Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1969 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG, am Mikrofon bei DM90AIW. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Die DIG-SSB-QSO-Party am vergangenen Wochenen de wurde von vielen Teilnehmern als sehr frustrierend empfunden. Es gab wohl eine rege Beteiligung, aber die Ausbreitung war wegen fehlender Sonnenaktivität derart eingeschränkt, dass man bei weitem nicht so viele Teilnehmer erreichen konnte wie in den letzten Jahren. Auf 10m und 15m waren nur lokale QSOs möglich. 20m war sehr eingeschränkt, vom Norden Europas war kaum etwas zu arbeiten. Am Sonntag war wenigstens auf 80m was los. Auf 40m verhinderte die tote Zone weitgehend innerdeutsche QSOs, von seltsamen Ausnahmen abgesehen. Wir werden uns mit derartigen Ausbreitungen sicher noch ein paar Jahre zurechtfinden müssen, bevor es wieder aufwärts geht.
Wie immer bitten wir alle, die mitgemacht haben, ihre Logs bald an DF2KD einzuschicken, auch wenn es nur ganz wenige QSOs geworden sind. Eine lange Ergebnisliste ist immer auch ein sichtbares Zeichen unserer Aktivität. Einsendeschluss für alle Teile der QSO-Party ist der 31. Mai 2018.
Erfreuliches gibt es aus Friedrichshafen zu vermelden: Die DIG wird am Messe-Freitag (01.06.) wieder ein DIG-Informationstreffen anbieten können, dieses Jahr aber ohne die Wanderung in den Ostteil des Geländes. Von 14:00 Uhr bis maximal 15:45 steht uns der Raum Liechtenstein im Konferenzzentrum West zur Verfügung. Bitte planen Sie, wenn Sie die HAM RADIO besuchen diesen Termin schon jetzt mit ein.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Heute Abend läuft noch der 2m-Teil der YL-Aktivitätsparty der 80m-YL-Runde, und zwar 1900-2100 Uhr in SSB und FM (ohne Umsetzer).
- Der BARTG-HF-RTTY-Contest von Samstag 0200 Uhr bis Sonntag 0200 Uhr läuft auf 80 bis 10m in RTTY.
- Der Russian-DX-Contest lädt ein von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der DARC-Distrikt V bittet zum Mecklenburg-Vorpommern-Contest am Samstag 1300-1500 Uhr auf 80m, 1500-1630 Uhr auf 160m, 1630-1730 Uhr auf 70cm und abschließend 1730-1830 auf 2m.
- Einen AGCW-DL-VHF/UHF-Contest gibt es am Samstag 1400-1700 Uhr auf 2m und 1700-1800 Uhr auf 70cm, beides in CW.
- Der UBA-Spring-Contest auf 80m in SSB sucht Mitstreiter am Sonntag 0700-1100 Uhr.
Einen Bukarest-Contest gibt es dann noch am Montag 1800-2059 Uhr auf 80 und 40m in CW, SSB und PSK.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Macao – Noch bis 17.03. sind einige Brasilianer als XX9B erreichbar auf 160 bis 10m in CW, SSB, RTTY und FT8. QSL via ClubLog.
- Madeira – Unsere DIG-Freunde CT9/DL3KWF und CT9/DL3KWR sind noch bis 05.04. auf Madeira und können dieses Land auch auf 60m anbieten. QSL via Homecall.
- Benin – Als TY7C arbeitet ein internationales Team noch bis 18.03. auf Kurzwelle in CW, SSB und digital (auch FT8). QSL via F5GSJ.
- Curacao – PJ2/PB1HF ist noch bis 21.03. auf SA-099 aktiv auf der Kurzwelle. QSL via Homecall.
- Kanada – VE7ACN/7 funkt noch bis 19.03. auf NA-091 auf 160 bis 10m in CW, SSB und digital. QSL via ClubLog.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
JubiläumDiplom 2018: PETER ROSEGGER 1843-1918
Kurzzeitdiplom 01.01.2010 bis 31.12.2018
Dieses Diplom ist eine Sonderaktion und nicht zu verwechseln mit dem Langzeit-Peter Rosegger Diplom. das in der DIG-Diplombeilage auf Seite 2052 veröffentlicht wurde.
Ab dem Jahr 2010 sind Stationen aus dem ehemaligen Wirkungsbereich Peter Roseggers, der Steiermark, OE6, zu arbeiten. Für die Erlangung des Diploms sind für Europa 100 Punkte, außerhalb Europa 50 Punkte nötig.
Die Wertung:
Alle OE6 Stationen zählen 10 Punkte,
Clubstationen OE6X.. zählen 20 Punkte.
CW-QSO zählen doppelt. Jede Station kann nur einmal gearbeitet werden.
Erlaubt sind alle Amateurbänder und Betriebsarten.
Anträge gehen als Logauszug, bestätigt von 2 OMs, und 10,- an: Österreichischer Versuchssenderverband Ortsstelle Mürztal, ADL602, OE6LVG – Diplommanager Otto Liebscher, Gutenbrunngasse 7, A-8682 Hönigsberg
Quelle: OE6LVG
—
TM390SR-DIPLOM
Kurzzeitdiplom 12.01 bis 16.06.2018
Vor 390 Jahren wurde die französische Stadt La Rochelle durch französische Truppen Ludwigs XIII belagert. In Erinnerung daran ist die Sonderstation TM390SR an etlichen Tagen 2018 aktiv auf den
Amateurfunkbändern.
12., 19. und 26. Januar
02., 09. und 15. Februar
02. und 30. März
15., 20. und 28. April
01., 10. und 25. Mai und am
16. Juni.
Ein Erinnerungsdiplom wird ausgegeben in 4 Klassen:
BRONZE für Verbindungen mit TM390SR auf 3 verschiedenen Bändern.
SILBER für Verbindungen mit TM390SR auf 4 verschiedenen Bändern.
GOLD für Verbindungen mit TM390SR auf 5 verschiedenen Bändern.
PLATINUM für Verbindungen mit TM390SR auf 6 verschiedenen Bändern.
Das kostenfreie Diplom wird beantragt bei F4DTO über e-Mail:
Quelle: TM390SR auf QRZ.COM
—
MEILENSTEINE DER WISSENSCHAFT IN DER RADIO GESCHICHTE
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2018
Im Jahr 2018 aktiviert die ARI-Sektion in Fidenza eine Reihe von Sonderstationen, die je einen Monat lang an einen Pionier der Funktechnik erinnern:
JANUAR II4MXW JAMES CLERK MAXWELL
FEBRUAR II4HRZ HEINRICH RUDOLF HERTZ
MÄRZ II4CAO TEMISTOCLE CALZECCHI ONESTI
APRIL II4MAR GUGLIELMO MARCONI
MAI II4TES NIKOLA TESLA
JUNI II4AMP ANDRE’ MARIE AMPERE
JULI II4COU AUGUSTIN DE COULOMB
AUGUST II4VOL ALESSANDRO VOLTA
SEPTEMBER II4LNZ HEINRICH LENZ
OKTOBER II4OER HANS CHRISTIAN OERSTED
NOVEMBER II4HNR JOSEPH HENRY
DEZEMBER II4FRD MICHAEL FARADAY
Ziel der Aktivitäten ist es, so viele QSOs wie möglich mit diesen Sonderstationen zu fahren. Gearbeitet wird auf den Bändern 1.8, 3.5, 7, 10, 14, 18, 21, 24, 28, 50 und 144 MHz in CW, SSB und
mehreren digitalen Betriebsarten.
Jede Station kann pro Tag einmal pro Band-/Mode-Kombination gearbeitet werden.
Für Europäische Antragsteller außerhalb Italiens zählt jede Verbindung 2 Punkte (I = 1 Punkt / DX = 3 Punkte).
Die Logs der Sonderstationen werden auf der Internetseite http://arifidenza.hamlogs.net/ hoch geladen bis spätestens 31.01.2019. Von dort können dann auch die Diplome als PDF-File direkt heruntergeladen werden.
Für die “Category C” benötigt man wenigstens 100 Punkte und 4 der Sonderstationen der ARI Fidenza jede auf mindestens 3 Bändern.
Für die “Category B” benötigt man wenigstens 100 Punkte und 8 der Sonderstationen der ARI Fidenza jede auf mindestens 3 Bändern.
Für die “Category C” benötigt man wenigstens 100 Punkte und alle 12 Sonderstationen der ARI Fidenza jede auf mindestens 3 Bändern.
Quelle: www.arifidenza.it via DL1EK und DE0WRL
—
NORWO-Award QRT
Der DARC-OV Nordenham, I29, ist am 3.3.2018 erloschen.
Das NORWO-Award, welches auf die Nordenhamer Wocje zurückzuführen war, wurde bereits länger nicht mehr vergeben.
Die Informationen in der DIG-Diplombeilage auf den Seiten 1264 und 1824 sind damit zu streichen.
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1969
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL1EK, DE0WRL, OE6LVG, DL9BCP via DJ1HN, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DM90AIW.
Aufrufe: 311