DIG Rundspruch 1996 vom 13.12.2018

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1996 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OL5DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC dann ggf. unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Leider starten wir auch heute wieder mit einem DIG-Freund, den wir nicht mehr auf den Bändern hören werden:
Herbert Sadowsky, DF5MM, DIG 2176 und Inhaber der DIG-UKW-Plakette, verstarb am 01.11.2018, wie uns DD0BX mitteilte.

Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.

QRX

Eine neue DIG-Nummer dürfen wir aber heute auch noch bekannt geben:
DIG 6423 ist nun Lutz aus Wolfsburg, DL1RNN – ex Y57DS – aus H24.
Herzlich Willkommen in unseren Reihen und weiter viel Freude mit den Amateurfunkdiplomen.

Michael aus W18, DIG 6288, war bisher als SWL mit dem Kennzeichen DE0MKH aktiv. Er hat Anfang Dezember die Prüfung für die Klasse E bestanden und ist nun DO1MKH. Herzlichen Glückwunsch.

Uwe, DL6YBY, Manager des “actio 40” und des Germany Awards sowie der DIG-25-Jahre-Nadel kommt diese Woche noch nachhause. Er kann sich dann wieder um die DIG-Arbeiten kümmern, bittet aber um Nachsicht, wenn es mal einen Tag länger dauert, da er täglich zur Therapie muss. Wir wünschen weiter gute Genesung.

Das Jahr 2018 war für die DIG nicht gerade das beste Jahr. Es gab nur 7 neue DIG-Mitglieder. Die Zahl der Silent Key Fälle ging zwar auch deutlich zurück, ist aber weiterhin hoch. Besonders der Tod unseres langjährigen Sekretärs, Eberhard, DJ8OT, ging uns allen sehr nahe. Die DIG-Wettbewerbe litten sehr unter mäßiger Ausbreitung und waren damit auch weniger gut frequentiert. Wir hoffen nun sehr, dass das vor uns liegende Jahr, in dem die DIG 50 Jahre alt wird, wieder ein paar Erfolgsmomente mehr bietet.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Wegen der Weihnachtspause des Rundspruchs weisen wir hier auf die wichtigsten Wettbewerbe bis zum nächsten Rundspruchtermin hin.
  • Der Croatian-CW-Contest läuft vom kommenden Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1400 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
  • Am 21.12. gibt es einen AGB-Party-Contest 2100-2359 Uhr auf 80m in CW und SSB.
  • Am 26.12. findet der DARC-Weihnachtscontest statt 0830-1059 Uhr auf 80 und 40m in CW und SSB. Dies ist die letzte Gelegenheit, Punkte für den Kurzwellen-Kontestpokal und die Clubmeisterschaft des DARC zu erarbeiten.
  • Am 30.12.läuft der DSW-Contest 1300-1400 Uhr auf 2m, 1500-1700 Uhr 80m SSB und 1700-1800 Uhr 80m CW.
  • Die Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche geht vom 01.01. 0000 Uhr bis 07.01. 2359 Uhr auf 80m bis 70cm in mehreren Sektionen.
  • Die AGCW bietet am 01.01. gleich zwei Wettbewerbe an, den Happy-New-Year-Contest 0900-1200 Uhr auf 80, 40 und 20m in CW und zum zweiten einen AGCW-VHF/UHF-Contest 1400-1700 Uhr auf 2m und 1700-1800 Uhr auf 70cm.
  • Der Distrikt T lädt zum Schwaben-Contest ein am 05.01. in vielen Sektionen zwischen 0700 Uhr und 1600 Uhr.
    Der EUCW-160m-Contest folgt am 06.01. 2000-2300 Uhr und am 07.01. 0400-0700 Uhr auf 160m in CW.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Ogasawara – JD1BMH ist vom 17.12. bis 02.01. angekündigt auf AS-031 mit Betrieb auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via Büro.
  • Gabun – TR8CR arbeitet aus Libreville vom 18. bis 31.12. auf 40 bis 17m in SSB und CW. QSL via F6AJA.
  • Dominikanische Republik – Bis 19.12.ist DD1GG/HI auf NA-096 aktiv. Er arbeitet auf Kurzwelle im Urlaubsstil. QSL via Homecall.
  • Aruba – P4/DL6RAI ist bis 27.12. auf SA-036 zu erreichen bevorzugt im Urlaubsstil auf den “Low Bands”. QSL via ClubLog.
  • Dänemark – Noch bis 19.12. aktiviert 5P8VW/p OZFF-0079 auf 160 bis 6m in SSB, CW und FT8. QSL via DJ8VW.
  • Kosovo – Eine kleine Gruppe ist als Z66DH bis 22.12. QRV auf Kurzwelle in CW, SSB und digital inklusive FT8. QSL via M0SDV.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Jubiläumsdiplom 60 Jahre RAAG
Kurzzeitdiplom 01. bis 31.12.2018

Die Sonderstation SX60RAAG ist den ganzen Dezember 2018 über auf Kurzwelle in vielen Betriebsarten QRV und begleitet damit die Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag des griechischen IARU-Verbandes RAAG.
Dazu gibt es auch ein Jubiläumsdiplom, für das nur Kontakte mit SX60RAAG zählen und das über die Internestseite sx60raag.hamlogs.net betreut wird. Alle QSOs der Sonderstation sollen täglich dort
hochgeladen werden. Bei Erreichen der benötigten QSO-Zahl kann das Diplom von dort direkt in elektronischem Format herunter geladen werden.
Das Diplom wird in 4 Klassen vergeben (Bronze, Silver, Gold und Diamond) für gemischte Betriebsarten. Wer die Anforderungen in nur einer Betriebsart (Phone, CW oder Digital) schafft, kann dafür separate Diplome bekommen. Für die Mixed-Diplome zählt SX60RAAG in jeder Band-/Mode-Kombination neu.
Für die Klasse Bronze benötigt man 4 Punkte.
Für die Klasse Silver benötigt man 7 Punkte.
Für die Klasse Gold benötigt man 11 Punkte.
Für die Klasse Diamond benötigt man 15 Punkte.
Bei den Diplomen in NUR EINER EINZIGEN Betriebsart gilt:
Für die Klasse Bronze benötigt man 3 Punkte.
Für die Klasse Silver benötigt man 6 Punkte.
Für die Klasse Gold benötigt man 7 Punkte.
Quelle: sx60raag.hamlogs.net

Kurile Islands Award

Um das Kurile-Islands Award zu erhalten, benötigen Antragsteller außerhalb Asiens 5 Stationen aus den drei zu den Kurilen gehörenden RDA-Referenzen. Asiatische Antragsteller brauchen 8 QSOs.
Die Gebiete sind:
1. North Kurilskiy area ( RDA SL-20 )
2. Kurilskiy area (RDA SL-14 )
3. South Kurilskiy area (RDA SL-25 )
Es zählen Kontakte ab dem 01.01.2010, Bänder und Betriebsarten können beliebig gewählt werden.
Das kostenfreie Diplom wird nur in elektronischem Format ausgestellt und kann per e-Mail bei beantragt werden.
Quelle: K1BV

DD-57 – Diplôme de la Moselle

Dieses Diplom ersetzt wohl jenes, das in der DIG-Diplombeilage auf Seite 957 vorgestellt wurde.
Das Diplom wird von F4AFE herausgegeben, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Bei Betrieb auf den Kurzwellenbändern benötigt der Antragsteller 9 im Département 57 ansässige Stationen und zusätzlich eine Jokerstation mit TM57-Rufzeichen wie TM57M oder TM57YL.
Bei Betrieb auf den VHF-bändern benötigt der Antragsteller 5 im Département 57 ansässige Stationen und zusätzlich eine Jokerstation mit TM57-Rufzeichen wie TM57M oder TM57YL.
QSOs über terrestrische Umsetzer oder Echolink zählen nicht.
Es zählen ansonsten alle QSOs ab dem 01.01.2000.
Anträge gehen mit einem Logbuchauszug und der Gebühr von 2 € für ein PDF-Award oder 5 € für ein gedrucktes Diplom an: Nicolas Schutz, F4AFE, Brettnach, 57320, France – eMail
Quelle: K1BV

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1996

Das war dann auch der letzte DIG-SSB-Rundspruch in 2018. Wir wünschen allen Hörern und Lesern unserer Rundsprüche eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch nach 2019. Die DIG-Rundsprüche beginnen in Jubiläumsjahr der DIG wieder am 16. Januar in CW und am 10. Januar in SSB.
Wir hoffen sehr, dass dann auch die winterlichen Ausbreitungen auf 80m ein baldiges Ende haben werden. Die Ausstrahlung des SSB-Rundspruchs bereits um 1645 UTC werden wir zumindest bis Mitte Februar fortsetzen.

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DF5WN, DO1KMH, K1BV, NG3K, DD0BX, DF1DV, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OL5DIG.

Aufrufe: 219

[wp_ad_camp_2]