Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1987 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran gibt es einen ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche liefen die beiden Geburtstags-Conteste der DIG und damit die letzten DIG-Contestaktivitäten in 2018. Besonders in SSB war es sehr erfreulich, auffallend viele 6000er Nummern zu hören. Aber auch sehr niedrige Nummern waren vertreten, wie zum Beispiel unser Gründungsmitglied Willi, DJ8CR, DIG 4. Bei allen, die teilgenommen haben, möchten wir uns herzlich bedanken. Bitte senden Sie Ihre Logs für beide Teile CW und SSB an unseren Contest-Manager: Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail: oder .
Jedes auch noch so kleine Log ist uns willkommen, Hauptsache, es füllt unsere Ergebnislisten und DF2KD hat mehr Vergleichsmöglichkeiten.
Wie zu erwarten, war das letzte verfügbare Doppelzimmer direkt im Tagungslokal unseres DIG-Jubiläumstreffens in Regensburg noch am Donnerstagabend letzter Woche an den Mann gebracht. Mit Stand vom Montag dieser Woche war damit nur noch ein Einzelzimmer zu bekommen. Hellmuth, DL2CH, wird dieses dann mit seiner bisherigen Zimmerbelegung zur weiteren Verwaltung an die Wirtin auf dem Adlersberg zurückgeben.
Alle weiteren Interessenten mögen sich dann bitte die Liste der Übernachtungsmöglichkeiten im direkten Umland von der Internet-Seite der DIG herunterladen oder diese bei anfordern.
Bitte merken Sie sich auch schon einmal die DIG-Termine für die nächsten Monate vor:
Am 12. und 13. Dezember laufen die letzten DIG-Runden 2018.
Wir starten dann am 9. Januar wieder mit den CW-Runden und am 10. Januar mit den SSB-Runden.
Die DIG-QSO-Parties im Jubiläumsjahr 2019 laufen wie folgt:
Die DIG-SSB-QSO-Party am 9. und 10. März,
die DIG-CW-QSO-Party am 13. und 14. April und
die DIG-UKW-QSO-Party am 11. Mai.
Das DIG-Jubiläumstreffen auf dem Adlersberg bei Regensburg findet vom 30. Mai bis zum 2. Juni statt.
Die Frühjahrs-Kurzconteste laufen am 5. Juni in CW und am 6. Juni in SSB.
Vom 21. bis 23. Juni werden wir wieder auf der Ham-Radio in Friedrichshafen mit einem DIG-Stand vertreten sein. Ob es wieder ein DIG-Informationstreffen gibt muss wegen der Räumlichkeit noch mit dem DARC abgeklärt werden.
Die letzten DIG-Runden vor der Sommerpause laufen dann am 26. Juni in CW und am 27. Juni in SSB.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der Makrothen-Contest in RTTY läuft in drei Teilen, am Samstag 0000-0800 Uhr und 1600-2400 Uhr, am Sonntag dann noch 0800-1600 Uhr, immer auf 80 bis 10m.
- Der VFDB-Contest sucht Mitstreiter für seine Kurzwellen-CW-Sektionen am Samstag 0600-0800 Uhr auf 80m und 0800-1000 Uhr auf 40m.
- Die KOMI-RUHRGEBIET-QSOPARTY bittet um Teilnahme am Samstag 0800-1000 Uhr auf 40 bis 10m in CW und SSB.
- Der CW-Teil des Oceania-DX-Contests läuft von Samstag 0800 Uhr bis Sonntag 0800 Uhr auf 160 bis 10m.
- Der Scandinavian-Activity-Contest ist im Angebot von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
- Ein FISTS-Sprint-Contest findet statt am Samstag 1700-2100 Uhr auf 80 bis 10m in unbeschränkter CW-Geschwindigkeit.
- Zu zwei weiteren Teilen des ON-Contests wird eingeladen am Sonntag 0530-0800 Uhr auf 80m in CW und 0800-1000 auf 6m in CW und Fonie. Ein 80m-Waterkant-Kurzcontest läuft dann noch am Sonntag von 1600 bis 1700 Uhr in CW und SSB.
- Die IBFD lädt am Montag kommender Woche zum Whitestick-Day-Contest ein 1500-1700 auf 2m und 70cm sowie 1700-1900 Uhr auf 80m. Benutzt werden dürfen SSB, CW und FM, sogar Umsetzerbetrieb ist erlaubt.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Vanuatu – YJ0GC will vom 15.10. bis 04.11. auf OC-035 aktiv sein auf 160 bis 6m in CW, SSB und RTTY. QSL via LZ1GC oder ClubLog.
- Chatham Island – ZL7X ist angekündigt für die Zeit 16. bis 22.10. auf OC-038. Gefunkt wird auf 160 bis 10m in CW, SSB und FT8. QSL via JA0VSH.
- Laos – Bis 16.10. ist E21EIC wieder einmal als XW1IC auf 40 bis 6m zu erreichen. QSL via Homecall.
- Reunion – FR/DL9HAL ist noch bis 27.10. im Urlaubsstil QRV auf der Kurzwelle. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Uganda – Noch bis 13.10. ist 5X7W zu erreichen auf 20m in FT8, JT65 und CW. QSL via SM0HPL oder ClubLog.
- Cap Verde – D44TWO arbeitet bis 21.10. auf AF-005 mit Schwerpunkt auf 160 und 80m in CW, SSB, FT8 und JT65. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Melilla – EA9/W1XGI will vom 16. bis 22.10. auf 40 bis 10m vorwiegend in CW und FT8 funken. QSL via ClubLog.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
150 Jahre Stadt Kramatorsk
Kurzzeitdiplom 01.09. bis 31.12.2018
Anlässlich des 150. Gründungstages der ukrainischen Stadt Kramatorsk findet eine Aktivitätsperiode vom 01.09. bis 31.12.2018 statt. Die Sonderstation EM150I ist in diesem Zeitraum an einzelnen Tagen QRV.
Aus diesem Anlass wird auch ein kostenfreies Diplom ausgegeben, das als elektronischer File erarbeitet werden kann.
Dazu muss der Antragsteller 150 Punkte erreichen mit Stationen, die Mitglied im Radioclub “BAND” sind sowie mit Stationen in den Städten der nördlichen Donetsk-Region. Gewertet werden Kontakte auf Kurzwelle und VHF/UHF.
Ein QSO mit EM150I zählt 100 Punkte und ist obligatorisch.
QSOs mit Mitgliedern des Radioclub BAND zählen 5 Punkte.
QSOs mit anderen Stationen in Kramatorsk und anderen Städten der nördlichen Region Donetsk zählen 2 Punkte.
Bei Benutzung nur von VHF und UHF genügen 5 QSOs, wobei mindestens eine Station aus Kramatorsk ist. QSOs über Umsetzer zählen nicht.
Das Diplom wird mit einem Logbuchauszug bei beantragt. Nach Prüfung der Daten kommt das Diplom per e-Mail.
Quelle: DE0WRL und EM150I auf QRZ.COM
—
LIOBA DIPLOM
Zum Gedenken an die in Petersberg bestattete heilige Lioba und zur Förderung des Funkbetriebs auf den Amateurfunkbändern stiften die Funkamateure am Petersberg das Lioba-Diplom. Es kann von jedem lizenzierten Funkamateur und von jedem SWL zu nachfolgenden Bedingungen erworben werden:
Es sind von DL-Funkamateuren 100 Punkte zu erreichen, europäische und DX Stationen benötigen nur 50 Punkte. Eine Verbindung mit DL0PET ist obligatorisch und zählt 20 Punkte. Alle Verbindungen mit Mitgliedern von den Funkamateuren am Petersberg zählen 15 Punkte. Eine Auflistung der Mitglieder finden sie unter: Funkamateure-Petersberg.de
Verbindungen mit Mitgliedern von F06 sowie Z62 und Z55 zählen jeweils 10 Punkte. Verbindungen in der Betriebsart CW zählen doppelt. Jede Verbindung wird je Band und Betriebsart nur einmal gewertet. Es sind alle Betriebsarten und Bänder, auch Relaisverbindungen, zugelassen.
Die Bedingungen gelten für SWL entsprechend. Es zählen Verbindungen ab 01.Jan. 2015.
In der Lioba-Woche (2018 vom 23. bis 30. September) zählen alle QSO-Punkte für das Liobadiplom doppelt.
Diplomanforderungen sind per email mit einer beglaubigten GRC-Liste an den Diplommanager DL1CLX zu richten, per Post bitte an: Funkamateure am Petersberg, Rathausplatz 1, 36100 Petersberg
Der Preis beträgt 5,00 für die Zusendung als PDF. Für die gedruckte Version incl. Porto 10,00 . Er ist auf das Konto der Funkamateure am Petersberg bei der Sparkasse Fulda IBAN: DE15 5305 0180 0014 0912 25 – BIC: HELADEF 1 FDS – mit dem Verwendungszweck Liobadiplom zu überweisen. Nach Prüfung der GRC-Liste und Eingang der Gebühr wird das Diplom als PDF bzw. per Post versandt.
Wertbare Stationen für das Diplom sind derzeit: DH4FBW, DK7AK, DJ7JE, DL3GR, DL1CLX, DK4FB und DH4THK.
Quelle: https://funkamateure-petersberg.jimdo.com/unser-lioba-diplom/
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1987.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DF2KD, DE0WRL, DL2CH, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 203