Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2008 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die DIG-Runden und Rundsprüche bleiben ganzjährig bei den genannten UTC-Zeiten. Da am kommenden Sonntag die Uhren bei uns mal wieder auf Sommerzeit umgestellt werden, sind die Rundsprüche erst um 2000 Uhr Ortszeit. Wir bitten, dies zu berücksichtigen.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Von PE1LZS erhielten wir die Nachricht, dass Ge Rigterink-Zoet, PA3DZG, DIG 4040, bereits am 15.05.2007 verstorben ist. Leider hat uns die Nachricht seinerzeit irgendwie nicht erreicht.
Wim Sels, PA3CLD, DIG 4134, war DIG-Mitglied seit Anfang 1988. Er legte Taste und Mikrofon am 18.05.2016 für immer aus der Hand. Wim wurde 93 Jahre alt.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Schon jetzt bitten wir darum, dass sich DIG-Freunde im Sekretariat melden, die eines unserer DIG-Clubrufzeichen in der DIG-CW-Party am 13. und 14.04. verteilen möchten. DA0DIG, DF0DIG, DL0DIG und DR50DIG stehen dafür zur Verfügung.
Unser Jubiläums-Sonderrufzeichen DR50DIG macht gute Fortschritte. Mitte März war DL3BQA mit seinen Co-OPs im Russischen DX-Contest erfolgreich mit gut 1200 QSOs und am kommenden Wochenende wird das gleiche Team im WPX-Contest mitmachen. Wir bitten um rege Unterstützung seitens der DIG-Mitglieder.
Über diesen Contest hinaus gibt es noch keine Reservierungen für DR50DIG. DIG-Mitglieder dürfen gerne einen Aktivierungs-Zeitraum mit dem DIG-Sekretär vereinbaren.
Probleme gibt es mit der Terminplanung beim Funk.Tag in Kassel am 06. April. Der DIG-Treff im “Funk.Treff” und die 10m-Runde der Ten-Ten-Freunde (Raum 2) laufen gleichzeitig um 15:00 Uhr Ortszeit.
Beide Gruppen wenden sich aber an ein recht ähnliches Publikum. Da die 10m-Leute nur etwa eine halbe Stunde brauchen, bietet es sich an, dass die DIG dann ab etwa 15:30 tagt – ebenfalls in Raum 2. Wir werden das vor Ort regeln.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
Das vor uns liegende Wochenende wird absolut dominiert vom CQ-WW-WPX-Contest in SSB von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m.
Am Mittwoch kommender Woche gibt es wieder einen UKEICC-80m-Contest 2000-2100 Uhr auf 80m in SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
Wie sonst auch geben wir hier die Aktivitäten rund um den WPX-Contest an. Die Stationen sind in der Regel vor und nach dem Wettbewerb auch auf anderen Bändern und in anderen Betriebsarten QRV. Das Beobachten der Bänder lohnt sich bestimmt. Angemeldet sind unter anderem:
- Belize – V31VP – QSL via WB0TEV oder ClubLog
- Bonaire – PJ4R – QSL via WD9DZV
- Cap Verde – D4C – QSL via IK2NCJ oder Online Request
- Französisch Guyana – TO2BC – QSL via DL7BC oder Clublog
- Guam – KH2KY – QSL via ClubLog
- Guernsey – MU2K – QSL via GU8ITE
- Litauen – LY29A – QSL via LY5A
- Niue – E6ET – QSL via ClubLog
- Schweden – SI9AM – QSL via ON3UN
- Turks & Caicos – VP5P – QSL via ClubLog
Dies ist nur eine kleine Auswahl. Interessante Angebote gibt es sicherlich erheblich mehr. Hoffen wir auf brauchbare Ausbreitung.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Diplom “Sergej Vladimir Iljuschin”
Kurzzeitdiplom 23.03. bis 31.12.2019
Das Diplom “Sergej Vladimir Iljuschin” (30.3.1894-9.2.1977) wird aus Anlas des 125. Geburtstag des herausragenden Flugzeugkonstrukteurs vom Klub Aviator heraus gegeben.
Erforderlich sind 125 Punkte in der Zeit vom 23.3.-31.12.2019.
Während der Aktivitätstage vom 23.-31.3.2019 werden die Punkte verdoppelt.
Für QSO auf 160m und UKW gibt es 2 Punkte zusätzlich.
Wiederholte QSO sind nur auf einem anderen Band oder in einer anderen Modulation erlaubt.
Folgende Orte sind Stationen aus seiner Biografie und zählen für das Diplom:
Vologda Region, die Städte Moskau, St. Petersburg, Samara, Voronezh, Nizhni Tagil, Tashkent und Ulyanovsk.
Punktewertung:
QSO mit /am-Stationen zählen 20 Punkte
QSO mit der Sonderstation EV125IL zählen 15 Punkte. Ob auch R125IL für das Diplom zählt ist nicht bekannt. Diese Station ist derzeit QRV.
QSO mit Stationen aus Orten seiner Biografie zählen in CW 10 Punkte, Digital 8 Punkte und in SSB 5 Punkte.
Das elektronische Diplom gibt es kostenfrei auf Hamlog.ru auf dem Link: https://nebo.hamlog.ru/diploms/mg/diploms.php
Webseite: http://www.skyham.ho.ua/documents/usl_il.pdf
Quelle/Übersetzung: DE0WRL
—
WORKED ALL PUEBLO WEST AWARD
Das Diplom wird herausgegeben vom Pueblo West A.R.C (PWARC) und ist erhältlich für alle Funkamateure, die mindestens 10 Direktkontakte mit der ZIP-Code-Area 81007 im südlichen Colrado nachweisen können. Der PWARC ist Partnerclub der ARRL.
Pueblo West ist eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Colorado und auch in den gesamten USA. 1980 waren es noch 2500 Einwohner, heute sind es über 35000. Der PWARC hat 98 lizenzierte Mitglieder.
Es gibt für das Diplom keine Band- oder Betriebsartenbeschränkungen, es müssen aber Direkt-QSOs sein ohne Benutzung von Umsetzern. Die Kontakte müssen über QSL-Karte oder LOTW-Einträge nachgewiesen werden oder durch Kopien der entsprechenden Logbuchseiten.
Die GCR-Liste (mit Rufzeichen, Datum, Band, Mode und RST) geht an den PWARC: Pueblo West Amateur Radio Club, P.O. Box 7486, Pueblo West, CO 81007 USA. Für Antragsteller, die nicht Mitglied des PWARC sind, beträgt die Diplomgebühr 5 US$ für den Druck des Diploms.
E-mail:
Internet: http://pwarc.com/contact.html
Quelle: K1BV
—
TRIBALTICA DIPLOMA
Dieses Diplom wird vom Estnischen Radioclub herausgegeben an lizenzierte Funkamateure und entsprechend an SWLs, die 100 QSOs mit Amateurfunkstationen aus dem Baltikum nachweisen können. Das sind die drei Länder Estland (ES), Lettland (YL) und Litauen (LY). Jedes Rufzeichen kann nur einmal gewertet werden. Die QSOs zählen ab dem 01.11.2018.
Das Diplom wird mit einem detaillierten Logbuchauszug beantragt bei
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2008
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von PE1LZS, DD0BX, DL3BQA, NG3K, K1BV, DE0WRL, DB2LU, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DL0YL.
Aufrufe: 247