Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1989 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Günter, DL3YA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Kurz nach Redaktionsschluss letzter Woche erhielten wir von DM4DB die Information, dass seine Frau Traudel Wilck, DL1SYL, DIG 5025, am 16.10.2018 Taste und Mikrofon für immer aus der Hand gelegt hat. Traudel hat mit Karl zusammen sehr engagiert die Ausbildung des Nachwuchses im Amateurfunk, besonders im OV Plau und im Distrikt V gepflegt. Dafür wurden beide auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Auch mehrere Amateurfunktreffen in Plau haben die beiden organisiert. Zur DIG kam Traudel Ende 1992. Sie verstarb nun im Alter von 82 Jahren.
Zwei weitere Todesfälle mussten wir dem neuen CQDL-Heft entnehmen:
Unser Gründungsmitglied Karl Nielsen, DL2OR, DIG 0012, verstarb am 13.09.2018 nach 49jähriger Mitgliedschaft. Karl war Halter der DIG-Trophy. Er war früher bekannt als “funkender Pfarrer” aus Störmede. Karl wurde 84 Jahre alt.
Herbert Giesemann, DL2FAR, DIG 2457, trat der DIG Ende 1978 bei. Herbert war viele Jahre lang sehr aktiv auf allen Bändern und konnte sich unter vielen anderen Auszeichnungen die DIG-UKW-Plakette und die DIG-Trophy erarbeiten. DL2FAR legte sein Mikrofon am 18.09.2018 für immer aus der Hand. Herbert wurde 77 Jahre alt.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Aber auch zwei neue DIG-Mitglieder dürfen wir in unseren Reihen begrüßen:
DIG 6421 ist nun OE3TWA, Thomas aus Korneuburg, ADL 333
DIG 6422 ist DL5DBY, auch ein Thomas, aber aus Lindlar, DOK O16.
Wir heißen beide herzlich willkommen und wünschen ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Diplomesammeln.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Wie immer am letzten Oktober-Wochenende dominiert der CQ-World-Wide-DX-Contest das Geschehen auf den Bändern. Er läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
- Parallel zum WWDXC bietet die VERON wieder einen “SLP-Contest” für SWLs an. Infos gibt es auf http://swl.veron.nl/Rules_SLP.html Am Mittwoch kommender Woche lädt der UKEICC-80m-Contest von 2000 bis 2100 Uhr in CW ein.
- Am Donnerstag nächster Woche gibt es dann wieder den Holzhammer-Contest des OV Gemünd, G22, 0700-0900 Uhr auf 80m 0900-1100 Uhr auf 2m und abschließend 1100-1200 Uhr auf 70cm.
- Am Donnerstagabend folgt dann noch ein NRAU-Activity-Contest auf 10m 1800-1900 Uhr in CW und 1900-2000 Uhr in SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
Wie immer möchten wir zum WWDX-Contest einige angekündigte Aktivitäten erwähnen, auf die zu achten sich lohnt. Viele dieser Stationen sind auch vor und nach dem Wettbewerb QRV, dann auch in anderen Betriebsarten und auf den WARC-Bändern. Drehen Sie einfach mal drüber …
- Aruba – P40T – QSL via VE3DZ
- Australien – VK3HF – QSL via M0OXO/Online-Request
- Belize – V31VP – QSL via WB0TEV
- Bermuda – VP9/K4AJA – QSL via ClubLog
- Bonaire – PJ4G – QSL via NE9U
- Bonaire – PJ4Q – QSL via W4PA – vorher/nachher PJ4/W4PA
- Burkina Faso – XT2SZZ – QSL via S59ZZ oder ClubLog
- Cap Verde – D4C – QSL via IK2NCJ – vorher/nachher D4Z oder D41CV
- Cayman Islands – ZF1A – QSL via K6AM
- Ducie Island – VP6D – QSL via Online-Request
- Fernando de Noronha – PY0F – QSL via ClubLog
- Hawaii – NH7A – QSL via F5VHJ oder ClubLog
- Hawaii – KH7M – QSL via N6TJ
- Isle of Man – GD9W – QSL via M0SDV
- Madeira – CQ3W – QSL via ClubLog – vorher/nachher CT9/DF7ZS
- Malawi – 7Q6M – QSL via K6ZO
- Palestina – E44WE – QSL via SP9FIH
- Sao Tome & Principe – S9CT – QSL via CT1BOL
- Shetland Islands – GS7V – QSL via N3SL
- Sint Maarten – PJ7PL – QSL via N2HX oder WA1ZAM
- St. Kitts & Navis – V47X – QSL via M0URX/Online-Request
- Tanzania – 5H3MB – QSL via IK2GZU oder ClubLog
- Zimbabwe – Z23MD – QSL via IK2VUC
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
10 YEARS S5 SOTA AWARDS
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2018
Das Diplom wird herausgegeben von der SOTA-Clubstation S50AAA anlässlich des 10-jährigen Bestehens der SOTA-Gruppe in Slowenien.
Im Jubiläumsjahr 2018 muss man für das Aktiviererdiplom 10 verschiedene S5-SOTA-Berge aktivieren.
Für das “Hunter-Diplom” muss man im Jubiläumsjahr 2018 10 verschiedene S5-SOTA-Berge kontaktieren.
Die Diplome können beantragt werden per e-Mail bei –
Dort muss angegeben werden der vollständige Name, das eigene Rufzeichen und die QSO-Daten zu den 10 Berggipfeln.
Die Richtigkeit des Antrags wird über die SOTA-Datenbank geprüft, das bedeutet, dass nur dort eingetragene Aktivierungen anerkannt werden (http://www.sotadata.org.uk/).
Informationen gibt es auch im Internet auf:
http://www.sota.si/en/2018/02/10/zahtevek-za-diplomo-10-let/
—
Hungary’s amateur radio movement 90th birthday
Kurzzeitdiplom 15.11. bis 15.12.2018
Der ungarische IARU-Verband MRASZ blickt auf eine 90-jährige Geschichte zurück und organisiert vom 15.11. bis 15.12.2018 eine Aktivität mit 12 Sonderrufzeichen, von denen die meisten an die Initialen der MRASZ-Gründungsmitglieder erinnern sollen:
HA90HL (Horváth László)
HA90AM (Anzerberger Mihály)
HG90BD (Bibó Dénes)
HG90BJ (Brisky József)
HG90FI (Fodor István)
HG90HL (Hollós Lajos)
HG90KI (Kemény István)
HG90MF (Mayer Ferenc)
HG90NK (Nekolny Kurt)
HG90NS (Nagy Sándor)
HG90MRAE (Gründungsname des Verbandes Hungarian Shortwave Amateur Union)
HG90MRASZ (90 years of MRASZ)
Für das GOLD-Diplom benötigt man wenigstens 2 QSOs mit jeder der Sonderstationen, wobei 2 verschiedene Betriebsarten benutzt werden müssen (24 QSOs).
Für das SILVER-Diplom benötigt man 1 QSO mit jeder der Sonderstationen, alle in der gleichen Betriebsart.
Für das BRONZE-Diplom benötigt man 1 QSO mit jeder der Sonderstationen aber ohne weitere Einschränkung.
Alle Bänder können benutzt werden. Als Betriebsarten gelten CW, LSB, USB, PSK und RTTY.
Die Diplome können beantragt werden, sobald die Aktion läuft, über eine Internetseite, die noch bekanntgegeben wird.
Nähere Infos gibt es auf https://www.qrz.com/db/ha90mrasz
Quelle: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1989
Erinnern möchten wir noch daran, dass am Sonntagmorgen in Europa die Uhrzeit umgestellt wird. Wir in Mitteleuropa haben dann nur noch eine Stunde Differenz zur UTC statt den zwei Stunden in der Sommerzeit.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DM4DB, DE0WRL, DK2JX, DF1DV, NG3K, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 230