, allen Funkamateuren die Gelegenheit im November besonders viele Punkte und das obligatorische QSO mit F11 zu arbeiten.
Vom 01.11. bis zum 30.11.2019 veranstaltet F11 den “Foxvember”. Alle Mitglieder des OV sind in diesem Zeitraum zu vermehrter Aktivität auf den Bändern aufgerufen. DL0HG wird an einigen Tagen ab ca. 1800 UTC aktiv sein: 01.11. (FR), 08.11. (FR), 13.11. (MI), 18.11. (MO) und 26.11. (DI). Die Frequenzen werden jeweils vom Team vor Ort nach QRM und Bedingungen gewählt. Bevorzugt sind das 80m, evtl. 40m Band und die Relais im Rhein-Main-Gebiet. Andere Bänder sind aber ohne weiteres möglich.
Weitere Info: https://www.fox11.de/das-limes-diplom.html
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Das Contest-Wochenende beginnt gleich morgen früh (Freitag) mit dem Holzhammer-Contest 0700-0900 Uhr auf 80m, 0900-1100 Uhr auf 2m und abschließend 1100-1200 Uhr 70cm. Unsere Freunde von G22 bitten um rege Teilnahme.
- Der IPA-RADIO-CLUB-KONTEST lädt zur Teilnahme ein am Samstag 0600-1000 Uhr und 1400-1800 Uhr auf 80 bis 10m in CW. Am Sonntag folgen dann in den gleichen Zeitsegmenten die SSB-Teile.
- Der Ukrainian-DX-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der IARU-Region-1-Marconi-Contest läuft von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1400 Uhr auf 2m in CW. Der Wettbewerb bringt auch Punkte für den UKW-Contestpokal und die Clubmeisterschaft des DARC.
- Der HSC-Kontest lädt ein am Sonntag 0900-1100 Uhr und 1500-1700 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Die VFDB-Aktivitätstage-2019 laufen vom 04.11. 0000 Uhr bis zum 10.11. 2359 Uhr auf 80 und 40m in beliebigen Betriebsarten.
- Und einen weiteren UKEICC-80m-Contest gibt es am Mittwoch kommender Woche 2000-2100 Uhr auf 80m in SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Vanuatu – Gleich 3 Inselgruppen sollen in Kürze aktiviert werden: 04.-07.11. OC-104 und 08.-13.11. OC-111, beides als YJ0RRC. Vom 14. bis 20.11. dann noch OC-035 als YJ0FWA. QSL immer via ClubLog.
- Thailand – HS0ZOM (DL9MWG) ist bis 06.11. qrv und HS0ZON (DL1HUH) bis 10.11.. QSL über die Heimatrufzeichen.
- Ägypten – Bis zum 22.11. arbeitet anlässlich der World-Radio-Conference SU8WRC direkt aus Sharm-El-Sheikh. QSL via OH2BH.
- Rwanda – 9X2AW ist bis 16.11. zu erreichen auf Kurzwelle in CW, SSB, RTTY und FT8. QSL via M0OXO/OQRS.
- Curacao – Noch bis 2.11. bleibt PJ2/ON4ANN auf SA-099 und funkt auf Kurzwelle. QSL via Homecall.
- Niederlande – Den ganzen November über sind zahlreiche Stationen PA33EUDXF bis PI33EUDXF in der Luft. QSL via ClubLog.
- Auch DL33EUDXF, LA33EUDXF und TM33EUDXF sollen aktiv sein. Ein Sonderdiplom “33EUDXF” wird herausgegeben. http://www.eudxf.eu/
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
ECUADOR DX DIPLOMA
Diese Ausschreibung ersetzt die entsprechende Veröffentlichung auf Seite 1460 der DIG-Diplombeilage.
Der Ecuador DX Club gibt 3 Diplome heraus, um das Land Ecuador und den Amateurfunk dort bekannt zu machen. Die Diplome werden an alle lizenzierten Funkamateure und entsprechend an SWLs herausgegeben.
Allgemeine Regeln für diese Diplome:
Für die Diplome zählen Verbindungen mit den Präfixen HC1/HD1 bis HC8/HD8 sowie HC0 und HD0. HC8 und HD8 werden in der ecuadorianischen Provinz Galapagos Inseln benutzt. HC9 und HD9 sind üblicherweise Maritime-Mobil-Stationen.
Die Diplome werden in den Klassen Bronze, Silver und Gold erteilt.
Die Diplome sind für alle Antragsteller kostenfrei und werden im JPG-Format zugestellt. Anträge gehen an .
Der Antrag muss das eigene Rufzeichen enthalten und den Namen, so wie er auf dem Diplom angegeben werden soll. Darüber hinaus müssen die Angaben der zu wertenden Stationen (Rufzeichen, Datum, UTC, Band, Betriebsart und gegebener sowie empfangender Rapport) angegeben sein.
Es ist nicht nötig, per e-Mail Kopien der QSLs mit zu schicken.
1. ECUADOR DX BRONZE DIPLOMA oder ECUADOR DX SWL BRONZE DIPLOMA
Man benötigt 3 Kontakte zu Stationen in Ecuador.
2. ECUADOR DX SILVER DIPLOMA oder ECUADOR DX SWL SILVER DIPLOMA
Man benötigt 5 Kontakte zu Stationen in Ecuador.
3. ECUADOR DX GOLD DIPLOMA oder ECUADOR DX SWL GOLD DIPLOMA
Man benötigt 10 Kontakte zu Stationen in Ecuador.
Email:
Internet: https://ecuadordxclub.org/diploma-ecuador-dx/
Quelle: K1BV
—
GALAPAGOS ISLANDS DX DIPLOMA
Diese Ausschreibung ersetzt die entsprechende Veröffentlichung auf Seite 1460 der DIG-Diplombeilage.
Der Ecuador DX Club gibt dieses Diplom heraus, um den Tourismus zu den Inseln zu fördern und zu Expeditionen anzuregen.
Um das Diplom zu erhalten, muss der Antragsteller eine beliebige Anzahl (mindestens 1) von Funkverbindungen (oder SWL-Berichten) von HC8- oder HD8-Stationen per QSL-Karte nachweisen können.
Das Diplom wird kostenfrei an lizenzierte Funkamateure und SWLs vergeben. Eine detaillierte Liste der Bestätigungen schickt man an . Der Antrag muss die eigenen Daten (Name, Rufzeichen und eMail-Adresse) enthalten sowie die Daten der zu wertenden QSOs (Rufzeichen, Datum, UTC, Band, Betriebsart und die beidseitigen Rapporte).
Es ist nicht nötig, per e-Mail Kopien der QSLs mit zu schicken.
Das Diplom wird als JPG-File per eMail an den Antragsteller geschickt.
Email:
Internet: https://ecuadordxclub.org/galapagos-islands-award/
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2027
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von K1BV, DJ5LB via DK8FA, DF2KD,
aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 134