Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1968 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: https://www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Vom 8. bis 18.März ist eine größere Gruppe auf der Insel Helgoland aktiv. Dabei sind unter anderem Hans, DF5UG – DIG 3915, Michael, DL3FCG – DIG 4971 und Ralf, DK8FA – DIG 3322. Es ist Funkbetrieb geplant unter DA0HEL mit dem DOK E20 von der Hauptinsel, mit mehreren Stationen von 160 bis 10m in SSB, CW und Digimodes, sowie mit DL0IH, ebenfalls E20 jedoch nur an einigen Tagen, von der Helgoländer Düne. Aufgrund der Bestimmungen darf außerhalb der Saison keiner auf der Düne übernachten. So wird DL0IH nur von 9:00 bis 16:00 Uhr Lokalzeit auf 40, 20 und 17m in SSB, CW und Digimodes betrieben.
Helgoland ist neben IOTA EU-127 interessant für das Insel Helgoland Diplom sowie für diverse Leuchtturm Diplome. Die Hauptinsel und Düne zählen für auch das Deutsche Insel Diplom. Michael und Ralf werden bei den DIG Runden am 8. (heute !) und 15. März mitwirken und für “Early Birds” ist DA0HEL um 7:00 Uhr Lokalzeit auf 3.610 aktiv. Wir hoffen viele DIG Freunde arbeiten zu können !
In der letzten Woche haben wir eine Ankündigung des DIG-Treffens im nächsten Jahr gebracht. Dabei ist dem Sekretär ein kleiner Fehler unterlaufen. Wir werden uns auf dem Adlersberg bei Regensburg treffen, nicht auf dem Auerberg, der – auch mit einem schönen Restaurant – im Allgäuer Vorland liegt.
In der DIG-SSB-QSO-Party am kommenden Wochenende wird Franz, DL9GFB, als DF0DIG arbeiten.
Für DA0DIG und DL0DIG hat sich leider bisher kein OP bereit erklärt.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand ???
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Die DARC-Aktivität zum heutigen Internationalen Frauentag lief nicht, wie hier gemeldet 0700-1100 Uhr, sondern 1800-2200 Uhr auf 20, 40 und 80m. Im DARC-Contestkalender stehen dazu leider widersprüchliche Angaben.
- Ein AGCW-DL-QRP-Contest läuft am Samstag 1400-2000 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Der FIRAC-HF-Contest sucht Teilnehmer von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Die Stew-Perry-Topband-Distance-Challenge lädt ein von Samstag 1500 Uhr bis Sonntag 1500 Uhr auf 160m in CW.
- Der EA-PSK63-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 1600 Uhr auf 160 bis 10m in BPSK63.
- Der Tesla-Memorial-HF-CW-Contest läuft von Samstag 1800 Uhr bis Sonntag 0759 Uhr auf 80m in CW.
- Zum UBA-Spring-Contest laden unsere belgischen Nachbarn ein am Sonntag 0700-1100 Uhr auf 2m in CW und SSB.
- Die YL-Aktivitäts-Party der 80m-YL-Runde bittet um Teilnahme am Mittwoch der kommenden Woche 1900-2059 Uhr auf 80m in SSB, und am Donnerstag dann auch 1900-2059 auf 2m in SSB und FM. Elfi, DF3TE bittet herzlich um die Teilnahme und viele Logeinsendungen.
Ganz besonders möchte aber die DIG selbst einladen zur DIG-SSB-Party auf Kurzwelle, die am Samstag (10.3.) 1200 bis 1700 Uhr auf 20, 15 und 10m läuft. Am Sonntagmorgen (11.3.) dann 0700-0900 Uhr 80m und 0900-1100 Uhr 40m. Wir hoffen auf rege Aktivität und gute Ausbreitungsbedingungen. Hier eine Ausschreibung in Kurzform: Jede Station kann einmal pro Band gearbeitet werden. Verbindungen mit einem DIG-Mitglied zählen 10 Punkte, mit Nichtmitgliedern 1 Punkt. Jede gearbeitete DIG-Nummer zählt einmal als Multiplikator. Jedes DXCC/WAE-Land zählt pro Band als Multiplikator. Das Endergebnis sind die Gesamtpunkte aus allen 5 Bändern multipliziert mit allen Multiplikatoren. Die hoffentlich wieder zahlreichen Logs gehen an Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift bzw. .
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Vanuatu – YJ0GB ist bis 19.03. auf OC-035 aktiv auf 80 bis 10m im Urlaubsstil. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Spratley Island – noch bis 13.03. soll AS-051 in der Luft sein als 9M0W auf 160 bis 6m in CW, SSB und digital. QSL via YT1AD.
- Ägypten – SU9JT ist bis Ende 2018 aus Kairo auf Kurzwelle zu hören. QSL via E73Y.
- Zimbabwe – Eine norwegische Gruppe arbeitet als Z2LA noch bis 11.03. im Urlaubsstil auf 160 bis 10m in SSB und CW. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Osterinsel – Eine deutsche Gruppe mit DIG-Beteiligung ist noch bis 15.03. auf SA-001 als XR0YD auf 160 bis 10m in CW, SSB, RTTY und FT8 zu erreichen. QSL via DL4SVA oder ClubLog.
- Curacao – PJ2/DL1RNT ist noch bis 15.03. auf SA-099 auf Kurzwelle in CW im Urlaubsstil aktiv. QSL via Homecall.
- England – GB80GGCN ist ein Sonderrufzeichen zum 80. Jahrestag des Stapellaufs der HMS Belfast, die heute als Museum mit Amateurfunkstation fungiert. QSL via Büro.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
DIPLOM VORONEZH
Kurzzeitdiplom 01.02. – 31.12.2018
Das Diplom kann im Zeitraum 01.02.2018 – 31.12.2018 erworben werden.
Es zählen QSOs mit OMs in Voronezh und der Region Voronezh. Obligatorisch ist ein QSO mit einer Klubstation, aktive Klubstationen sind RK3QWW, RZ3QWW, RZ3QWE, RK3QWT.
Erforderlich sind 150 Punkte, auf 160m und UKW werden die Punkte verdoppelt.
Wird das Diplom nur für 160m bzw. UKW beantragt, sind nur 50 Punkte erforderlich.
QSOs mit Klubstationen zählen 5 Punkte, mit Privatstationen 1 Punkt.
Sonderstationen während des “Victory Memorial” zählen 10 Punkte.
Wiederholte QSOs auf einem anderen Band oder in einer anderen Betriebsart (CW, SSB, Digital) sind erlaubt.
Elektronische Diplome gibt es über die Seite http://r3q.hamlog.ru/award.
SWLs benötigen die Unterschrift von 2 OMs oder den OV-Stempel und senden den Antrag per E-Mail an In die Betreffzeile schreiben Sie “Antrag für ein Diplom Voronezh”.
Diplom-Manager ist Igor Lysov, RD3Q. Anfragen gehen ebenfalls an diese Mail-Adresse.
Auf der Seite http://r3q.hamlog.ru/?I können die QSO gecheckt werden.
Die Stationen im Gebiet Voronezh haben im Regelfall Rufzeichen aus den Blöcken R2Q, R3Q und R5Q.
Quelle: DE0WRL
—
100 YEARS OF THE POLISH SCOUTING AND GUIDING ASSOCIATION AWARD
(100 lat ZHP) – 100 JAHRE PFADFINDER IN POLEN
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2018
Vor 100 Jahren wurde auf einem Kongress in Lublin die Gründung des Polnischen Pfadfinderverbandes ZHP beschlossen.
Das ganze Jahr 2018 über sind Sonderstationen QRV, deren Rufzeichen einen polnischen Präfix haben (3Z, HF, SN, SO, SP oder SQ) gefolgt von 100ZHP oder 0ZHP. Für das Diplom benötigt man 12 oder mehr Punkte durch QSOs mit diesen Sonderstationen.
Polnische Antragsteller bekommen 1 Punkt pro QSO, es zählt aber nur ein QSO pro Tag. Zwei der Sonderstationen sind obligatorisch.
Andere Europäer bekommen 2 Punkte pro QSO, es zählt aber nur ein QSO pro Tag.
DX-Antragsteller bekommen 4 Punkte pro QSO, es zählt aber nur ein QSO pro Tag.
Die Sonderstationen laden ihre Logs regelmäßig auf der Webseite http://zhp100.hamlogs.net hoch, das kostenfreie Diplom kann man dann dort herunter laden.
Diplommanager ist Marek Ruszczak, SP5UAR (). An diese e-Mailadresse können SWLs ihre Anträge schicken. Für SWLs gelten ansonsten die Regeln entsprechend.
Aktivitäten dieser Art sind auch für 2019 und 2020 geplant.
Quelle: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1968
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DK8FA, DL2CH, DE0WRL, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.
Aufrufe: 221