Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1979 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG.
Wegen eines Stationsschadens bei DF6MF findet die 40m-Runde mittwochs bis auf weiteres nicht statt. Wir melden hier im Rundspruch, wenn es wieder weiter geht.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Dem Juni-Heft der CQDL mussten wir wieder zwei Sterbefälle unter unseren Mitgliedern entnehmen:
Manfred Wahl, DF6VO, DIG 2240, war DIG-Mitglied seit Herbst 1978. Manfred verstarb am 16.04.2018 im Alter von nur 62 Jahren.
Horst Kluge, DL2AKZ, DIG 5838, trat der DIG im Herbst 2000 bei. Er legte Taste und Mikrofon am 08.04.2018 endgültig aus der Hand. Horst wurde 84 Jahre alt.
Von DK8RE erfuhren wir, dass Wolfgang Möbius, DL8UAA, DIG 4538, Ende Mai 2018 sein Logbuch für immer geschlossen hat. Wolfgang kam im Juni 1990 zu DIG. Er war mehrere Jahre Distriktsvorsitzender in Brandenburg.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Wir freuen uns sehr, dass nach der Rückkehr aus Friedrichshafen ein DIG-Aufnahmeantrag im Sekretariat auf uns gewartet hat, der erste seit über 6 Monaten.
DIG 6417 ist nun VA3UU, Jack Coleman aus Ontario.
Wir wünschen ihm viel Erfolg mit der neuen DIG-Nummer und hoffen darauf, dass es in absehbarer Zeit viele weitere Neu-Anträge gibt.
Auf der HAM RADIO in Friedrichshafen ging es dieses Jahr etwas ruhiger zu als in den letzten Jahren. Dennoch konnte das DIG-Stand-Team viele Mitglieder und Freunde der DIG begrüßen. Die Abonnenten konnten gleich die soeben erschienene DIG-Diplombeilage 2018 mitnehmen. Nicht abgeholte Diplombeilagen werden Ende Juli per Post verschickt. Auf einem DIG-Treffen am Freitag wurden unter anderem Ideen entwickelt, wie wir 2019 anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens auf uns aufmerksam machen können. So wird es zumindest ein Sonderrufzeichen geben.
Auf dem parallel zur HAM RADIO stattfindenden DSW-Treffen in der Nähe von Kiel wurde die DIG durch Marion, DF4UM, vertreten. Sie konnte die Trophy 1000 der DIG gleich zweimal verleihen an Bob, DL4HRM und an Dieter, DJ2IA. Auch an dieser Stelle gratulieren wir den beiden noch einmal zur höchsten Auszeichnung der DIG.
Nach dem gestrigen CW-Teil lädt die DIG heute zu ihrem Frühjahrs-Kurzcontest in SSB ein, wie immer nach dem DIG-Rundspruch 1830-1930 UTC auf 80m. Die beiden Teile sind getrennte Wettbewerbe. Je Tag zählt ein QSO mit einem DIG-Mitglied 10 Punkte, mit einem Nicht-Mitglied 1 Punkt. Jede erhaltene DIG-Nummer und jedes gearbeitet DXCC-Land ergibt einen Multiplikator-Punkt. Wir bitten um rege Teilnahme und hoffen auf viele Logs bis 21.6. an unseren Contestmanager Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail: .
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der DRCG-WW-RTTY-Contest läuft in drei Teilen: Samstag 0000-0759 Uhr und 1600-2359 Uhr, der dritte Teil dann am Sonntag 0800-1559 Uhr, alles auf 80 bis 10m nur in Baudot 45,45.
- Die Green-Party der Flora- und Fauna-Freunde steigt von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 0559 Uhr auf 80 bis 10m in CW, SSB und Digital (PSK und RTTY).
- Der DARC lädt ein zur “QSO-Party am Funkertag” am Samstag 0600 Uhr bis 1600 Uhr auf 80m bis 70cm in CW, SSB, FM und Digital.
- Einen Asia-Pacific-Sprint-Contest gibt es am Samstag 1100-1300 Uhr auf 20 und 15m in SSB.
- Der VFDB bittet um Teilnahme an den UKW-Teilen des VFBD-Contests am Samstag 1200-1400 Uhr auf 2m und 1400-1500 Uhr auf 70cm, jeweils in SSB und CW.
- Der Portugal-Day-Contest läuft von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m in CW und SSB.
- Die argentinische GACW lädt ein zum World-Wide-South-America-Contest von Samstag 1500 Uhr bis Sonntag 1500 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Französisch Polynesien – FO/HB9XBG ist bis 17.06 auf OC-067 QRV nur auf 20m in SSB. QSL via Homecall.
- Ost-Malaysia – 9M6NA auf OC-133 arbeitet noch bis 11.06. auf der Kurzwelle. QSL via ClubLog.
- Reunion – FR/F4HPX ist bis 15.06. auf AF-016 und arbeitet auf 40 bis 15m in SSB, Digital und etwas CW. QSL via Homecall oder ClubLog.
- Costa Rica – TE6DX ist bis zum 11.06. auf NA-155 zu erreichen auf 160 bis 6m in CW, SSB, FT8 und RTTY. QSL via TI2CDA oder ClubLog.
- Baltikum – DL3BQA (DIG 4463), DG0LFF, DH1DM und DH5FS wollen vom 11. bis 21. Juni aus Estland und Lettland auf verschiedenen UKW-Bändern (6m bis 70cm sowie 3cm) QRV werden. Vom 11. bis 15. Juni ist als ES0UG/8 Betrieb von der Insel Kihnu (KO18DX) geplant.
- Vom 15. bis 19. Juni will die Gruppe unter ES0UG dann auf Hiiumaa (KO19GA) QRV werden.
- Am 19. und 20. Juni stehen Aktivitäten von estnischen Festland (KO19) an, insbesondere die Teilnahme am Mikrowellen-NAC.
- Die folgenden zwei Tage wird in Lettland das Feld KO17 befunkt, bevor es danach per Fähre wieder zurück in die Heimat geht.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Für das Kurzzeitdiplom “90 Jahre Nobile-Expedition”, das wir im DIG-Rundspruch 1977 vorgestellt haben, zählt zusätzlich auch das Rufzeichen OL9ØITALIA.
—
FT8 DIGITAL MODE CLUB SERIE
Der FT8 Digital Mode Club (FT8-DMC)wurde am 12.07.2017 gegründet von Jo Engelbrecht, OE4VIE, und Hannes Grünsteidl, OE3SGU, um die neue Betriebsart FT8 zu unterstützen und Newcomern auf diesem Gebiet Anreize zu bieten, sich damit zu beschäftigen. In nur 2 Tagen hatte der Club über 200 Mitglieder. Jeder, der FT8 gerne nutzt ist als Mitglied willkommen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kann bei beantragt werden.
Für die Diplome gelten folgende allgemeine Regeln:
1) Band-Endorsements gibt es nicht für alle Diplome. Bitte dazu die einzelnen Ausschreibungen zu lesen.
2) Anträge gehen als Logbuchauszug an .
3) Bitte KEINE ADIF-Dateien als Logbuchauszug verwenden. Die Diplome werden als JPG-Pile kostenfrei per e-Mail verschickt.
Für die Diplome werden nur QSOs in der Betriebsart FT8 gewertet.
Internet: http://ft8dmc.oe4yla.com/
Internet: ft8dmc.oe4yla.com/AWARDS
Quelle: K1BV
FT8 WORKED ALL CONTINENT AWARD
Das Diplom lehnt sich an das WAC (Worked all Continents) an. Es müssen QSOs mit allen 6 Kontinenten nachgewiesen werden (Afrika, Asien, Europa, Ozeanien, Nord Amerika und Süd America). Alle QSOs müssen vom gleichen DXCC-Gebiet aus gemacht worden sein.
Die Anträge müssen enthalten: Rufzeichen, Betriebsart, Band und Kontinent der Gegenstation entsprechend den WAC-Regeln.
FT8 ONE HUNDRED COUNTRIES AWARD
Das Diplom lehnt sich an das DXCC an. Es müssen QSOs mit mindestens 100 DXCC-Gebieten nachgewiesen werden. Alle QSOs müssen vom gleichen DXCC-Gebiet aus gemacht worden sein.
Die Anträge müssen enthalten: Rufzeichen, Betriebsart, Band und DXCC-Gebiet der Gegenstation entsprechend den DXCC-Regeln. Es gibt dazu Endorsements für 150, 200, 250, 300 und Honor Roll, aber
keine Band-Sticker.
FT8 WAZ AWARD
Das Diplom lehnt sich an das WAZ an. Es müssen QSOs mit allen 40 CQ-Zonen nachgewiesen werden. Alle QSOs müssen vom gleichen DXCC-Gebiet aus gemacht worden sein.
Die Anträge müssen enthalten: Rufzeichen, Betriebsart, Band und CQ-Zone der Gegenstation entsprechend den WAZ-Regeln. Band-Endorsements gibt es für dieses Diplom nicht.
FT8 WAS AWARD
Das Diplom lehnt sich an das WAS an. Es müssen QSOs mit allen 50 Staaten der USA nachgewiesen werden. Alle QSOs müssen vom gleichen DXCC-Gebiet aus gemacht worden sein.
Die Anträge müssen enthalten: Rufzeichen, Betriebsart, Band und US-Staat der Gegenstation entsprechend den WAS-Regeln. Band-Endorsements gibt es für dieses Diplom nicht.
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1979
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DE0WRL, K1BV, DL3BQA, DJ6UP, DK8RE, DF4UM, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem DIG-Kurzcontest in SSB.
Aufrufe: 378