DIG Rundspruch 1973 vom 12.04.2018

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1973 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Neues gibt es von der Messe-Friedrichshafen. Die DIG wird auf der HAM RADIO 2018 mehr in die Mitte der Halle rücken. Unsere Standnummer wird die 550 sein. Wir würden uns freuen, wieder viele Mitglieder und Freunde der DIG dort begrüßen zu können.
Wie schon hier im Rundspruch erwähnt, werden wir auch in diesem Jahr wieder ein kleines DIG-Informations-Treffen haben, am Messefreitag um 14:00 Uhr im Raum Liechtenstein. Das ist im Konferenzzentrum West und damit erheblich einfacher zu erreichen, als der Raum Rom im letzten Jahr.

Auf dem Funk.Tag in Kassel am vergangenen Samstag übergaben der DIG-Vorsitzende Karlfried, DL1EK, und unsere Kassiererin Ulla, DF6QP, den Organisatoren des WRTC, vertreten durch Michael, DL6MHW, einen Scheck über € 1000,00. Auf dieser alle vier Jahre in unterschiedlichen Ländern durchgeführten Amateurfunkveranstaltung treten über 60 Teams mit Top-Contestern aus aller Welt mit gleichwertigen Stationen gegeneinander an. Man könnte auch sagen, das sind die olympischen Spiele des Amateurfunks, die die DIG gerne unterstützt.
vy 73 und 77 Karlfried, DL1EK

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Der Japan-International-DX-Contest wird angeboten von Samstag 0700 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
  • Der Tschechische Radio Club lädt ein zum OK-OM-DX-SSB-Contest von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
  • Der Yuri-Gagarin-DX-Contest läuft von Samstag 2100 Uhr bis Sonntag 2100 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
  • Der Hungarian-Straight-Key-Contest wird veranstaltet am Sonntag 1500-1700 Uhr auf 80m in CW.

Ganz besonders möchte aber die DIG selbst einladen zur DIG-CW-Party auf Kurzwelle, die am Samstag 1200 bis 1700 Uhr auf 20, 15 und 10m läuft. Am Sonntagmorgen dann 0700-0900 Uhr 80m und 0900-1100 Uhr 40m. Wir hoffen auf rege Aktivität und gute Ausbreitungsbedingungen. Hier eine Ausschreibung in Kurzform:
Jede Station kann einmal pro Band gearbeitet werden. Verbindungen mit einem DIG-Mitglied zählen 10 Punkte, mit Nichtmitgliedern 1 Punkt. Jede gearbeitete DIG-Nummer zählt einmal als Multiplikator. Jedes DXCC/WAE-Land zählt pro Band als Multiplikator. Das Endergebnis sind die Gesamtpunkte aus allen 5 Bändern multipliziert mit allen Multiplikatoren. Die hoffentlich wieder zahlreichen Logs gehen an Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift oder .

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Tuvalu – 3D2AG ist bis 15.04. geschäftlich auf OC-015 und funkt in seiner Freizeit als T2ARauf 160 bis 10m in SSB, CW, FT8, JT65 und RTTY. QSL via Homecall.
  • Kanada – VE7ACN/VE2 ist bis vermutlich 17.04. auf NA-084 aktiv. QSL via Homecall oder ClubLog.
  • Saba & St. Eustasius – PJ5/AI5P ist noch bis 16.04. auf NA-145 zu erreichen auf der Kurzwelle. QSL via Homecall.
  • Russland – Noch bis 15.04. sind einige Sonderstationen aktiv, die an den ersten Weltraumflug von Yuri Gagarin 1961 erinnern. QSL für UE12APR und R12APR via R3LO, für R108M via RK3LC und für UE57G via R3LD.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Diploma “WARD-LZ”
Kurzzeitdiplom 18. bis 30.04.2018

Jedes Jahr am 18. April findet der WORLD-AMATEUR-RADIO-DAY statt. Der Radioclub im bulgarischen Plovdiv gibt aus diesem Anlass und auch zum 65. Geburtstag des Radioclubs das Kurzzeit-Diplom “WARD-LZ” heraus.
Es zählen für das Diplom nur Kontakte im Zeitraum 18. bis 30. April 2018. Der Antragsteller muss in diesem Zeitraum mindestens 50 verschiedene Rufzeichen arbeiten, die aus mindestens 18 verschiedenen DXCC-Gebieten kommen. Darüber hinaus ist die Sonderstation LZ65RCP zu arbeiten, die aber auch durch 10 beliebige andere LZ-Stationen ersetzt werden kann.
Jedes Rufzeichen zählt nur einmal. QSOs über Umsetzer und Satelliten zählen nicht.
Das Diplom wird nur kostenfrei in digitalem Format heraus gegeben.
Der Antrag wird gestellt mit einem detaillierten Logbuchauszug bei Angel Gugov, LZ1CY (DIG 5925): .
Quelle: F5PBL (DIG 4451)

WORKED ALL AUSTRIAN STATES (WAAS – AWARD)

Der Österreichische Versuchssenderverband ÖVSV verleiht dieses Diplom an Funkamateure und SWL`s, welche jeweils 3 Funkverbindungen mit allen 9 Österreichischen Bundesländern durchgeführt haben.
Es gelten alle Verbindungen ab dem 1.1.2000.
Das Diplom kann in allen Betriebsarten gearbeitet werden.
Wurde nur eine Betriebsart verwendet, kann dies auf dem Diplom vermerkt werden.
Diplomanträge bitte mit einer GCR-Liste oder einem Logbuchauszug und einer Gebühr von 10 Euro für die gedruckte Version, (im pdf-Format 5 Euro) an folgende Adresse senden.
Richard Kritzer, Aich Nr. 4, A-9800 Spittal an der Drau, Österreich
E-Mail:
Die Diplomgebühr kann auch wie folgt überwiesen werden: BAWAG,
IBAN: AT971400098416006261 – BIC: BAWAATWW
Das Diplom ist 210 x 297 mm groß, es ist vierfarbig und zeigt neben den Landeskennern OE1 – OE9 alle dazugehörigen Wappen der jeweiligen Bundesländer.
Das Diplom wurde von OE5RI Karl Reinprecht entworfen und wurde vom ÖVSV im Juni 2015 anerkannt.
Quelle: OE8RZS, ÖVSV Diplomreferat

WORKED AUSTRIAN CAPITALS

Der ÖVSV stiftet dieses Diplom, das von allen Funkamateuren und entsprechend SWLs beantragt werden kann.
Alle Verbindungen nach dem 1.1.2000 können gewertet werden.
Das Diplom kann in allen Betriebsarten erarbeitet werden. Wurde nur eine Betriebsart benutzt, kann dies auf dem Diplom vermerkt werden.
Folgende Verbindungen sind nötig.
OE-Stationen benötigen insgesamt 6 Verbindungen aus verschiedenen Österreichischen Hauptstädten.
EU und DX-Stationen benötigen insgesamt 3 Verbindungen aus verschiedenen Österreichischen Hauptstädten.
Die Hauptstädte sind: Wien (OE1), Salzburg (OE2), St. Pölten (OE3), Eisenstadt (OE4), Linz (OE5), Graz (OE6), Innsbruck (OE7), Klagenfurt (OE8) und Bregenz (OE9).
Schicken Sie bitte den Diplomantrag mit einer GRC-Liste und der Diplomgebühr von 10.00 Euro an Richard Kritzer, Aich 4, A-9800 Spittal/Drau
Die Diplomgebühr kann auch auf das Konto:
BAWAG Konto.Nr. 98416006261 IBAN: AT971400098416006261 BIC: BAWAATWW, BLZ 14000 überwiesen werden.
Elektronisch Anträge bitte an:
Das Diplom ist 210 x 297 mm groß und wurde von OE5RI entworfen. Es zeigt die Bundesrepublik Österreich mit allen Bundesländern und den Stadtwappen der jeweiligen Landeshauptstädte.
Das Diplom wurde im Oktober 2011 vom ÖVSV anerkannt.

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1973

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OE8RZS, F5PBL, DL1EK, der Messe Friedrichshafen, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.

Aufrufe: 189

[wp_ad_camp_2]