Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 2000 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC dann ggf. unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Heute haben wir die 2000. DIG-SSB-Runde. Auch das ist ein Jubiläum, auf das wir beim DIG-Treffen in Regensburg eingehen wollen. In der 2000. Runde selbst zu feiern, ist angesichts der derzeitigen Ausbreitung sicher nicht allzu sinnvoll. Ein kleiner Rückblick sei mir aber hier doch erlaubt. Ab Herbst 1969 hat Eberhard, DJ8OT, fast alle Rundsprüche selbst redigiert und verlesen, und das bis Ende 2006. Ab 2007 bis heute hat diese Arbeit Werner, DH1PAL, übernommen, der aber eine ganze Reihe Helfer hat, die den Rundspruch auch gelegentlich verlesen. Unter den Netcontroll-Stationen ist auch einer ganz groß zu nennen: Hans, DJ0VZ, der viele Jahre bis fast zu seinem Tod 2010 die Rundenleitung im Alleingang durchgezogen hat. Heute liegt das auf den Schultern eines mehrköpfigen Teams, nämlich Marion, DF4UM, Marcus, DF1DV, der “nebenher” auch alle CW-Runden stemmt, Gunter, DJ7WG, Ralf, DK8FA, Zdeno, OK1AR, gelegentlich auch noch Günter, DL3YA, die alle den Sekretär nach Kräften unterstützen. All denen gebührt an dieser Stelle unser großer Dank, genau wie Rupert, DL3NO, der den SSB-Rundspruch seit Jahren spätestens am Freitagmorgen auf der DIG-Webseite hat. In den Frühen Jahren der DIG gab es oft 80 bis 100 Rundenteilnehmer. Das ist leider stark zurückgegangen aber um die 30 Check-In’s haben wir auch heute noch Woche für Woche. Daher werden wir auch weiter diese Nachrichten aus der DIG auf dem Band und im Internet anbieten.
Auf die nächsten 1000 Runden also ….
Da wir für jeden Teilnehmer am DIG-Treffen ein kleines Präsent bereithalten wollen, bitten wir darum, dass sich jeder, der mit uns feiern möchte, sich doch kurz beim Sekretär meldet, damit wir einen ungefähren Überblick bekommen. Bitte also eine kurze Info an .
DR50DIG ist bis zum Sonntag noch bei Bernd, DK7ZT, ab Montag dann für eine Woche bei Marion, DF4UM.
Wir suchen auch wieder OPs auch für die anderen DIG-Clubrufzeichen zu unseren QSO-Parties. Wer DA0DIG, DF0DIG oder DL0DIG im Wettbewerb aktivieren und damit zu unserem Jubiläum beitragen möchte, melde sich bitte im Sekretariat.
Auf der diesjährigen HAM RADIO in Friedrichshafen werden wir auch wieder ein eigenständiges Treffen abhalten, wie schon im Vorjahr am Messefreitag um 14:00 Uhr Ortszeit im Raum Liechtenstein, im Konferenzzentrum West.
Und dann kamen im Sekretariat noch viele Grüße an von Charly, ex-DL2JB, die ich an die DIG weitergeben soll. Er lebt ohne Amateurfunk seit mehreren Jahren in Indonesien. Wer sich noch an ihn erinnert, den lädt er ein, ihm mal unter zu schreiben.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der DARC-UKW-Winter-Fieldday läuft am Samstag 0900-1100 Uhr in der Wertungsgruppe 5, 1100-1330 Uhr die Gruppen 7 bis 11. Am Sonntag geht es weiter 0900-1100 Uhr Wertungsgruppe 3 und 1100-1300 Uhr die Gruppe 1.
- Parallel gibt es dazu auch wieder den Winter-BBT.
- Zum Black-Sea-Cup-International wird eingeladen von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Die Hantastenparty der AGCW sucht Mitstreiter am Samstag 1600-1900 Uhr auf 80m in CW.
- Am Sonntag veranstaltet der DARC noch seine Februar-QSO-Party von 0700 Uhr bis 1600 Uhr auf 80m bis 70cm (aber ohne 6m) in CW, SSB, FM und Digimodes.
- Und am Mittwoch kommender Woche gibt es wieder einen UKEICC-80m-Contest 2000-2100 Uhr auf 80m in SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Vietnam – XV9FUD und XV9ZT arbeiten vom 04. bis 18.02. auf der Kurzwelle in CW, SSB und digital. QSL via SP2GCJ.
- Costa Rica – TI5/AA1M und TI5/W1USN sind vom 02. bis 13.02. angekündigt auf Kurzwelle in CW und SSB. QSL via W1USN.
- Belize – Bis 06.02. bleibt V31JZ/p auf NA-180 QRV mit Betrieb auf 80 bis 10m vorwiegend in CW. QSL via NN7A oder ClubLog.
- Grenada – J3/G4HSO will vom 04. bis 16.02. Betrieb machen auf Kurzwelle vorwiegend in CW. QSL via Homecall oder ClubLog.
- Deutschland – Am 23. März 1949 trat das 1. Amateurfunkgesetz in Deutschland in Kraft. Aus diesem Anlass ist im Jahr 2019 die Sonderstation DL70AFUG mit dem Sonder-DOK: 70AFUG zu arbeiten. QSL via Büro.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Diplom DIG 50
Kurzzeitdiplom 01.01.2019 bis 31.12.2019
Die Diplom Interessen Gruppe feiert 2019 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt die DIG dieses Diplom für QSOs im Kalenderjahr 2019 heraus an lizenzierte Funkamateure und entsprechend an SWLs.
Es sind mindestens 50 Punkte zu erarbeiten. Jedes DIG-Mitglied und jede Club- oder Sonderstation kann nur einmal gewertet werden.
Europäische Antragsteller:
Jede DIG-Mitgliedsnummer zählt 1 Punkt.
Unter den 50 QSOs müssen Mitglieder aus mindestens 5 DXCC-Gebieten sein und mindestens 5 der DIG-Club- oder Sonder-Rufzeichen, wobei DR50DIG obligatorisch ist.
Außereuropäische Antragsteller:
Jede DIG-Mitgliedsnummer eines regulären (individuellen) Mitglieds zählt 1 Punkt.
QSOs mit den DIG-Clubrufzeichen zählen 3 Punkte, DR50DIG zählt 10 Punkte. Unter den QSOs müssen Mitglieder aus mindestens 5 DXCC-Gebieten sein.
Alle Bänder und Betriebsarten können benutzt werden. Es zählen keine QSOs über Umsetzer oder Internet sowie keine Runden-QSOs ohne Rapportaustausch.
Das Diplom wird ausschließlich als Mixed vergeben.
DIG-Club- und Sonderrufzeichen sind derzeit: DA0DIG, DF0DIG, DK0DIG, DL0DIG, DL0DSE, DL0XYL, DL0YL, DR50DIG, EM5DIG, LX9DIG, OL5D, OL5DIG, ON4DIG, PI4DIG, S50DIG und SP0DIG (kann ergänzt werden).
Das Diplom wird nur als PDF-File zum Selbstausdrucken ausgegeben und verschickt.
Das kostenfreie Diplom wird beantragt mit einem detaillierten Logbuchauszug beim Manager Karlfried Henrichs, DL1EK per E-Mail an .
Anträge müssen bis spätestens 30.06.2020 beim Manager vorliegen.
Das Layout des Diploms und auch die QSLs von DR50DIG sind noch nicht ganz fertig. Es kann also noch ein paar wenige Wochen dauern, bis QSL-und Diplom-Manager an die Arbeit gehen können.
—
SWL-160-R
Das neue Dauer-Diplom SWL-160-R ist nur für SWL zu Ehren des 160. Geburtstages des Russischen Wissenschaftlers Alexander Popow. Alexander Stepanowitsch Popow wurde geboren am 16. März 1859 in dem Dorf Turinskie Minen (jetzt Krasnoturinsk). Er gilt als einer der Erfinder des Radios.
Erforderlich sind mindestens 10 Hörberichte mit verschiedenen Stationen der Region Swerdlowsk (8C, 8D, 9C, 9D). Wiederholungen sind nicht erlaubt.
Das elektronische Diplom gibt es in CW und MIX.
Der Antrag muss neben den QSO-Daten (Gegenstation!, ideal 3 fortlaufende QSO) das eigene Rufzeichen, Name des Antragstellers, das QTH, den Club (Klubstation) enthalten.
Das Diplom gibt es auf Grundlage der hochgeladenen QSO-Daten der Amateurfunkstationen der Region Swerdlowsk (8C, 8D, 9C, 9D).
Anfragen zum Diplom und Anträge per E-Mail an: .
Webseite: https://rswlc.ru/diplom-swl-160-r/
Das Diplom zeigt Popov bei einem Vortrag vor Studenten.
Quelle/Übersetzung: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 2000
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von der HAM-RADIO, ex-DL2JB, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.
Aufrufe: 190