Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1995 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC dann ggf. unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Von OK1AR und OK1RH erfuhren wir, dass unser DIG Freund Milovan Ristic, YU2U, DIG 6167, verstorben ist. Im Internet wurden wir dann fündig, dass dies schon am 04.07.2017 war. Milovan trat der DIG im Sommer 2007 bei. Er war Halter der DIG-CW-Plakette.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Eine Reihe von DIG-Mitgliedern hat in den letzten Monaten den DOK gewechselt. Soweit uns darüber berichtet wurde, kommen die neuen Daten dann auch in die Mitgliederliste 2019. Bitte denken Sie daran, uns bei allen Änderungen von Adresse, DOK oder ähnlichem auf dem Laufenden zu halten. Redaktionsschluss für die neue Liste wird Anfang Januar sein. Ende Februar oder Anfang März wird sie dann an die Abonnenten der DIG-Drucksachen verschickt.
Unser Bearbeiter für die DIG-Diplome “actio 40” und Germany-Award sowie für die DIG-Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft muss sich einem längeren Krankenhausaufenthalt unterziehen und kann derzeit keine Arbeiten für die DIG erledigen. Wir bitten, Anträge jeder Art zurückzuhalten, bis wir an dieser Stelle “Entwarnung” geben können. Uwe, DL6YBY, wünschen wir eine gute Genesung.
Über die DOK-Börse beim Dortmunder Amateurfunkmarkt haben wir an dieser Stelle bereits informiert. DF1DV schickte nun noch eine weitere Meldung:
Am Samstag, dem 08. Dezember 2018, findet der 48. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Er ist für Besucher von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Veranstaltungsort ist die Westfalenhalle 6. Ich betreue gemeinsam mit Manfred, DK7ZH, den Stand der AGCW. Wir haben die Tische mit den Nummern 11 und 12. Ich freue mich schon sehr auf viele interessante Gespräche mit euch.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der ARRL-10m-Contest geht von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 10m in CW und Telefonie.
- Parallel bietet die VERON wieder einen 28MHz-SWL-Contest an zu den gleichen Zeiten in CW und SSB.
- Zum International-Naval-Contest wird eingeladen von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 1559 Uhr auf 80 bis 10m in CW und SSB. Der Wettbewerb bietet gute Möglichkeiten zum Sammeln von Punkten für Diplome der verschiedenen Marine-Funker-Organisationen. Infos dazu auch auf http://www.marinefunker.de/deu/show.php3?pos=16
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Solomon-Inseln – Bis Mitte Dezember aktiviert H44SHD OC-149 auf Kurzwelle in SSB und FT8. QSL via HB9SHD oder ClubLog.
- Cypern – C4XMAS ist den ganzen Dezember über aktiv auf 160 bis 6m in SSB, CW und digital. QSL via IZ4AMS oder ClubLog.
- Gambia – Bis 09. März ist wieder C5YK QRV auf 60 bis 10m primär in FT8, aber auch etwas SSB. QSL via Homecall ON7YK.
- Burkina Faso – Noch bis 11.12. ist XT2BR auf Kurzwelle in CW, SSB und digital aktiv. QSL via F8FUA.
- Frankreich – Zur Handball-WM der Frauen ist TM18EHF bis 13.12. auf 160 bis 10m in CW, SSB und digital zu erreichen. QSL via F4ESV.
- Finnland – Noch bis 08.12. ist OH9S auf 80 bis 6m vom nördlichen Polarkreis in CW, SSB und digital in der Luft. QSL via Büro oder ClubLog.
- Griechenland – Den ganzen Dezember über ist SX60RAAG zum 60. Geburtstag des griechischen IARU-Verbands RAAG aktiv auf den Bändern. QSL via ClubLog. Die Einzelheiten zum Jubiläumsdiplom stehen in Kürze auf http://sx60raag.hamlogs.net/
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
YOTA-Month 2018 Award
Kurzzeitdiplom 01. bis 31.12.2018
Für dieses Diplom müssen im Dezember 2018 die YOTA-Sonderstationen von “Youngsters-on-the-air” gearbeitet werden, die auf der Seite https://events.ham-yota.com/ aufgelistet sind.
Das Diplom in 4 Klassen wird entsprechend auch an SWLs vergeben.
SWLs geben im Antrag an: Rufzeichen der YOTA-Station und deren Gegenstation, Datum, UTC, Band und Betriebsart.
Die kostenfreien Diplome werden nur elektronisch verschickt.
Nur Kontakte vom 01.12.2018 0000 UTC bis 31.12.2018 2359 UTC sind gültig. Alle Bänder und Betriebsarten werden gewertet. Die Punkte werden wie folgt berechnet:
Anzahl der erreichten Sonderstationen multipliziert mit 2. Dazu bringt jede YOTA-Station 1 Punkt pro Band-/Mode-Kombination, wobei als Betriebsarten CW, Fonie und Digital gelten.
Ein Berechnungsbeispiel: Man arbeitet DA0YOTA auf 80CW+40CW, HA6YOTA auf 80SSB+80CW, ON4YOTA auf 40SSB, PA6YOTA auf 40DIGI und II5YOTA auf 40SSB. Dann hat man 5 Stationen = 10 Punkte und 7 QSOs = 7 Punkte, zusammen also 17.
Die 4 Diplomklassen sind:
Bronze: 15 Punkte
Silver: 35 Punkte
Gold: 65 Punkte
Platinum: 105 Punkte
Die Diplome können über die Seite https://events.ham-yota.com/awards beantragt werden, sobald sie erhältlich sind.
Quelle: https://events.ham-yota.com/awards
—
Bristol Post Code Award
Dieses Diplom soll den Amateurfunk in der Region Bristol fördern. Es wurde schon vor einigen Jahren geschaffen, bisher aber nicht groß veröffentlicht.
Das Diplom wird herausgegeben für den Nachweis von QSOs oder Hörberichten mit einer bestimmten Anzahl verschiedener Post-Codes der Region Bristol. Es gibt davon 37 und alle beginnen mit den Buchstaben “BS”. Bänder und Betriebsarten können beliebig verwendet werden, Cross-Mode- und Cross-Band-Betrieb ist aber unzulässig.
Es zählen nur Feststationen in Bristol, also kein Portabel- oder Mobil-Betrieb. Die Kontakte zählen seit dem 01.09.2013.
Das Diplom wird auf Kurzwelle oder VHF herausgegeben.
Auf Kurzwelle müssen 20 verschiedene Post-Code-Gebiete gearbeitet werden.
Auf VHF müssen 30 verschiedene Post-Code-Gebiete gearbeitet werden.
Ein QSO mit der Clubstation G4AHG (auch GX4AHG) kann für das reguläre Gebiet BS11 oder als Joker für ein anderes Gebiet benutzt werden.
Das Diplom kann wie folgt beantragt werden:
1) Mit einem detaillierten Logbuchauszug, für den es auf der Internetseite ein Muster gibt. Er muss enthalten: post code, Datum, UTC, Band, Mode und Rufzeichen. Die Adresse des Managers ist .
2) Der entsprechende Antrag kann auch dem Sekretär persönlich zum Kontrollieren vorgelegt werden.
Das Diplom ist kostenfrei und wird jedem erfolgreichen Antragsteller ausgestellt – bevorzugt elektronisch.
Auf der Internetseite des Vereins werden einige Hilfen angeboten:
SARC Post Code Award Diplomregeln in Englisch
SARC Post Code Award Log-Muster
SARC Post Code Award Amateurs by Post Code List
e-Mail:
Internet: http://www.shirehampton-arc.org.uk/sarc/Bristol_Post_Code_Award
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1995
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von K1BV, OK1RH, OK1AR, DL6YBY, DF1DV, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 228