DIG Rundspruch 1972 vom 05.04.2018

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1972 – heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OK1KIG. Um 1730 UTC hörten
Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Aus Österreich gibt es wieder Neues. Das Diplom “DIG-Diplom Sektion Österreich” wurde neu entworfen. Die alte Ausgabe stammte schon aus den 70-ger Jahren und es wurde Zeit ein etwas moderneres Diplom zu entwerfen. Auf unserer Internet-Seite ist das neue Diplom auch schon zu sehen. Die Diplombedingungen sind gleich geblieben, sie stehen auf der Seite 1394 der DIG-Diplombeilage mit einer Aktualisierung der Manageradresse auf Seite 2082. Die aktuelle Ausschreibung werden wir hier im DIG-Rundspruch auch demnächst noch einmal bringen.

Die neue Webseite unser DIG-Sektion-Niederlande ist nun im Werden. Sie ist zu erreichen auf http://dig-pa.nl/ und beinhaltet inzwischen die ersten Informationen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg beim Neuaufbau.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Der LZ-Open-Contest läuft am Samstag 0400-0800 Uhr auf 20m in CW.
  • Zum DARC-UKW-Frühlingswettbewerb wird eingeladen für Samstag 1200-1600 Uhr auf 144 MHz und höher.
  • Der Polnische IARU-Verband PZK und der SP-DX-Club bitten um Teilnahme am SP-DX-Contest von Samstag 1500 Uhr bis Sonntag 1500 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
  • Ein EA-RTTY-Contest ist im Angebot von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 1600 Uhr auf 80 bis 10m in Baudot-RTTY.
  • Die Mississippi-QSO-Party sucht Mitstreiter von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 0200 Uhr auf 80 bis 2m in CW, SSB und digital.
  • Und die Missouri-QSO-Party freut sich über Aktivität von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 0400 Uhr und noch einmal am Sonntag 1400-2000 Uhr auf 160m bis 70cm in CW, Phonie und digital.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Wake Island – KH9/N7NVK hält sich für die nächsten 3 Monate auf OC-053 auf und will mit einfacher Ausrüstung Betrieb machen. QSL via Homecall.
  • Australien – OC-265 wird aktiviert vom 09. bis 18.04. durch VK5MAV/9 auf 40 und 20m. QSL via RN3RQ oder ClubLog.
  • Bhutan – A5A ist QRV bis 11.04. auf 160 bis 6m in CW, SSB und als Schwerpunkt FT8. QSL via ClubLog.
  • Agalega & St. Branden – AF-015 wird bis 17.04 in die Luft gebracht von 3B7A auf 160 bis 6m in CW, SSB und RTTY. QSL via F5CWU.
  • Cape Verde – Bis 09.04. bleibt D4IA noch auf AF-086 und funkt meist in CW auf Kurzwelle. QSL via CT1IUA.
  • Kanada – VD1BOOM ist den ganzen Monat April über QRV auf der Kurzwelle und vertritt dabei NA-198 und den Leuchtturm auf Bell Island. QSL via ClubLog.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

ISLANDS OF ST. PETERSBURG

Dieses Diplom wird herausgegeben von der Sektion St. Petersburg im russischen Diplomsammlerverein KDR für Amateurfunkkontakte mit Inseln innerhalb der Stadt St. Petersburg und der unmittelbaren Umgebung.
Dazu zählen 32 verschiedene Inseln.
Für das Grunddiplom benötigen Antragsteller aus St. Petersburg und dem “Oblast Leningrad” 5 Stationen auf mindestens 3 Inseln. Alle anderen brauchen 3 Stationen auf mindestens 2 verschiedenen Inseln.
Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich des Datums, der Bänder oder Betriebsarten. Jede Station kann in unterschiedlichen Band-/Mode-Kombinationen erneut gewertet werden.
Für SWLs gelten die Regeln entsprechend.
Für Antragsteller außerhalb Russlands fällt für ein gedrucktes Diplom eine Gebühr von 10 US$ an, elektronische Diplome sind kostenfrei.
Anträge in Form eines detaillierten Logbuchauszugs gehen an den Manager per e-Mail an .
Hier nun die Liste der gültigen Inseln:
01 Petrograd 17 Matisov
02 Leporine 18 Pokrovsky
03 Kronverksky 19 Gutuevsky
04 Pharmaceutical` 20 Spassky
05 Petrovsky 21 Kotlin (Kronstadt)
06 Stone 22 Kanonersky
07 Krestovskiy 23 White
08 Elagin 24 Smooth
09 Vasilevsky 25 Dirty
10 Decembrists 26 The Curve of the Dam
11 Nameless 27 Ruff
12 Summer garden 28 Ekateringofsky
13 1st Admiralty 29 Monastic
14 New Holland 30 Novo-Admiralty
15 Kazan 31 Comb dam
16 Kolomna 32 2nd Admiralty
Quelle: K1BV

THE COPENHAGEN AWARD

Dieses Diplom und Ergänzungen dazu wurde vor langer Zeit schon auf den Seiten 284/618/1368 der DIG-Diplombeilage veröffentlicht. Nach einigen Änderungen durch den Herausgeber erfolgt hiermit eine neue Information.
Das Diplom wurde geschaffen anlässlich des 800. Geburtstages der dänischen Hauptstadt Kopenhagen durch die lokale Sektion der E.D.R.. Für das Diplom benötigt man eine bestimmte Anzahl von QSOs mit Amateurfunkstationen im Raum Kopenhagen (Postleitzahlen 1000 bis 2999).
Skandinavische Antragsteller benötigen auf Kurzwelle 15 Stationen. Für ein Diplom ausschließlich auf VHF 10 Stationen und ausschließlich auf UHF 5 Stationen.
Andere Europäer benötigen auf Kurzwelle 10 Stationen. Für ein Diplom ausschließlich auf VHF 5 Stationen und ausschließlich auf UHF 3 Stationen.
DX-Stationen benötigen auf Kurzwelle 5 Stationen. Für ein Diplom ausschließlich auf VHF 2 Stationen und ausschließlich auf UHF 1 Station.
Das Diplom wird ausgegeben in Phone, CW oder Mixed. Alle Amateurfunkbänder können benutzt werden.
Die Regeln gelten entsprechend auch für SWLs.
Anträge gehen als GCR-Liste mit der Gebühr von 5 US$ an die Managerin:
Allis Andersen OZ1ACB, Kagsaavej 34, DK-2860 Soeborg, Dänemark.
E-mail:
Das Diplom zeigt das Kopenhagener Wahrzeichen, die “Kleine Meerjungfrau”.
Quelle: OZ1ACB via K1BV

POLISSYA DIPLOMA

Dieses Diplom wird herausgegeben von der Sektion Zhitomir in der UARL, der Ukrainian Amateur Radio League.
Für das Diplom brauchen alle Antragsteller weltweit wenigstens 25 QSOs/SWL-Bestätigungen ab dem 01.01.2012 mit verschiedenen Funkamateuren in der Stadt Zhitomir und/oder der gleichnamigen Region (Oblast).
Es zählen alle Bänder auf Kurzwelle und VHF sowie alle Betriebsarten. Jedes Rufzeichen zählt nur einmal.
Stationen in Zhitomir haben ukrainische Rufzeichen mit dem Buchstaben X direkt hinter der Zahl im Rufzeichen. Die URDA-Kenner der Region sind ZH-01 bis ZH-28.
Diplomanträge gehen als Logbuchauszug an PO Box 112, Zhitomir, 10014, Ukraine. Von einer Gebühr steht in der Ausschreibung nichts, sicher ist aber ein Beitrag von etwa 5 US$ gerne gesehen.
Internet: http://zhrrc.com.ua/dyplomy/dyplom-polissja/
Quelle: K1BV

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1972

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OE8RZS, K1BV, von der DIG-Sektion-PA, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OK1KIG.

Aufrufe: 202

[wp_ad_camp_2]