Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2010 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OL5DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Erst einmal freuen wir uns über ein neues Mitglied.
DIG 6429 ist nun DL2EH, Erik aus Filderstadt, DOK P54.
Wir heißen ihn in unseren Reihen herzlich willkommen.
Am vergangenen Wochenende trafen sich auf dem FUNK.TAG in Kassel auch viele DIGer. Zu unserem kleinen Info-Treffen am Ende des Messetages kamen immerhin etwa 30 Mitglieder und Freunde der DIG. DH1PAL berichtete über die aktuelle Arbeit in der DIG und DL1EK konnte mitteilen, dass das Jubiläumsdiplom “DIG-50” schon über 80 mal ausgegeben werden konnte. Da 5 DIG-Clubstationen sowohl an der DOK-Börse wie auch an der 10-10-Runde teilgenommen haben, wird sich das sicher in Kürze weiter nach oben entwickeln.
Uwe, DL6YBY, ist aus dem Krankenhaus zurück und hat die DIG-Arbeit wieder aufgenommen. Anträge für die Diplome wie auch für die DIG-25-Nadel können wieder gestellt werden.
Am kommenden Wochenende läuft die DIG-CW-Party. DF6QP hat uns aufmerksam gemacht, dass sich in einigen DIG-Publikationen ein Tippfehler eingeschlichen hat. Der 40-m-Teil ist weiterhin 2 Stunden lang 0900-1100 Uhr UTC am Sonntagmorgen.
Bisher sind für die CW-Party nur DF0DIG und DR50DIG von zwei OPs übernommen worden, und auch das mit zeitlichen Einschränkungen. Wer DA0DIG oder DL0DIG unters Volk bringen will und kann, möge sich bitte im Sekretariat melden.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der Japan-International-DX-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 0700 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
- Der Nord-Contest der DARC-Distrikte E, V, H, I und M läuft am Samstag 1200-1430 Uhr auf 2m und 1430-1600 Uhr auf 70cm in CW und SSB.
- Der OK-OM-DX-SSB-Contest bittet um Teilnahme von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
- Der Yuri-Gagarin-DX-Contest wird veranstaltet von Samstag 2100 Uhr bis Sonntag 2100 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
Ganz besonders möchte aber die DIG selbst einladen zur DIG-CW-Party auf Kurzwelle, die am Samstag 1200 bis 1700 Uhr auf 20, 15 und 10m läuft. Am Sonntagmorgen dann 0700-0900 Uhr 80m und 0900-1100 Uhr 40m. Wir hoffen auf rege Aktivität und gute Ausbreitungsbedingungen. Hier eine Ausschreibung in Kurzform:
Jede Station kann einmal pro Band gearbeitet werden. Verbindungen mit einem DIG-Mitglied zählen 10 Punkte, mit Nichtmitgliedern 1 Punkt. Jede gearbeitete DIG-Nummer zählt einmal als Multiplikator. Jedes DXCC/WAE-Land zählt pro Band als Multiplikator. Das Endergebnis sind die Gesamtpunkte aus allen 5 Bändern multipliziert mit allen Multiplikatoren. Die hoffentlich wieder zahlreichen Logs gehen an Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift oder .
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- American Samoa – KH8/OZ0J und KH8/OZ1RH sind vom 16. bis 22.04. auf OC-045 auf 80 bis 15m in CW, SSB und FT8 QRV. QSL via ClubLog.
- Palau – JA1JEJ als T88IB und JH7IPR als T88UW sind bis 16.04. auf OC-009. Sie bedienen 160 bis 6m in CW, SSB und Digimodes. QSLs gehen über die Heimatrufzeichen.
- Israel – Anlässlich des 64. Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv werden Mitglieder des “Israel Amateur Radio Club” vom 18. April bis 18. Mai folgende Sonderstationen in die Luft bringen: 4X64S, 4X64O, 4X64N, 4X64G und 4Z64EURO. Alle Stationen werden auf Kurzwelle in CW, SSB, FT8 und PSK zu arbeiten sein. Ein Sonderdiplom kann erworben werden. https://www.iarc.org/livelog/
- Djibouti – J20DX will vom 16. bis 21.04. die IOTA-Gruppen AF-053 und AF-059 aktivieren auf 80 bis 10m in CW und SSB. QSL via ClubLog.
- Aland Inseln – Unser DIG-Freund DL6UAA ist als OH0UA noch bis 19.04. auf EU-002 zu erreichen in CW und digital. QSL via Homecall.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
70 ANNIVERSARY OF THE SPANISH RADIO AMATEUR LEAGUE
Kurzzeitdiplom 01.04. bis 09.06.2019
Im Jahr 2019 wird die URE “Unión de Radioaficionados Españoles”, der spanische IARU-Verband, 70 Jahre alt. Aus diesem besonderen Anlass wird eine Aktion mit Sonderrufzeichen, einem Kurzzeitdiplom und einer Plakette veranstaltet. Aufgerufen zur Teilnahme sind alle lizenzierten Funkamateure und SWLs weltweit.
Die 14 Sonderstationen mit dem Präfix AM70 arbeiten auf 160 bis 6m.
Die Suffixe bestehen aus den Buchstaben, die im Namen des Verbandes vorkommen, wobei das “Ñ” durch AM70URE vertreten wird. Die Rufzeichen sind: AM70A, AM70C, AM70D, AM70E, AM70F, AM70I, AM70L, AM70N, AM70O, AM70P, AM70R, AM70S, AM70U und eben AM70URE.
Das Diplom ist in 3 Klassen ausgeschrieben:
SILVER DIPLOMA: Europäische Antragsteller benötigen 9 Kontakte mit verschiedenen AM70-Stationen (DX nur 6).
GOLD DIPLOMA: Europäische Antragsteller benötigen 9 verschiedene AM70-Stationen, jede davon auf 3 verschiedenen Bändern (DX nur 6 auf je 3 Bändern).
PLATINUM DIPLOMA: Europäische Antragsteller benötigen alle 14 AM70-Stationen, jede davon auf 3 verschiedenen Bändern (DX nur 10 auf je 3 Bändern).
In allen Klassen gibt es keine Betriebsartenbeschränkungen.
Auf den Diplomen wird neben Name und Rufzeichen des Antragstellers auch die Anzahl der gültigen Kontakte aufgeführt. Die Diplome werden im PDF-Format verschickt und sind kostenfrei.
TROPHIES
Es gibt noch spezielle Medaillen für die Spitzenreiter unter denen, die die meisten QSOs mit den Sonderstationen erreicht haben. Dafür zählen alle Band-/Mode-Kombinationen je einmal pro Rufzeichen. Als Mode zählen SSB, CW und “digital” und als Bänder 160m, 80m, 40m, 30m, 20m, 17m, 15m, 12m, 10m und 6m.
Diese Medaillen werden kostenfrei zugestellt.
Es gibt sie für:
die 20 Weltbesten Teilnehmer,
Die 5 besten Teilnehmer aus Nordamerika,
Die 5 besten Teilnehmer aus Südamerika,
Die 5 besten Teilnehmer aus Asien,
Die 5 besten Teilnehmer aus Afrika,
Die 5 besten Teilnehmer aus Ozeanien.
Andere Teilnehmer können die Medaillen auch käuflich erwerben über die Internetseite.
Das Online-Ranking wird auf https://70aniversario.ure.es täglich aktualisiert. Dort können die Antragsteller auch die Diplome beantragen und herunterladen. SWLs senden einen detaillierten Logbuchauszug bis 01.07.2019 an und erhalten ihr Diplom dann per e-Mail.
Ein auf hochwertiges Papier gedrucktes Diplom kann gegen die Gebühr von 8 Euro erhalten werden. Bei Abnahme von gleichzeitig 3 Diplomen werden 10 Euro fällig. Die Sondermedaillen werden für 25 Euro abgegeben. Die Art der Bezahlung bitte via abklären.
https://70aniversario.ure.es
Quelle: DE0WRL
—
Diplom “Orthodoxes Russland – 1030”
Das Jubiläumsdiplom , gewidmet dem 1030 Jahrestag der Taufe des Rus’ (Taufe von Russland – seit 988 am 01. März jeden Jahres ). Das Diplom wird ausgestellt ab 01. März 2018 , auf HAMLOG.RU, in elektronischer Form kostenlos: http://saint.hamlog.ru
Erforderlich sind 988 Punkte:
QSO mit der Ukraine und Russland – zählen 7 Punkte.
QSO mit der Republik Belarus – zählen 3 Punkte.
QSO mit der Republik Bulgarien – zählen 2 Punkte.
QSO mit den folgenden Stationen zählen je 120 Punkte:
RA9H – RDA TO-03 R7KS – RDA RK-13 R2FBO – RDA KA-23
R4LZ – RDA UL-01 R7CF – RDA KR-12 RL7D – RDA KR-12
R2CA – RDA MA-01 UA6GO – RDA ST-24 UA6GF – RDA ST-03
RA2FU – RDA KA-23 R1BBT – RDA SP-13 R9WG – RDA BA-55
R8WO – RDA BA-55 EU1XA EU1EU
RZ3R – RDA TB-02 UA9YKZ – RDA AL-78 UA3TJC – RDA NN-06
RN3FY – RDA MO-21
Die QSO zählen in einer beliebigen Modulationsart, eine weitere wird nicht gewertet.
Jedoch werden QSO auf einem anderen Band zusätzlich gewertet. QSO auf UKW und 160m ergeben doppelte Punktzahl.
Alle QSO ab 01. März 2018 zählen. Gleiche Bedingungen für SWL.
Vorsitzender des Organisationskomitees – Ivanov Dmitry R2FBO, E-Mail:
Quelle: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2010
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DE0WRL, DF6QP, DL6YBY, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OL5DIG.
Aufrufe: 304