Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1978 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Erinnern möchten wir noch einmal an den Einsendeschluss aller Teile der diesjährigen DIG-QSO-Party. Bitte senden Sie Ihre Logs, soweit nicht schon geschehen, bis spätestens zum 31. Mai 2018 an unseren Contestmanager, Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift bzw. .
Wir freuen uns über jedes auch noch so kleine Log, mit dem aber die Aktivität der DIG-Freunde gezeigt wird. DF2KD bestätigt per e-Mail eingegangene Logs auf dem gleichen Weg. Wer keine Bestätigung erhält, sollte sich bitte kurz vor dem 31.05. mit DF2KD kurzschließen. Dieter ist derzeit noch unterwegs, wird aber rechtzeitig zurück sein.
Da am kommenden Donnerstag wegen des Feiertages und der HamRadio kein DIG-Rundspruch kommt, weisen wir auch an dieser Stelle schon auf die DIG-Frühjahrs-Kurzkonteste hin. Am Mittwoch, dem 6. Juni läuft der CW-Teil und am Donnerstag, 7. Juni, der SSB-Teil, beides 1830-1930 UTC auf 80m nach den jeweiligen Rundsprüchen. Für beide Abende werden auch wieder OPs für DA0DIG, DF0DIG und DL0DIG gesucht. Bitte melden Sie sich beim DIG-Sekretär.
Auf der HamRadio in Friedrichshafen erwartet die DIG wieder ihre Mitglieder und Freunde am Stand 550. Hier wird auch die soeben erschienene DIG-Diplombeilage 2018 erhältlich sein. Wer sein DIG-Abonnement erneuern möchte, kann das hier vor Ort tun. Am Freitag hat die DIG den Raum Liechtenstein ab 14:00 Uhr zur Verfügung. Wegen eines anderen Termins wird das Treffen selbst nicht vor 14:15 beginnen können, wir werden aber Zeit genug zum Gedankenaustausch haben. Der Raum Liechtenstein ist im Konferenzzentrum WEST, also nicht so beschwerlich zu erreichen wie letztes Jahr.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Das kommende Wochenende wird vom CQ-WW-WPX-Contest dominiert, der von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr läuft auf 160 bis 10m in CW.
- Für die UKW-Freunde gibt es noch den Sommer-BBT, am Samstag 0700-1200 Uhr auf 24 GHz und höher, am Sonntag 0700-1000 Uhr auf 10 GHz.
- Die UKW-Teile des Nordrhein-Contests laden zum Mitmachen ein am Samstag 1300-1500 Uhr auf 2m, 1500-1600 Uhr auf 70cm und 1600-1700 Uhr auf 23cm – jeweils in CW und SSB.
- Am Sonntag folgt dann noch der Hamburg-Contest 1000-1200 Uhr auf 40m, 1200-1400 Uhr auf 2m, 1430-1600 Uhr 70cm und 1600-1800 Uhr 80m, jeweils in CW und SSB.
- Am Wochende 02./03. Juni sind dann noch folgende Conteste im Angebot:
- Der DARC-Mikrowellen-Contest geht von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1400 Uhr in den Wertungsklassen 5 bis 26, also auf 1,2 GHz und höher.
- Der IARU-Region-1-Fieldday lädt ein von Samstag 1500 Uhr bis Sonntag 1459 Uhr auf 160 bis 10m in CW. Der Wettbewerb zählt für den Kurzwellenpokal und die Clubmeisterschaft des DARC.
- Die DIG selbst bittet dann zu ihrem Frühjahrs-Kurzcontest am Mittwoch, dem 6.6. in CW und am Donnerstag, dem 7.6. in SSB, beides auf 80m jeweils 1830-1930 Uhr. Bitte merken Sie sich diese Termine jetzt schon vor. Beide Tage werden als Wettbewerb getrennt gewertet.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Somalia – Baldur, DIG 3599, ist als 6O0X ist noch bis 06.06. aus Somalia aktiv, vorwiegend wohl in CW. QSL via Homecall DJ6SI.
- Rwanda – DF2WO ist vom 05. bis 24. Juni wieder als 9X2AW in der Luft auf Kurzwelle und 6m in CW, SSB, FT8 und RTTY. QSL via M0OXO/OQRS.
- Botswana – Im Urlaubsstil arbeitet A25VR noch bis 03.06. auf 40, 30 und 20m. QSL via Homecall VE7VR.
- Honduras – Eine US-amerikanische Gruppe aktiviert NA-057 im WPX-CW-Contest als HQ9X. Außerhalb des Contests verwenden sie HR9/Homecall bis zum 29.05.. QSL für HQ9X via KQ1F, ansonsten über die Heimatrufzeichen.
- Jamaica – 6Y6N ist bis 02.06. von NA-097 aktiv auf Kurzwelle in CW. QSL via Homecall DK9PY.
- Sint Maarten – Noch bis 27.05. sind zwei Japaner auf NA-105 in CW, SSB und digital auf 40 bis 10m zu erreichen. QSL für PJ8Z via JH1AJT und PJ8RV via JA1HGY.
- Aland Inseln – OG0C will vom 02. bis 06. Juni QRV sein auf 80 bis 2m in CW, SSB und FT8. QSL via OH5CW.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
SP9YFF WWFF Expeditions Award
SP9YFF ist ein Langzeit-Sonderrufzeichen, das besonders für Aktivierungen polnischer Flora- und Faunagebiete benutzt wird. Das Diplom wird in 5 Stufen ausgegeben, die alle separate Diplome mit jeweils eigenem attraktiven Layout sind. Es zählen nur Referenzen, die man von SP9YFF bekommen hat.
BASIC – 5 verschiedene WWFF-Referenzen von SP9YFF.
Die weiteren Diplomstufen sind 25, 50, 75 und 100 Referenzen von SP9YFF.
Im Antrag müssen nur die QSOs angegeben werden, nicht aber die Referenzen, die der Manager aus den Logs von SP9YFF entnehmen kann.
SWLs müssen dagegen ein Log MIT der WWFF-Referenz einschicken, am besten per e-Mail.
Alle Diplome werden kostenfrei in elektronischer Form (JPG) verschickt.
Anträge gehen an: SP9BGL, Krzysztof HAJEK, ul. Kwiatowa 10, TENCZYNEK 32-067. Poland – oder per e-Mail an .
Quelle: www.sp9yff.pl/index.php/dyplomy/flora-fauna-expeditions
—
MASTER AMATEUR DIGITAL DIPLOMA
Dieses Diplom wird vom Russischen Digital Amateur Radio Club (RTSRK) herausgegeben, um Funkamateure zum Betrieb in 17 digitalen Betriebsarten anzuregen. Beginnend mit 2017 wird das Diplom herausgegeben auf QSOs im betreffenden Kalenderjahr. Es müssen also alle im Antrag aufgeführten QSOs aus dem selben Jahr stammen. In weiteren Jahren kann es dann erneut gearbeitet und beantragt werden.
Die für das Diplom gültigen Betriebsarten sind:
1) CONTESTIA 6) JT9 11) ROS 16) THOR
2) DOMINO 7) MFSK 12) RTTY 17) THROB
3) FT8 8) MT63 13) SIM
4) HELL 9) Olivia 14) SSTV
5) JT65 10) PSK 15) TIO
Funkamateure, die bei HAMLOG.RU angemeldet sind, benötigen pro Jahr 5000 QSOs in den genannten Digimodes, jede der 17 muss mindestens 10 mal vorhanden sein.
Funkamateure, die nicht bei HAMLOG.RU angemeldet sind, benötigen pro Jahr 2000 QSOs in den genannten Digimodes, jede der 17 muss mindestens einmal vorhanden sein.
Es zählen nur QSOs, die auf HAMLOG.RU hochgeladen wurden.
Für das Diplom gibt es keine Bandbeschränkungen. 2017 und 2018 gelten nur die oben gelisteten Betriebsarten. Später können neue dazu kommen.
Das Diplom ist kostenfrei und kann von der Internetseite http://www.rdrc.hamlog.ru heruntergeladen werden.
Es ist geplant, auch Plaketten “Master Amateur Digital Radio” anzubieten. Die Kosten sind dann mit dem Herausgeber abzuklären.
RTSRK wird jährlich einige Aktivitätstage benennen, die auf der Seite http://www.rdrclub.ru bekannt gegeben werden.
E-mail:
Internet: http://www.rdrclub.ru/master-award
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1978
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von NG3K, K1BV, SP9YFF, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.
Aufrufe: 159