Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1993 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 UTC dann ggf. unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Das neue Heft der CQDL informierte uns über drei weitere Silent-Keys unter unseren Mitgliedern.
Horst Müller, DC6OX, DIG 1766, trat der DIG im Mai 1977 bei. Er schloss sein Logbuch endgültig am 08.05.2018. Horst wurde 82 Jahre alt.
Heinz Maroske, DL8UXF, DIG 4535, war unter denen, die noch vor der deutschen Wiedervereinigung als Y25XF im Juni 1990 den Weg in die DIG fanden. Er wurde 76 Jahre alt. Heinz verstarb am 21.09.2018.
Und Ernst Gaida, DL2GGE, DIG 5622, erhielt seine DIG-Nummer im März 1998. Er verstarb im Alter von nur 58 Jahren am 02.10.2018.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Robert, DL4HRM, hat uns von Problemen berichtet, unser DIG-Mitglied Mikhail, RX1AL, per Post zu erreichen. Ulla, DF6QP, hat nun per e-Mail Kontakt zu ihm bekommen und Mike schreibt nun zu dem Problem, dass es in Russland gar nicht so selten vorkommt, dass Briefe zurückgehen, obwohl sie an die richtige Anschrift adressiert sind. Das läge zum Teil daran, dass die Post meist von alten Damen sortiert wird, die weder fremde Sprachen noch unsere – für sie fremde – Schrift beherrschen. Wer bei Briefen nach Russland sicher gehen will, sollte die Post unbedingt eingeschrieben schicken, weil dann der Empfänger informiert wird und den Brief auf dem Postamt abholen kann.
Am 8.12. findet auf dem Flohmarkt in der Dortmunder Westfalenhalle um 12 Uhr Ortszeit eine DOK-Börse statt, geleitet von Veit, DG7DBN. Wer in Dortmund anwesend ist, ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Unser DIG-Freund Radek, OK2ON, DIG 3943, hat noch ein zweites Rufzeichen zur Auswahl. Seine DIG-Nummer kann er auch als OK7AZ vergeben.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Das große Ereignis am Wochenende wird der CQ-World-Wide-DX-Contest sein von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
- Für nächsten Mittwoch ist dann noch auf den UKEICC-80m-Contest hinzuweisen der von 2000 bis 2100 Uhr in CW läuft.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Mikronesien – V63PSK ist noch bis 25.11. auf OC-011 in FT8 und JT65 zu erreichen. QSL via ClubLog.
- Madagaskar – Bis zum 29.11. ist 5R8UM auf Nosy Bé Island, AF-057, aktiv auf 160 bis 10m in CW, SSB und digital. QSL via ClubLog.
- Niger – 5U9AMO arbeitet noch bis 03.12. auf 160 bis 10m in CW. QSL via M0URX/Online-Request.
- Trinidad – SA-011 wird bis 26.11. als 9Y4/VE3EY in die Luft gebracht. QSL via ClubLog.
- Sint Maarten – PJ7AA auf NA-105 bleibt noch bis 08.12. und arbeitet auf der Kurzwelle. QSL via ClubLog.
- Azoren – Auf Flores Island sind bis 01.12. CU8FN und CU8AS aktiv mit besonderem Augenmerk auf FT8 und CW im Contest. QSL via HB9CRV.
Und dann noch ein paar Hinweise auf besondere Attraktionen im WWDXC:
Anguilla – VP2EAB und VP2EAQ – QSL beide via ClubLog
Antigua – V26K – QSL via ClubLog
Jamaika – 6Y3T – QSL via M0URX/Online-Request
Kenia – 5Z4LS – QSL via G3RWF oder ClubLog
Martinique – TO5A – QSL via ClubLog
Palau – T88PB – QSL via JA0JHQ
St. Kitts & Nevis – V47T – QSL via W2RQ – vorher/nachher: V47NT
Senegal – 6V7A – QSL via F6BEE
Uganda – 5X1XA – QSL via G3SWH
Besonders wenn am Sonntag der große Andrang etwas zurückgeht, gibt es gute Chancen, an diese Stationen heran zu kommen.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
EM85QZS AWARD
Kurzzeitdiplom 10.bis 30.11.2018
Die Funkamateure des Metallwerkes in der Stadt Zaporizhzhia und der UARL-Ortsverband in Zaporizhzhia gibt dieses Diplom zum 85-jährigen Bestehen des Werks heraus. Um es zu erhalten, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt werden:
Antragsteller aus Europa benötigen entweder 10 QSO mit der Region Zaporizhzhia plus 1 QSO mit EM85QZS – oder 3 QSOs mit EM85QZS. In beiden Varianten zählen die Stationen pro Band-/Mode-Kombination neu.
Antragsteller aus DX benötigen entweder 5 QSO mit der Region Zaporizhzhia plus 1 QSO mit EM85QZS – oder 2 QSOs mit EM85QZS. In beiden Varianten zählen die Stationen pro Band-/Mode-Kombination neu.
Das kostenfreie Diplom ist nur in elektronischem Format zu erhalten.
Anträge gehen mit einem detaillierten Logbuchauszug in beliebigem Textformat an
Stationen in Zaporizhzhia haben ukrainische Rufzeichen mit einem Q Direkt hinter der Ziffer.
Quelle: EM85QZS auf QRZ.COM
—
Caspian Diploma
Dieses Diplom wird herausgegeben von der Sektion Astrachan im russischen IARU-Verband SRR. Das Diplom ist in 3 Stufen erhältlich.
Diplom Level 1: Für diese Diplomstufe müssen alle 5 Länder, die ans Kaspische Meer grenzen, gearbeitet werden. Das sind Kasachstan, Iran, Turkmenistan, Russland und Aserbaidjan. Zusätzlich ist ein QSO mit Astrachan notwendig.
Diplom Level 2: Für diese Stufe müssen 5 Städte, die am Kaspischen Meer liegen gearbeitet werden.Wenigstens 3 davon müssen in der Region Astrachan liegen. Das ist der Oblast “AO”, und die Rufzeichenblöcke R6U, R6V, R7U, R7V. Die wertbaren Städte sind: Astrakhan, Makhachkala, Derbent,
Kaspiysk, Izberbash, Dagestan lights, Lagan, Baku, Lankaran, Sumgayit, Astara, Aktau, Fort Shevchenko, Kang, Avaza, Turkmenbashi, Khazar, Karagel und Ramsar.
Diplom Level 3: Für diese Stufe müssen 10 Städte, die am Kaspischen Meer liegen gearbeitet werden. Die wertbaren Städte sind die gleichen wie bei Stufe 2. Zusätzlich müssen 5 QSOs mit anderen Stationen in der Region Astrachan gemacht werden.
Zusätzliche Informationen gibt es auf http://astrakhanradio.jimdo.com/ und http://kdr-ru.ru/
Anträge gehen an Yu, RU6UR, e-Mail – der Antrag muss die Angaben Datum der QSOs, UTC, Band, Betriebsart, Rufzeichen und Standort Der Gegenstation sowie den Standort des Antragstellers enthalten.
Die Diplome im JPG-Format sind kostenfrei und werden dem Antragsteller per e-Mail zugestellt.
Internet: http://astrakhanradio.jimdo.com/
Internet: http://qrz.ru/awards/2662.html
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1993.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL4HRM, DF6QP, RX1AL, DG7DBN, OK1AR, OK1VHV, K1BV, NG3K, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 283