Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2019 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Wir hoffen, dass alle Zuhörer und Leser unseres Rundspruchs eine gute und erholsame Sommerzeit verbracht haben. Auch für uns geht es nun wieder in den DIG-Alltag, leider gleich mit traurigen Meldungen.
Wieder einmal brachten neue CQDL-Hefte traurige Botschaften:
Max Kranz, DJ4XA, DIG 274, trat der DIG im Juli 1970 bei. DJ4XA war Inhaber der DIG-Trophy-1000. Max verstarb am 21.06.2019 im Alter von 79 Jahren.
Helmut Enger, DL1ECU, DIG 3609, fand den Weg zu uns im Februar 1985. Er schloss sein Logbuch endgültig am 13.06.2019 im Alter von fast 81 Jahren.
Siegfried Landerer, DL4IAV, DIG 3657 stieß im Juni 1985 zur DIG. Er verstarb am 09.06.2019. Siegfried wurde 72 Jahre alt.
Elke Cerovsek, DD8QJ, DIG 4388, wurde im Oktober 1989 DIG-Mitglied. Zuletzt war sie Mitglied in N20. Elke verstarb am 24.05.2019 im Alter von nur 61 Jahren.
Wolf-Dieter Vieth, DJ7GD, DIG 1366, war seit Sommer 1975 in der DIG. Er legte Taste und Mikrofon am 14.07.2019 endgültig aus der Hand. Dieter wurde 78 Jahre alt.
Siegfried Ruppert, DL3NAT, DIG 5039, fand den Weg zur DIG Anfang 1993. Er verstarb am 28.01.2019 im Alter von ebenfalls 78 Jahren.
DD0BX fand den Hinweis, dass Minko Abadjiev, LZ1XL, DIG 1925, schon am 31.12.2013 verstorben ist. Er war seit November 1977 DIG-Mitglied und war Halter der DIG-CW-Pakette und der DIG-Trophy.
Albert R. Mayer, DK8CM, DIG 1372, trat der DIG im September 1975 bei. Wie uns seine Ehefrau, DH2MAE, mitteilte, verstarb er am 30.06.2019 im Alter von 70 Jahren.
Bernd Winter, DL2NTC, DIG 6233, kam im Mai 2009 zur DIG. Er wollte, wie uns sein Bruder Uwe, DL1NTZ, schreibt, in Kürze den Ruhestand antreten und sich dann noch mehr dem Amateurfunk widmen. Er verstarb nun am 27.08.2019 im Alter von nur 66 Jahren.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Am 12. und 13.10.2019 findet zum 25. Mal das beliebte Amateurfunktreffen in Gössl am Grundlsee statt. Wer an diesem Treffen in der Steiermark teilnehmen möchte, kann weitere Informationen bei Ingo, OE2IKN (DIG 3674) erfragen unter .
Zwei DIG-Freunde sind nun wieder neu an Bord. Angelika, DL9BDG, DIG 5497, und Wilfried, DF7BE, DIG 5498, sind wieder dem DARC angeschlossen, nun in I14.
Und neue DIG-Mitglieder dürfen wir erfreulicherweise auch bekannt geben:
DIG 6434 ist DL3ABD, Andreas aus Faßberg, DOK H07.
DIG 6435 ist DF5WW, Jürgen aus dem Westerwald, DOK K50.
DIG 6436 ist DL4ABN, Reiner aus Goslar, DOK H09 und
DIG 6437 ist OK1UU, Jan aus Prag, Kreiskenner APE.
Alle vier heißen wir in der DIG herzlich willkommen.
Von Dieter, DF2KD, haben wir noch die Ergebnisse des Frühjahrs-Contests von Anfang Juni nachzureichen. Den CW-Teil gewann DQ600UNI knapp vor OK1DKR und DL5JAN. In SSB hatte PA2TMS die Nase vorn. Ihm folgen OL4ACF und DL8JS.
Bei den SWLs gab es in CW nur ein Log von OK1-11861. In SSB siegte DE2HUG vor DE1JST.
In CW gingen insgesamt 36 Logs ein, in SSB 50. Wir danken allen, die sich beteiligt haben.
Bei der UKW-QSO-Party im Mai ist das Log von DL6WT bedauerlicherweise nicht beim DIG Contestmanager angekommen. Es wäre höchstwahrscheinlich der erste Platz gewesen. Es konnte von unserer Seite nicht geklärt werden, wie es dazu kam. Soweit die DIG hier Verantwortung trägt, bitten wir um Entschuldigung.
Und noch eine nicht sehr schöne Information: Unser Diplom-Bearbeiter für das “actio40” und das Germany-Award muss aus gesundheitlichen Gründen sein Amt in der DIG aufgeben. Wer das Bearbeiten der beiden Diplome übernehmen möchte, melde sich bitte baldmöglichst bei DH1PAL.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Eine CW open competition läuft am Samstag in 3 Teilen: 0000-0359 Uhr, 1200-1559 Uhr und 2000-2359 Uhr, jeweils auf 160 bis 10m in CW.
- Der All Asian DX Contest der JARL ist im Angebot von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
- Der Russian RADIO RTTY WW Contest sucht Teilnehmer am Samstag 0000-2359 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
- Die AGCW lädt ein zur Handtastenparty am Samstag 1300-1600 Uhr auf 40m in CW.
- Der IARU-Region-1-Fieldday von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1259 Uhr in SSB auf 160 bis 10m bietet Gelegenheit, Punkte für den Kurzwellen-Contestpokal und die Clubmeisterschaft des DARC zu erarbeiten.
- Der IARU-Region-1 145MHz September Contest läuft von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1359 Uhr auf 2m in CW, SSB und FM. Hier geht es auch um Punkte für den DARC-UKW-Contestpokal.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Fidschi – DD0VR arbeitet bis 09.09. als 3D2VR auf OC-083 in SSB auf 80 bis 10m. QSL via Homecall.
- Neu Kaledonien – FK8CJ hält sich derzeit auf OC-032 auf und macht Betrieb hauptsächlich auf 30, 20 und 17m . QSL via Homecall F6EYB.
- Kirgistan – Eine polnische Gruppe will EX0QP bis 15.09. anbieten auf Kurzwelle in CW, SSB, RTTY und FT8. QSL via SP6OJK oder ClubLog.
- Afghanistan – Bis Sommer 2021 ist S53R als T6AA (in Contesten T6A) QRV in CW, SSB und digital auf der Kurzwelle. QSL via Homecall.
- Burundi – 9U3TMM ist bis 17.09. aktiv auf 60 bis 6, in SSB, FT8 und RTTY. QSL via IV3TMM.
- Österreich – 4U500M in der Wiener UNO-City erinnert an die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan vor 500 Jahren. QSL via UA3DX.
- Frankreich – Bis 18.09. aktiviert TM44WFF mehrere FFF-Referenzen im Departement 48. QSL via F4GTB.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Das W-DIG-PA und das DIG-PA-POSTCODE-AWARD haben einen neuen Diplommanager. Es ist Piebe Jan van den Berg, PE1LZS, Lycklamaweg 45, 8471 JV Wolvega, Niederlande — E-MAIL:
—
BALTIC WAY-30
Kurzzeitdiplom 01.08. bis 30.09.2019
Am 23.08. jährte sich zum 30. Mal die Menschenkette durch alle drei baltischen Staaten. Vom 01.08. bis 30.09. sind können Funkamateure dort die Präfixe ES30, LY30 und YL30 benutzen.
Eine aus Eichenholz gefertigte Trophy “BALTIC WAY 30” kann beantragt werden, wenn man 30 Punkte erreicht hat. Stationen in ES, LY und YL zählen bei Benutzung ihrer normalen Rufzeichen 1 Punkt, Stationen mit den Präfixen ES30, LY30 und YL30 zählen 3 Punkte. DX-Stationen können doppelte Punkte anrechnen. Alle 3 Staaten müssen im Antrag vertreten sein.
Jedes Call kann pro Band einmal gewertet werden.
Die jeweils 5 Punktbesten aus dem Baltikum, aus Europa und aus DX erhalten die Trophy kostenlos. Die Gebühr für alle anderen beträgt 45 EURO oder 50 US$.
Ein Papier-Diplom “BALTIC WAY 30” wird zu den gleichen Bedingungen gegen die Gebühr von 10 IRC oder gleichem Wert abgegeben. Wird nur ein elektronisches Diplom beantragt, ist dieses kostenfrei.
Trophy und Diplome können bis 31.12.2019 beantragt werden bei:
Valerijus Simulik LY2QT (DIG 6095), P.O. Box 131, LT-78008, Siauliai-10, LITHUANIA oder per e-Mail an
Quelle: DE0WRL
—
39 Jahre Cuba DX Group
Kurzzeitdiplom 01.09. bis 30.09.2019
Am 01.09. wird es 39 Jahre her sein, dass in Havanna eine kleine Gruppe kubanischer DXer die Grupo DX de Cuba” gründete. Aus diesem Grund vergibt die GDXC das Zertifikat Aniversario 39″ an diejenigen, denen es im September gelingt, eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern der Gruppe zu arbeiten. Die Kategorien des Zertifikats sind Gold (20 GDXC-Mitglieder), Silber (15 GDXC-Mitglieder) und Bronze (10 GDXC-Mitglieder).
Alle Kontakte zählen unabhängig von Band oder Modus. Folgende GDXC-Mitglieder sind für das Zertifikat gültig: CM2XN, CM3EFM, CM6ARD, CM7OK, CO2JD, CO2KL, CO2RQ, CO2YQ, CO3JN, CO3LT, CO5LB, CO6HZ, CO6OV, CO6RD, CO7JC, CO8BYT, CO8GYCY CO8OH, CO8RBD, CO8SC, CO8ZZ, CP6CL, DK1WI, EA5BB, HA3JH, HC1DAZ, HK3TK, JH1AJT, KP4SX, KV2H, OH2TA, OZ1IKY, WB2REM, W7HU und XE1KK.
Dies auch eine gute Gelegenheit, das Grupo DX”-Diplom zu erhalten.
Zur Klärung und zum Versenden der Zertifikatsanforderungen bitte folgende Adresse verwenden:
Quelle: DK1WI via DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2019
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DE0WRL, DK1WI, PA0JNH, DD0BX, OE2IKN, DL6YBY, DL1NTZ, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 480