DIG Rundspruch 2024 vom 10.10.2019

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DR50DIG, Delta Romeo Fünf Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2024 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • An die Fernschreiber richtet sich der Makrothen-Contest am Samstag 0000-0800 Uhr und 1600-2400 Uhr sowie am Sonntag 0800-1600 Uhr, alles auf 80 bis 10m in RTTY.
  • Der VFDB-Kontest-2019 lädt zu seinen letzten beiden Teilen ein, am Samstag 0600-0800 Uhr auf 80m und 0800-1000 Uhr auf 40m, beides in CW.
  • Die KOMI-RUHRGEBIET-QSO–PARTY bittet um Teilnahme am Samstag 0800-1000 Uhr auf 40 bis 10m in CW und SSB.
  • Der Oceania-DX-Contest in CW läuft von Samstag 0800 Uhr bis Sonntag 0800 Uhr auf 160 bis 10m.
  • Der Scandinavian-Activity-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
  • Der ON-Contest bietet 2 weitere Teile an am Sonntag 0530-0800 Uhr auf 80m in CW und 0800-1000 Uhr auf 6m in CW und Fonie.
  • Ein 80m-Waterkant-Kurzcontest ist im Angebot am Sonntag 1600-1700 Uhr auf 80m in CW und SSB.
  • Der Whitestick-Day-Contest läuft am Dienstag kommender Woche 1500-1700 Uhr auf 2m und 70cm, und 1700-1900 Uhr auf 80m, jeweils in CW und Fonie. Relaisverbindungen sin ausdrücklich erlaubt.
  • Einen Schlackertastenabend bietet die AGCW an am Mittwoch 1900-2030 Uhr auf 80m in CW.
  • Am Wochenende laufen auch noch QSO-Parties der US-Bundesstaaten Arizona, Pennsylvania und South Dakota.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Und nun zum einzigen weiteren Thema des heutigen Rundspruchs:

Heute genau vor 50 Jahren wurde die Diplom Interessen Gruppe gegründet. Im Jahr 1969 waren die an Amateurfunkdiplomen Interessierten Deutschen im Certificate Hunters Club (CHC), einer US-amerikanischen Vereinigung, organisiert. Wegen massiver Unstimmigkeiten mit der CHC-Leitung planten die Deutschen deswegen, sich in einer eigenen Vereinigung selbstständig zu machen. Das Ham-Radio-Border-Meeting fand damals regelmäßig am zweiten Wochenende im Oktober in Kempen am Niederrhein statt. Dorthin hatte auch eine Gruppe um Eberhard, DJ8OT, die deutschen Diplomsammler zur Gründung der DIG eingeladen. Etwa 30 Funkfreunde, darunter auch ein Niederländer, waren dem Ruf gefolgt und nahmen an der Gründungsversammlung teil. Noch am gleichen Wochenende traten weitere Mitglieder bei und am Jahresende 1969 waren es bereits 196 DIG-Mitglieder im mehreren DXCC-Ländern. Und die Entwicklung ging rasant weiter. Das Interesse an der DIG wuchs. Hatte man ursprünglich mit etwa 300 Mitgliedern in den nächsten Jahren gerechnet, waren es Ende 1970 bereits 349 und wieder ein Jahr später 547. Der Sekretär hatte also reichlich zu tun. Aber Neuaufnahmen waren ja bei Weitem nicht alles. Was DJ8OT an Aufgaben übernommen hatte, war nahezu ein Vollzeit-Job. Bis 2009 organisierte er von Velbert aus mit vielen Helfern die DIG. Nicht ohne Grund war er als “Mister DIG” bekannt.

Die DIG brachte viele Jahre lang drei gedruckte Publikationen heraus, von denen das aufwendig gedruckte DIG-Journal leider nicht überlebt hat. Die DIG-Mitgliederliste hat ab 2010 in Teilen auch die Funktion des Journals übernommen und in der sogenannten DIG-Diplombeilage werden neu bekannt gewordene oder geänderte Diplomausschreibungen publiziert. In seiner Gesamtheit waren das in 50 Jahren fast 3000 Ausschreibungen.

Die DIG-SSB-Runden auf 80m informierten die Mitglieder über Aktuelles aus der DIG und der Welt der Amateurfunk-Diplome. DIG-CW-Runden gab es auch bald, allerdings gab es da immer wieder Pausen, da die Netcontroll nicht immer besetzt werden konnte.
Die SSB-Rundsprüche werden seit vielen Jahren auch auf der DIG-Webseite zum Nachlesen angeboten, was erfreulich gut genutzt wird. Der Webmaster bietet diesen Service spätestens am folgenden Tag und auch viele andere DIG-Informationen sind dort im Internet nachzuschlagen.

Mit der Zeit wurden dann auch 14 Diplome sowie einige Plaketten und Trophies von der DIG heraus gegeben, erst zentral von DL2JB verwaltet, später wurde diese Arbeit auf einen größeren Kreis von Diplommanagern
verteilt.
Um die Erreichbarkeit dieser Diplome zu verbessern, veranstaltet die DIG jährlich ihre QSO-Party und verschiedene Kurzconteste.

Nach ein paar Jahren stieg die Nachfrage an Zusammenkünften der DIG, um einen persönlichen Erfahrungsaustausch auch ohne den Weg über die Wellen zu ermöglichen. 1973 fand das erste DIG-Treffen in Blankenheim in der Eifel statt und fortan gab es jedes Jahr ein solches Treffen. Die meisten dieser Treffen richtete der OV-Gemünd, G22, aus. Daneben gab es aber auch mehrere Treffen im Raum Hildesheim und in Regensburg. Ab 2007 lädt die DIG nur mehr alle zwei Jahre ein, wobei aber in den Jahren dazwischen die Diplomsammler Waterkant ihre Treffen ausrichten und die DIG-Mitglieder dort immer willkommen sind. Umgekehrt gilt das natürlich ebenso. Zweimal waren wir sogar schon bei der tschechischen DIG-Sektion zu Gast in Podborany in Nordböhmen.

Nicht übergehen möchten wir auch die legendären DIG-Busreisen, die Hans, DJ0VZ, für uns organisiert hat und die uns nach Wien, Kärnten und Freiburg geführt haben – jeweils mit Ausflügen und kleineren DIG-Treffen in den Nachbarländern Ungarn, Slowenien, Italien, Frankreich und der Schweiz.

Seit vielen Jahren ist unser Auftritt auf der Ham-Radio ein fester Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Bis zum Jahr 2018 trafen sich DIG-Mitglieder auch jährlich zu einem kleinen Informations-Austausch in Bad Bentheim. Dieses Treffen ist ab 2019 zum Funk.Tag nach Kassel gewechselt, weil wir dort mittelfristig mehr Interesse erwarten und ab 2020 auch als Aussteller auftreten wollen.

Die Mitgliederentwicklung ging weiter zügig in die Höhe. Durch die Deutsche Wiedervereinigung gab es noch einmal einen kräftigen Schub nach oben. Ab etwa 2000 gingen dann aber die Neuanträge kontinuierlich zurück, sind inzwischen auf einem Niveau von etwa 10 pro Jahr angekommen. Das reicht natürlich bei weitem nicht, um die vielen „Silent Keys“, die wir in den DIG-Runden zu beklagen haben, aufzuwiegen. Wenn man die Verstorbenen und Ausgetretenen abzieht, haben wir heute noch etwa 3400 Aktive in der DIG-Liste.

Erste Ergebnisse aus unserem Jubiläumsjahr 2019 lassen hoffen, dass unsere Aktivitäten mit dem Sonderrufzeichen DR50DIG und dem Jubiläumsdiplom DIG-50 national wie international das Interesse an der DIG wieder mehr geweckt haben. Das werden wir aber nur wirklich erreichen können, wenn die DIG-Mitglieder auf den Bändern deutlich weiterhin “Flagge zeigen”. Dank der Mithilfe mehrerer DIG-Freunde, die sich als OPs für DR50DIG zur Verfügung gestellt haben, konnte das Log der Sonderstation mittlerweile die 10000 QSOs überschreiten, darunter Verbindungen zu über 660 verschiedenen DIG-Mitgliedern.

Wenn wir uns am kommenden Wochenende in Velbert zur Geburtstagsfeier treffen, wollen wir anstoßen auf alle die unendlich vielen, die zum 50-jährigen Gelingen des Projektes DIG beigetragen haben, Vorstandsmitglieder, Mitarbeiter in Sachen Rundenabwicklungen, Diplomen, Contesten, Webseite und Sektionsleitungen im Ausland, aber auch alle, die hier und da mal die DIG unterstützt haben. Viele davon sind nicht mehr unter uns, vergessen werden wir sie nicht.
Allen, die noch mit an Bord sind sagen wir ein ganz dickes DANKE.

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2024

Nächste Woche kommt der DIG-SSB-Rundspruch dann wieder gewohnten Rahmen.

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Hier war DR50DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.

Aufrufe: 116

[wp_ad_camp_2]