Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1976 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OK1KIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Und wieder beginnen wir mit einer traurigen Meldung:
Herbert Verleger, DK7JI, DIG 2764, war DIG-Mitglied seit Ende 1980. Er war Halter beider DIG-Plaketten und der DIG-Trophy. DL1EK schreibt dazu: Schon seit längerem konnte Herbert seine Wohnung nicht mehr verlassen, hat aber bis vor Kurzem jeden Vormittag seine CW-QSOs auf dem 40 Meter Band gefahren. Er verstarb am 25.04.2018 im Alter von 93 Jahren.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Für das DIG-Jubiläumstreffen 2019 in Regensburg haben wir wegen der HAM RADIO einen neuen Termin gesucht und auch gefunden. Unser Treffen findet nun am Himmelfahrts-Wochenende statt, das ist vom 30.05. bis 02.06.2019 auf dem Adlersberg bei Regensburg. Damit haben wir auch wieder ein Wochenende mit Feiertag. DL2CH und sein Team können damit nun mit der Detail-Planung beginnen. Überlegungen für Ausflüge in die Umgebung gibt es schon, das muss aber noch alles in trockene Tücher gebracht werden. Wir werden hier weiter berichten.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-M-International-DX-Contest läuft von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der italienische Alessandro-Volta-RTTY-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
- Der Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken bittet um Teilnahme am Samstag 1600-1800 Uhr auf 2m und 1800-1900 Uhr auf 70cm. Am Sonntag 0700-1000 Uhr folgt dann noch der Kurzwellenteil auf 80 und 40m.
- Eine AGCW-DL-Aktivitätswoche ist im Angebot von Montag bis Freitag kommender Woche auf allen Bändern in CW.
- Ganz besonders möchte die DIG aber herzlich darum bitten, sich für den UKW-Teil unserer DIG-Party etwas Zeit zu reservieren. Die Party steigt am Samstag 1300-1600 UTC auf 2m und 70cm. Mit dem Betrieb auf beiden Bändern parallel soll ausdrücklich zu QSY-Verabredungen angeregt werden.
2m und 70cm werden getrennt abgerechnet. Jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt und jede erreichte DIG-Nummer zählt als Multiplikator. Die Logs gehen an oder .
DIG-Clubrufzeichen werden wie folgt erreichbar sein:
DA0DIG (DIG 5000) bei DL8RBS (JN69)
DF0DIG (DIG 3333) bei ?
DL0DIG (DIG 1000) bei ?
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Lord Howe Island – Vom 11. bis 18.5. will VK9LI aktiv sein auf 160 bis 17m in CW, SSB und FT8. QSL via VK2CA oder ClubLog.
- Japan – Den ganzen Mai über, besonders um den 17.5. herum ist 8J1ITU auf 160 bis 6m in SSB, FM, CW, RTTY, PSK31, JT65 und FT8 zu erreichen. QSL via Büro.
- Mocambique – C8T ist noch bis 15.5. aktiv auf 160 bis 10m in SSB, CW und RTTY, eventuell auch PSK und FT8. Auch EME auf 2m soll gemacht werden. QSL via ON1DX oder ClubLog.
- Aruba – Noch bis 13.5. ist P4/DF5AU (DIG 4540) auf Kurzwelle in CW und SSB QRV. QSL via Homecall.
- England – Von der Isle of Wight, EU-120, ist noch bis 13.5. GB8OSA aktiv. QSL via ON6EF.
- Dänemark – Noch bis zum 23.5. arbeiten OZ18ICE und 5P8ICE anlässlich der Eishochey-WM auf der kurzen Welle. QSL via ClubLog. Dazu gibt es auch ein Kurzzeitdiplom. Näheres ist bei OZ18ICE auf QRZ.COM nachzulesen.
- Gibraltar – ZB/DF8AN (DIG 2453) plant Aktivitäten vom 17. bis 21.5. auf 6, 4 und 2m sowie 70cm und hofft dabei auf gute Sporadic-E-Öffnungen. QSL via Homecall.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Diplom 60 Jahre Passagierjet 152
Das erste deutsche Düsen-Passagierflugzeug aus Dresden
Kurzzeitdiplom 30.04. bis 04.12.2018
Aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Erstfluges der 152 gibt die Flieger-Funk-Runde e.V. (FFR) dieses Kurzzeitdiplom heraus.
Eine Gruppe von deutschen Flugzeugingenieuren begann in den 50-iger Jahren in Dresden mit der Konstruktion und dem Bau eines Passagierjets. Am 04. Dezember 1958 erfolgte der 35-minütige Erstflug des ersten deutschen Passagierstrahlflugzeuges in Dresden.
Das Diplom kann von allen lizenzierten Funkamateuren erworben werden. Für die Beantragung des Diploms müssen 60 Punkte erreicht werden. Jede Station kann pro Band und Betriebsart (Phone, CW, Digital) einmal gewertet werden. Es zählen Verbindungen zwischen dem 30.4.2018 (60. Jahrestag des Rollout) und dem 04.12.2018 (60. Jahrestag des Erstfluges) mit folgenden Stationen:
DM152YZA 20 Punkte Sonderstation anlässlich 60 Jahre
Passagierjet 152
DL0FHD 10 Punkte Klubstation des Flughafen Dresden
DA0FFR 10 Punkte Klubstation der Flieger-Funk-Runde
DB0FFR 10 Punkte Klubstation der Flieger-Funk-Runde
DF0FFR 10 Punkte Klubstation der Flieger-Funk-Runde
DK0FFR 10 Punkte Klubstation der Flieger-Funk-Runde
DL0FFR 10 Punkte Klubstation der Flieger-Funk-Runde
Das Diplom ist kostenfrei und kann nur online auf einer Webseite der Flieger-Funk-Runde e.V. beantragt werden. Der Versand erfolgt per E-Mail als PDF-Datei.
Diplomantrag erfolgt über die Seite http://bplaced.net/, wo auch die Bedingungen stehen.
Quelle: DXMB/DE0WRL
—
65 Jahre Amateurfunk in Mecklenburg-Vorpommern
Kurzzeitdiplom 01.05. bis 30.06.2018
Der Distrikt Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet im Zeitraum 01.05. bis 30.06.2018 eine besondere Funkaktivität aus Anlass 65 Jahre Amateurfunk in Mecklenburg-Vorpommern nach dem 2. Weltkrieg.
Damit soll an die Anfänge, an hervorragende Persönlichkeiten des Amateurfunks und an die riesige technische Entwicklung dieser 65 Jahre erinnert werden.
Für das Kurzzeitdiplom sind an 10 verschiedenen Tagen QSOs mit der Sonderstation DM65MVP zu tätigen. Als Joker kann ein QSO in diesem Zeitraum mit der Station DM90AIW 90 Jahre Amateurfunk in Wismar eingesetzt werden.
Das Diplom wird in elektronischer Form als PDF und in Papierform allen Sende- und Empfangsamateuren angeboten. QSL-Karten müssen nicht vorliegen. Elektronische Anträge gehen über den Link (s.u.), Papieranträge an DL3KWF Hardy Zenker, Kotkaring 1, 17493 Greifswald – Email:.
Elektronische Diplome sind kostenlos, gedruckte Diplome: 5,- für DL und 7,- außerhalb DL.
Quelle: http://www.dl0mvp.darc.de/
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1976
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL1EK, DE1VTM, DL2CH, DE0WRL, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OK1KIG.
Aufrufe: 254