Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2013 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Wie so oft brachte das Studium des neuen CQDL-Heftes Mai 2019 wieder Sterbefälle unter DIG-Freunden, von denen wir noch nicht anderweitig informiert waren.
Reinhard Peter, DJ3JR, DIG 41, trat der DIG noch am Gründungswochenende bei, blickte also auf fast 49 Jahre DIG zurück. Er verstarb am 15.10.2018 im Alter von 91 Jahren.
Helmut Schwägermann, DL8RM, DIG 406, war DIG-Mitglied seit April 1971. Er legte Taste und Mikrophon am 07.04.2019 endgültig aus der Hand. Helmut wurde 81 Jahre alt.
Klaus Thommes, DK5WG, DIG 654, erhielt seine DIG-Nummer im Juni 1972. DK5WG war Halter der DIG-Trophy. Klaus schloss sein Logbuch endgültig am 16.03.2019 im Alter von fast 86 Jahren.
Albert Hein, DC1NN, DIG 1342, trat der DIG im Juli 1975 bei. Von ihm mussten wir uns am 01.03.2019 verabschieden. Albert erreichte ein Alter von knapp 92 Jahren.
Günther Dönhoff, DJ6OY, DIG 2826, kam zur DIG im Frühjahr 1981. Er war Halter der DIG-Trophy und der CW-Plakette. Er war zwischendurch ausgetreten, zuletzt aber wieder in P11. Günther verstarb am 27.02.2019 mit 79 Jahren.
Karl-Heinz Schernikau, DL6KUA, DIG 4686, wurde DIG-Mitglied Anfang 1991. Er verstarb am 07.03.2019 im Alter von 75 Jahren.
Horst Schenke, DL9ZEA, DIG 5621, fand den Weg zur DIG im März 1998. DL9ZEA verstarb am 11.03.2019. Horst wurde 78 Jahre alt.
Dann teilte uns DH2GNE mit, dass sein Vater, Werner Nentwich, DL2HK, DIG 961, am 16.02.2019 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Zur DIG kam DL2HK im November 1973. Er war regelmäßiger Teilnehmer an unseren SSB-Runden.
Und Fritz, HB9CSA, brachte in Erfahrung, dass Daniel Schwegler, HB9ARL, DIG 5828, bereits am 29.03.2018 von uns gegangen ist. DIG-Mitglied wurde er im Juni 2000. Daniel erreichte ein Alter von 83 Jahren.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
So sehr uns diese Verluste schmerzen, so sehr freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Und auch da dürfen wir etwas bekannt geben:
DIG 6431 ist nun RU6UR, Yuri aus Astrachan im südlichen Russland.
Ihn heißen wir herzlich willkommen.
Am 27. April konnte Karlfried, DL1EK, das 100. DIG-Jubiläumsdiplom ausgegeben. Die Anträge kamen bisher aus 10 verschiedenen Ländern. Ein Funkamateur hat sogar zwei Diplome beantragt, eins für sein normales Rufzeichen und das zweite für sein Jubiläumscall. Wer kann das anderes sein als Zdeno, OK1AR und OL4ACF!
Es wurden QSO auf von 160m bis 23cm (bis auf 12m) auf allen Bändern gefahren, die meisten davon in SSB und FT8. Es wurden DIG-Mitglieder in 50 verschieden Ländern geloggt, darunter 4K, 9M6, EA9, HS und LU.
OK1AR hatte dieser Tage ein QSO mit PY4ARS, Bob, DIG 6415. Bob wird am Freitag, den 10.5. ab 2000 UTC (2200 Ortszeit) auf 14015 kHz in CW CQ DIG Rufen, mit der Antenne in Richtung EU.
Er versucht, das Jubiläumsdiplom DIG 50 zu erreichen. Es wäre schön, wenn sich viele DIG-Freunde einfinden. Wer eines der DIG-Clubrufzeichen aktivieren will, möge sich kurz im Sekretariat melden.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der russische CQ-M-International-DX-Contest läuft von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Zum Alessandro-Volta-RTTY-Contest laden die ARI und der Radioclub Como ein ebenfalls von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
- Der Distrikt Franken bittet um Teilnahme am Frankencontest am Samstag 1600-1800 Uhr auf 2m und 1800-1900 Uhr auf 70cm. Am Sonntag geht es dann weiter 0700-1000 Uhr auf 80 und 40m. Auf Kurzwelle gibt es separate Sektionen für CW und SSB, auf UKW heißt es “alle Betriebsarten”.
Ganz besonders möchte die DIG aber herzlich darum bitten, sich für den UKW-Teil unserer DIG-Party etwas Zeit zu reservieren. Die Party steigt am Samstag 1300-1600 UTC auf 2m und 70cm. Mit dem Betrieb auf beiden Bändern parallel soll ausdrücklich zu QSY-Verabredungen angeregt werden.
2m und 70cm werden getrennt abgerechnet. Jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt und jede erreichte DIG-Nummer zählt als Multiplikator. Die Logs gehen an oder .
DIG-Clubrufzeichen werden wie folgt erreichbar sein:
DL0DIG (DIG 1000) bei DL8RBS (JN69)
DF0DIG (DIG 3333) bei DO9PL (JO31)
DA0DIG (DIG 1000) bei ?
DR50DIG (DIG 6477) bei ?
Es wäre mehr als gut, wenn die Fragezeichen noch ersetzt werden könnten.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Wallis und Futuna – FW/G0VJG verteilt bis 20.05. OC-054 auf 60 bis 6m in SSB und FT8. QSL via M0OXO-Online-Request.
- Japan – Bis Ende Mai ist 8J1ITU zu erreichen auf der Kurzwelle. QSL via Büro.
- Vietnam – Vom 13. bis 19.05. ist XV9BO auf 160 bis 10m aktiv in SSB, CW, RTTY und FT8. QSL via DL7BO.
- Dominica – Noch bis 15.05. sind J79U und J79TA auf NA-101 QRV auf Kurzwelle. QSL via M0OXO-Online-Request.
- Market Reef – Noch bis 11.05. ist OJ0W in seiner Freizeit in der Luft, speziell auf 30 und 60m in CW zu erreichen. QSL via OH3WS.
- Dänemark – EU-125 verteilt bis 11.05. OZ/DL9LBR von der Insel Fanö aus auf 80 bis 10m vorwiegend in CW. QSL via Homecall.
- Jersey – Vom 10. bis 12.05. aktivieren MJ/PG8M und MJ/PH0NO nicht nur die Insel Jersey sondern auch mehrere WFF-Referenzen dort. QSL via ClubLog.
- Luxemburg – LX8SAR ist ebenfalls vom 10. bis 12.05. zu erreichen auf Kurzwelle in SSB, CW und FT8. QSL via Büro.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
83. EIS-HOCKEY-WM
Die Slovak Amateur Radio Association (SARA) begleitet mit den Sonderstationen OM2019IIHF und OM83IHWC die 83. Eis-Hockey-Weltmeisterschaften im gesamten Monat Mai 2019. Funkbetrieb findet auf der Kurzwelle und den VHF-Bändern statt. Es kann dazu auch ein Kurzzeitdiplom gearbeitet werden, das nur in elektronischer Form vergeben wird.
Für Funkamateure außerhalb OK und OM gelten folgende Regeln:
Für das Bronze-Diplom benötigt man 4 Punkte.
Für das Silver-Diplom benötigt man 8 Punkte.
Für das Gold-Diplom benötigt man 12 Punkte.
Als Betriebsarten werden CW, SSB und “digital” gewertet.
Jedes QSO mit OM2019IIHF und OM83IHWC zählt pro Band-/Mode-Kombination einmalig einen Punkt.
Auf awards.szr.sk kann nachgesehen werden, was man an Punkten bereits erreicht hat. Von dort kann das Diplom auch beantragt werden.
QSL-Karten können via ClubLog beantragt werden. Weitere Informationen gibt es auch auf QRZ.COM
Quelle: DE0WRL
—
Diplom 250. Geburtstag von F. L. Vek (1769 – 2019)
Kurzzeitdiplom 11.04. bis 31.12.2019
Der tschechische Schriftsteller Frantiek Vladislav Hek (oder Vek) wäre 2019 250 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt die Clubstation OK1KQI in Dobruska, dem Geburtsort, drei Jubiläumsdiplome heraus. Im oben genannten Zeitraum zählen dafür QSOs mit Mitgliedern des Radioclubs von OK1KQI. Das Diplom wird nur kostenfrei in elektronischer Form vergeben.
Jede Station kann nur einmal pro Band-/Modekombination gewertet werden.
Für das Bronze-Diplom benötigt man 150 Punkte.
Für das Silver-Diplom benötigt man 200 Punkte.
Für das Gold-Diplom benötigt man 250 Punkte.
QSOs mit dem Sonderrufzeichen OL250VEK zählen 50 Punkte.
QSOs mit OK1KQI zählen 25 Punkte.
QSOs mit den Mitgliedern laut Liste zählen 10 Punkte. Das sind: OK1ACF, OK1ANT, OK1AOV, OK1CO, OK1FK, OK1KT, OK1LTV, OK1MKO, OK1MOW, OK1MVN, OK1TUD, OK1UJL, OK1UME, OK1VD, OK1VWJ, OK1ZE, OK2DJD, OK3DHD.
Kontakte über Umsetzer und/oder Satelliten werden nicht gewertet.
Auf http://ok1kqi.eu/hledej.php kann man nachsehen, wie viele Punkte man schon gesammelt hat und kann dann von dort das Diplom beantragen.
Quelle: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2013
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL1EK, HB9CSA, DH2GNE, DE0WRL, DL1SBF, NG3K, OK1AR,
aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 268