Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1999 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC dann ggf. unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
DR50DIG ist in den ersten Wochen schon sehr aktiv gewesen, diese Woche ist das Rufzeichen bei DJ8VC, vom 28.1. bis 3.2. bei DK7ZT, der vorwiegend FT8 machen möchte. Für den März hat sich DL3BQA schon für zwei Conteste eintragen lassen. Wer das Rufzeichen für einen oder mehrere Tage in die Luft bringen möchte, darf sich gerne im Sekretariat melden. QSLs mit einem sehr ansprechenden Layout sind inzwischen im Druck.
Wie wir über DF8KY erfahren haben, plant auch die DIG-Sektion in der Ukraine ein Sonderrufzeichen zum 50-jährigen Bestehen der DIG. Wir werden hier weiter berichten.
Auch die DIG-SSB-Runde der vergangenen Woche litt wieder sehr unter winterlicher Ausbreitung mit einer großen toten Zone. Es haben gerade mal 4 Stationen den 1800-Uhr-Rundspruch bestätigt. Wir hoffen sehr, dass spätestens Mitte Februar wieder normale Bedingungen herrschen.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-WW-160m-Contest läuft von Freitag 2200 Uhr bis Sonntag 2200 Uhr nur auf 160m und nur in CW.
- Auch an die Telegrafiefreunde wendet sich der REF-Contest von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 1800 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Der BARTG-RTTY-Sprint lädt die Fernschreiber ein von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
- Unsere belgischen Nachbarn laden ein zum UBA-DX-Contest von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
- Und am Mittwoch kommender Woche ist wieder ein UKEICC-80m-Contest im Angebot 2000-2100 Uhr auf 80m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Australien – VI17AC ist bis 01.02. ein Sonderrufzeichen für die Fußball-Asienmeisterschaft der Männer. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Kanarische Inseln – Bis 31.03. ist EA8/HB9FIH auf der Insel Hierro und will auf Kurzwelle in CW, SSB und digital arbeiten, auch SOTA-Referenzen aktivieren. QSL via Homecall.
- Bahamas – C6A/DD0VR ist bis 02.02. auf Grand Bahama, NA-001, zu erreichen auf 80 bis 10m in CW, SSB und digital. QSL via DD0VR.
- Dominikanische Republik – Noch bis 28.01. ist HI1LT auf NA-122 auf 80 bis 10m in CW, SSB, RTTY und FT8 QRV. QSL via W2CCW.
- Bonaire – Hinter PJ4P verstecken sich DJ7JC, DJ9RR und DL8JJ, die bis zum 30.01. auf Kurzwelle in CW, SSB, Digi-Mode und FT8 aktiv sind. QSL via DJ5BWD oder ClubLog.
- Lampedusa – AF-019 wird bis 31.01. von einem slowenischen Team in die Luft gebracht als IG9/Homecall.
- Auch unser DIG-Freund S57DX ist dabei. QSL über die Heimatrufzeichen.
- Finnland – Das ganze Jahr 2019 über ist OG60IPA von der finnischen IPA-Sektion aktiv. QSL via OH4MDY.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
PRAVOSLAV MOTYCKA 120 YEARS
Kurzzeitdiplom 19.01.2019, 2300 UTC bis 19.05.2019 2159 UTC
Am 20.01.1899 wurde Pravoslav Motycka geboren. Er galt in der Tschechoslowakei als der allererste Funkamateur, damals noch unlizenziert, später OK1AB. Er war dann auch einer von 6 OPs, die die ersten offiziellen Lizenzen erhielten.
Zur Erinnerung daran betreibt der Radioclub CAV eine Sonderstation OL120AB und gibt ein Diplom heraus, das im oben genannten Zeitraum gearbeitet werden kann.
Es müssen 120 Punkte erarbeitet werden.
QSOs mit OL120AB zählen 24 Punkte.
QSOs mit OK5CAV zählen 12 Punkte.
QSOs mit CAV-Mitgliedern zählen 6 Punkte.
Alle anderen Stationen mit OK-, OL und OM-Rufzeichen zählen 1 Punkt.
Jede Station kann einmal pro Band gewertet werden ohne Rücksicht auf Datum oder Betriebsart.
Kontakte über Internet oder über Umsetzer jeder Art zählen nicht.
Die Anträge gehen als ADIF-FILE an . Nach erfolgreicher Prüfung wird das Diplom vom Manager OK1DOM ausgestellt und an die im Antrag genannte e-Mail-Adresse geschickt.
Der CAV arbeitet noch an der Möglichkeit, auch ein gedrucktes Diplom anzubieten, wobei der Antragsteller dann für Druck und Versand eine Gebühr entrichten muss, die beim CAV zu erfragen ist.
Eine Liste der gültigen Rufzeichen wird auf der Internetseite
http://new.ok5cav.cz/wp-content/uploads/2019/01/OL120AB-award-cz.pdf angeboten.
Quelle: OK4RM via OK1AR
—
DD-69 – Diplôme du Rhone Ville de Lyon
Dieses Diplom kann von allen lizenzierten Funkamateuren und entsprechend von SWLs weltweit erarbeitet werde für Kontakte mit verschiedenen Stationen im französischen Département 69 in 4 Kategorien:
1) Unter 30 MHz für 15 verschiedene Stationen in beliebigen Betriebsarten.
2) Über 30 MHz für 15 verschiedene Stationen in beliebigen Betriebsarten.
3) SWLs 15 verschiedene Stationen ohne Einschränkung.
4) “SPECIALE” für 15 verschiedene Stationen nur in CW oder nur in Fonie oder nur digital oder nur in ATV oder nur via Satellit.
Jede Station zählt einmal pro Band. Umsetzerbetrieb zählt nicht.
Auf der unten angegebenen Webseite gibt es auch ein offizielles Antragsformular, das benutzt werden soll. PC-Ausdrucke sind erlaubt, wenn sie die gleichen Informationen und Vorgaben wie das Formular enthalten. Dem Antrag müssen Fotokopien der unveränderten QSLs
beigefügt werden (PDF oder JPG).
Die Anträge gehen an .
Die Diplomgebühr beträgt 10 Euro.
Internet: http://ref69.fr/articles.php?lng=fr&pg=190&tconfig=0
Quelle: K1BV
—
YO2019EU CERTIFICATE
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 30.06.2019
Im ersten Halbjahr 2019 hat Rumänien den Ratsvorsitz der Europäischen Union. Aus diesem Anlass ist in diesem Zeitraum YO2019EU QRV.
Das YO2019EU Certificate kann von jedem Funkamateur beantragt werden, der mindestens 3 QSO mit der Sonderstation hatte. Die QSOs müssen auf mindestens 2 verschiedenen Bändern gewesen sein oder in mindestens 2 Betriebsarten. Es zählen nur Verbindungen im oben genannten Zeitraum.
YO2019EU lädt sein Log auf der Webseite http://hamyo.ro/yo2019eu hoch. Von dort kann dann das Diplom herunter geladen werden.
Das Diplom ist kostenfrei und ist ausschließlich über diesen elektronischen Weg erhältlich.
Quelle: DE0WRL und YO2019EU auf QRZ.COM
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1999
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OK1AR, OK4RM, DF8KY, K1BV, DE0WRL, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 204