Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2003 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DR50DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC dann ggf. unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Frank Z. Novak, W2VI, DIG 1761, war seit Mai 1977 DIG-Mitglied. Wie Wir von Zdeno, OK1AR, erfuhren, ist Frank um den 10.02.2019 herum verstorben.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Wir werden ab nächsten Donnerstag zum Regelbetrieb übergehen. Das heißt, dass die Rundspruchlesung um 1645 UTC entfällt. Es wird dann bis zum Winter 2019/2020 wieder nur noch einen Rundspruch um 1800 Uhr geben. Vor dem Vorloggen sind die Mitglieder natürlich weiter gebeten, Betrieb auf der Frequenz zu machen, um die Frequenz frei zu halten und um Punkte für das DIG-50-Diplom auszutauschen.
Für die DIG-QSO-Party auf Kurzwelle in SSB am 9. und 10. März suchen wir wieder OPs für DA0DIG, DF0DIG und DL0DIG. Wer da etwas übernehmen kann und möchte, melde sich bitte bald im Sekretariat.
Die Diplom Interessengruppe lädt ihre Mitglieder und Freunde zum DIG-Treffen 50 Jahre DIG Ende Mai / Anfang Juni nach Regensburg in das Brauhaus Prössl auf dem Adlersberg ein, wo die DIG schon 1995 und 2009 zu Gast sein durfte.
Folgendes Programm hat Hellmuth, DL2CH, mit seinen Kollegen aus U13 ausgearbeitet:
Am Donnerstag (Himmelfahrt) herrscht auf dem Adlersberg Hochbetrieb. Wir können zwar einen Raum für die Anmeldung (etwa 12 bis 18 Uhr) und zum allgemeinen Zusammensein benutzen, aber ohne Bedienung. Getränke kann man aber im Haus bekommen. Zur Einweisung ist DL0RA von U13 auf 2m-Relais und Direktfrequenzen QRV.
Am Freitag findet ein Busausflug statt. Um 09:30 Uhr geht es nach Abensberg (Hundertwasserturm), Mittagspause in Kloster Weltenburg mit anschließender Schifffahrt nach Kelheim und noch einem weiteren möglichen Stopp. Gegen 16:30 Uhr bringt der Bus die maximal 50 Teilnehmer wieder zurück. Für Bus und Schiff werden bei der Anmeldung am Donnerstag 15 kassiert.
Alternativ kann bei Bedarf eine Altstadtführung in Regensburg angeboten werden.
Freitagabend ab 20:00 Uhr gemütliches Beisammensein im Saal auf dem Adlersberg mit einigen DIG-bezogenen Programmpunkten – Rückblicke auf 50 Jahre DIG.
Der Samstag kann individuell genutzt werden, eventuell für einen Altstadtbesuch, Ausflug zur Walhalla, zum Kloster Weltenburg oder anderen Angeboten der Gegend.
Das Samstagsprogramm auf dem Adlersberg ist:
11:00 bis 12:00 Uhr Mobilwettbewerb des Distrikts Bayern-Ost.
Etwa 14:00 Uhr DOK-Börse mit DIG-2m-Runde (Leitung DG7DBN).
Etwa 16:00 Uhr Ten-Ten-Runde (10m)
Ab 20:00 Uhr Jubiläums-Hamfest mit Musik und Tanz. Zwischendurch Siegerehrung des Mobilwettbewerbs und andere kurze Einlagen.
Am Sonntag geht das DIG-Jubiläumstreffen dann mit der Heimreise wieder zu Ende. Auf dem Adlersberg gibt es kein DIG-Programm mehr.
Dieses Programm ist der Stand am 17. Februar. Es können noch Änderungen und Ergänzungen erfolgen.
Wer noch Quartierunterlagen benötigt, wende sich bitte an das DIG-Sekretariat oder schaue auf der Internetseite nach.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-WW-160m-Contest ist im Angebot Freitag, also morgen, 2200 Uhr bis Sonntag 2200 Uhr auf 160m in SSB.
- Unsere französischen Nachbarn laden ein zum Coupe du REF oder auch French-Contest von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 1800 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
- Unsere Belgischen Freunde bitten um Teilnahme am UBA-DX-Contest von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Die letzten Segmente des Winter-BBT laufen am Samstag 0900-1300 Uhr auf 24 GHz und höher, Am Sonntag dann abschließend ebenfalls 0900-1300 Uhr auf 10 GHz.
- Einen HSC-Kontest gibt es dann noch am Sonntag in zwei Perioden 0900-1100 Uhr und 1500-1700 Uhr auf 80 bis 10m nur in CW.
- Am Mittwoch kommender Woche gibt es einen weiteren UKEICC 80m Contest 2000-2100 Uhr in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Central Kiribati – Noch bis 05.03. arbeitet eine deutsche Gruppe als T31EU von OC-043 aus auf 160 bis 10m in CW, SSB und Digimodes. QSL via DL2AWG.
- Vietnam – Unser DIG-Freund Andy, DL3YM, ist bis 18.03. als XV9YM aus Ho Chi Minh Stadt QRV auf 40 bis 10m in CW. QSL via Homecall.
- Honduras – HQ9X ist noch bis 26.02. auf Roatan-Island, NA-057, aktiv auf 160 bis 10m in SSB. QSL via Homecall.
- Guadeloupe – FG4KH ist wieder bis 11.03. auf NA-102 auf Kurzwelle in SSB und FT8 zu erreichen. QSL via F1DUZ.
- Martinique – Bis 05.03 ist FM/DK9PY im Urlaubsstil auf Kurzwelle aus NA-107 aktiv. QSL via Homecall.
- San Andres und Providencia – 5J0JC verteilt bis 27.02. NA-049 auf 80, 40, 20 und 6m in SSB. QSL via VE2FDJ.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Diplom Lysokorskoe-Sanky (Schlitten)
Kurzzeitdiplom 13.02. bis 09.03.2019
R2019LS ist eine Sonderstation vom 13. Februar bis 9. März 2019 aus Anlass des 1. Festival “Lysokorskoe-Sanky” der Region Tambow.
Es ist ein ländliches Fest kreativer Abstammung auf selbstgemachten Schlitten am 16. Februar 2019.
Es gibt ein Diplom “Lysogorsk Schlitten” 2019.
Erforderlich sind 2019 Punkte für QSO mit Stationen der Region Tambow (U3R, R3R).
R2019LS zählt vom 13. Februar bis 9. März 200 Punkte, am 16. Februar 1.000 Punkte.
QSO mit Stationen der Region Tambow vom 13.2.-9.3. 75 Punkte, am 16.2. 250 Punkte.
Ein QSO mit der Sonderstation ist erforderlich. Das Diplom gibt es auch für SWL.
Wiederholte QSO auf einem anderen Band oder Mode werden gewertet.
Das elektronische Diplom ist kostenlos und wird über die Webseite Hamlog.ru ausgestellt. = http://r3r.hamlog.ru
Fragen an Manager Yury unter
Es gibt auch eine Plakette 20x25cm (verm. Holztafel). Erforderlich sind 9 QSO mit R2019LS auf verschiedenen Bändern / Mode. Anfragen ebenfalls an Yury.
Quelle/Übersetzung: DE0WRL
—
REGION OF LODZ AWARD
Dieses Diplom wird herausgegeben von der Sektion Lodz im Polnischen Radioclub PZK.
Das Diplom wird vergeben an Funkamateure weltweit für Kontakte auf Kurzwelle oder VHF in 3 Klassen.
Das Diplom kann als “mixed” beantragt werden oder für einzelne Betriebsarten.
Klasse 3: Man benötigt mit QSL bestätigte Stationen aus 10 verschiedenen Kreisen der Region Lodz.
Klasse 2: Man benötigt mit QSL bestätigte Stationen aus 18 verschiedenen Kreisen der Region Lodz.
Klasse 1: Man benötigt mit QSL bestätigte Stationen aus 24 verschiedenen Kreisen der Region Lodz.
Der Herausgeber gibt noch besondere Präsente an diejenigen, die ALLE 24 Kreise der Region Lodz bestätigt haben.
Es zählen alle Kontakte ab dem 01.01.1999. In der Kategorie VHF zählen auch QSOs über Umsetzer in der Region Lodz.
Die Diplomgebühr beträgt 10 Zloty, 5 oder 5 IRCs.
Der Antrag in Form einer detaillierten GCR-Liste muss von einem lokalen Radioclub (OV) oder von zwei voll-lizenzierten Funkamateuren bestätigt werden. Bei einem Antrag zur Klasse 1 werden Fotokopien (Scans) der QSL gefordert.
Der Antragsteller sollte den Herausgeber (SP7TEV) kontaktieren, wie die Gebühr zu verschicken ist.
Die Kreiskenner und Kreise der Region Lodz sind:
AQ Lask BJ Belchatów
BW Brzeziny DD Poddebice
EC Leczyca GV Zgierz
IA Sieradz IR Skierniewice miasto
IT Piotrków Trybunalski miasto IW Skierniewice
IZ Lowicz KU Kutno
LD Lódz miasto LY Lódz Wschodni
OH Opoczno PB Pabianice
PT Piotrków Trybunalski PV Pajeczno
RE Radomsko RX Rawa Mazowiecka
TZ Tomaszów Mazowiecki UL Zdunska W ola
US Wieruszów WU Wielun
Anträge gehen an: Polski Zwiazek Krótkofalowców, Lódzki Oddzial, Terenowy, P.O. Box 442, 90-950 Lódz 1, Poland.
E-mail:
Internet: https://ot15.pgk.net.pl/index.php?id=190
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2003
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL2CH, NG3K, K1BV, DE0WRL, OK1AR, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DR50DIG.
Aufrufe: 156