Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2001 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DR50DIG. Um 1730 UTC hörenSie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC dann ggf. unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Aus dem Februarheft der CQDL mussten wir gleich fünf Sterbefälle unter unseren Mitgliedern zur Kenntnis nehmen.
Detlef Oetelshofen , DL3DOE, DIG 0069, kam im November 1982 zur DIG. Er verstarb nun am 09.12.2018 im Alter von 78 Jahren.
Peter Stinner, DF2FZ, DIG 1430, erhielt seine DIG-Nummer im Dezember 1975. DF2FZ war Halter der DIG-Trophy. Peter legte Taste und Mikrofon am 09.11.2018 für immer aus der Hand. Er wurde 79 Jahre alt.
Heinrich Zier, DK8ZI, DIG 1502, trat der DIG im April 1976 bei. Heinrich verstarb am 12.12.2018 im hohen Alter von 95 Jahren.
Eberhard Schmidt, DH4SAP, DIG 1798, war DIG-Mitglied seit Juli 1977. DH4SAP schloss sein Logbuch endgültig am 19.11.2018. Auch Eberhard erreichte mit 94 Jahren ein Hohes Alter.
Lutz Günther, DL8DXF, DIG 6168, kam erst im September 2007 zur DIG und konnte sich dann die CW-Plakette und die Trophy der DIG erarbeiten. Lutz verstarb am 23.12.2018 im Alter von nur 60 Jahren.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Aber auch zwei neue Mitglieder dürfen wir bekannt geben:
DIG 6425 ist nun OK1DBE, Daniel aus der Nähe von Prag und
DIG 6426 ist UA1ALY, Mike aus St. Petersburg, ehemals UA1CLJ.
Wir heißen beide herzlich in der DIG willkommen.
Die 2000. DIG-SSB-Runde in der vergangenen Woche kann man sicher trotz wieder problematischer Bedingungen als schönen Erfolg sehen. Die Ausbreitung was aber besser als die Wochen zuvor und Marcus konnte DK0DIG an viele Interessenten für unser neues Diplom verteilen.
Auch das Logbuch von DR50DIG ist schon gut gefüllt. Inzwischen sind deutlich über 2000 Einträge enthalten. Die QSLs sind heute im Sekretariat angekommen und sollen zügig bearbeitet werden.
Das Programm für unser DIG-Jubiläumstreffen im Frühsommer wurde um einen Mobilwettbewerb ergänzt, der am 01. Juni am späten Vormittag laufen wird.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-WW-WPX-RTTY-Contest läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m in Baudot-RTTY.
- Der VFDB lädt zu den ersten beiden Teilen des VFDB-Contests ein, am Samstag 0700-0900 Uhr auf 80m in SSB und 0900-1100 Uhr auf 40m in SSB.
- Einen Asia-Pacific-Sprint-Contest gibt es am Samstag 1100-1300 Uhr auf 20 und 40m in CW.
- Unsere niederländischen Nachbarn bitten um Teilnahme am PACC-Contest von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Die Briten veranstalten den RSGB-1.8-MHz-Contest am Samstag 1900-2300 Uhr auf 160m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Papua Neu Guinea – Bis 11.02. ist P29NI auf OC-153 auf 40 bis 15m in CW, SSB und RTTY QRV. QSL via G3KHZ.
- Philippinen – DU1WQY/1 arbeitet bis 14.02. von OC-128 aus auf der Kurzwelle in vielen Betriebsarten. QSL via DF8DX oder ClubLog.
- Nord-Canada – VY0ERC auf NA-008 wird bis 03.03. aktiviert auf 40 und 20m in SSB, CW und digital. QSL via M0OXO/Online Request.
- Bahamas – Bis 18.02. ist C6AGU aktiv vorwiegend auf Kurzwelle. Sie wollen in erster Linie die Station testen und auf 160m und 80m Betrieb in CW und FT8 machen. QSL via HA7RY.
- Turks & Caicos – VP5VMA funkt bis 28.02. auf 40 bis 10m vorwiegend in SSB. QSL via ClubLog.
- Französisch Guiana – Vom 08. bis 17.02. ist FY/DK9PY auf der Kurzwelle in CW zu erreichen. QSL via Homecall.
- Peru – OA4/PA3GFE ist noch bis 14.02. auf 30 bis 10m in CW und digital aktiv. QSL via Homecall oder ClubLog.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
HOGLAND DIPLOM
Das neue elektronische (Dauer-) Diplom “Hogland” wurde aus Anlass einer der ersten Rettungsmaßnahmen mit Hilfe des “Medium Radio” am 6. Februar 1900 durch Assistent Popov. PN Rybkin eingeleitet. 50 Fischer konnten auf einer plötzlich abgebrochen Eisscholle durch einen Eisbrecher, welcher das neue “Radio” an Bord hatte, gerettet werden.
Erforderlich sind für europäische Stationen je 10 (DX je 6) Stationen aus dem Gebiet Sankt Petersburg (Leningrad) und aus Finnland (hier wurde keine Region genannt). Es sind alle Bänder und Modulationen erlaubt, jedoch keine Wiederholungen (Mehrfach-QSO).
Das Diplom gibt es auch für SWL zu gleichen Bedingungen.
Anfragen und Anträge zum Diplom per E-Mail an: .
Es gibt keine Angabe, ab wann QSO zählen. Da der Name “Leningrad” aufgeführt ist, dürften auch alle älteren QSO zählen. Das Diplom zeigt zwei alte Eisbrecher mit (Langdraht-) Antennen, Menschen auf dem Eis sowie ein kleines Portrait von Popov sowie 2 kleine Bilder mit Funkstationen.
Webseiten: https://rswlc.ru/ , https://www.qrz.ru/awards/1013.html
Quelle/Übersetzung: DE0WRL
—
RUSSIAN SWL CLUB AWARD
Der Russische SWL Klub gibt für QSO ab 1. Januar 2019 das “Russian SWL Club Award” (RSCA) an OMs und SWLs heraus. Erforderlich sind QSO mit mindestens 125 russischen Stationen.
Das Diplom gibt es in SSB, CW, DIGI und MIX. Bei MIX dürfen nicht mehr als 30% der QSO in einer Betriebsart sein. Wiederholte QSO sind nicht zulässig.
Anfragen und Anträge per E-Mail an:
Webseite: https://rswlc.ru/2019/01/diplom-popov/
Quelle/Übersetzung: DE0WRL
—
LZFF AWARD
Dieses Diplom ersetzt wohl das in der DIG-Diplombeilage auf Seite 1956 veröffentlichte Diplom.
Das neue elektronische Diplom LZ Flora & Fauna (LZFF) wird herausgegeben für QSO mit 10, 20, 30, 44, 50, 60, 70… verschiedenen, geschützten Naturgebieten mit der Bezeichnung LZFF-xxxx. Manager ist Georgi Aleksov – LZ2OQ, E-mail:
Für eine automatische Ausstellung ist es erforderlich, sich auf der Webseite (http://wwff.co) LOGSEARCH zu registrieren. Das Diplom kann dann über diese Seite beantragt werden.
Das Diplom gibt es auch für SWL. Eine spätere Herausgabe einer hölzernen Plakette ist geplant.
Webseite: http://www.lzffc.com/blog-bg/?page_id=584
Das Diplom zeigt zwei Wasservögel.
Quelle/Übersetzung: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2001
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DF1DV, DK7ZT, DE0WRL, DC3TC, DL1JE, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DR50DIG.
Aufrufe: 309