Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1967 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hörten Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Und schon wieder müssen wir einen aktiven DIG-Freund beklagen, wie uns DD0BX gemeldet hat:
Harald Krämer, DL8OK, DIG 3905 ist am 21.02.2018 für immer von uns gegangen. Noch als DL5MBR trat er Ende 1986 in die DIG ein. Er konnte sich die CW- und die UKW-Plakette sowie die DIG Trophy erarbeiten.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Die DIG-Mitgliederliste Nr. 50 mit Stand von Anfang Januar 2018 ist aus der Druckerei gekommen und wurde von DF6QP und DL8JS an die Abonnenten verschickt. Sie sollte – zumindest im Inland – inzwischen auch angekommen sein. Wer keine Liste erhalten hat, aber gerne eine bekommen möchte, möge sich bitte an Ulla, DF6QP, wenden. Das Jahres-Abo, das auch die im Frühsommer erscheinende “DIG-Diplombeilage” mit einschließt, kostet 10 EUR.
Nächstes Jahr, 2019, wird die DIG 50 Jahre alt. Dies wollen wir natürlich gebührend feiern und Hellmuth, DL2CH, hatte und schon vor einiger Zeit angeboten, dies noch einmal auf dem Auerberg bei Regensburg zu tun. Der Termin steht nun fest, wir werden uns vom 20. bis 23. Juni wieder beim Prössl-Bräu treffen. Über die weitere Entwicklung dieses Festes werden wir hier berichten, sobald es Neues gibt.
Wir sind übrigens nicht die Einzigen, die 2019 etwas zu feiern haben. Die Diplomsammler Waterkant werden dann 25 Jahre alt und wollen das sicher auch mit einem entsprechenden Fest begehen.
Jan, PA0FHG, Sekretär der DIG-Sektion PA, hat uns mitgeteilt, dass die alte Internetseite der Sektion abgeschaltet ist. Eine neue ist in Arbeit, das wird aber wohl noch etwas Zeit brauchen. Erreichbar ist die Sektion über e-Mail via . Die Regeln des DIG-PA-Contests gelten unverändert weiter und die Logs können an geschickt werden.
Für unsere DIG-SSB-QSO-Party am 10. und 11. März suchen wir immer noch DIG-Freunde, die unsere Clubrufzeichen DA0DIG, DF0DIG und DL0DIG in die Luft bringen wollen. Der DIG-Sekretär wartet auf die Meldung von Freiwilligen.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Zum ARRL-International-DX-Contest wird eingeladen von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m in SSB.
- Ein Wake-Up-QRP-Sprint läuft am Samstag 0600-0800 Uhr auf 40 und 20m nur in CW.
- Der DARC-VHF/UHF/Mikrowellen-Wettbewerb läuft von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1400 Uhr oberhalb von 144 MHz. Der Wettbewerb zählt auch für den UKW-Contestpokal und die Clubmeisterschaft des DARC.
- Eine Open-Ukraine-RTTY-Championship ist im Angebot am Samstag in der Zeit 1800-2359 Uhr auf 160 bis 40m und Sonntag 0800-1359 Uhr auf 40 bis 10m, beides in RTTY.
- Der UBA-Spring-Contest sucht Mitstreiter am Sonntag 0700-1100 Uhr auf 80m in CW.
- Die YL-CW-Party der AGCW läuft am kommenden Dienstag 1900-2100 Uhr auf 80m in CW.
- Ein UKEICC-80m-Contest sucht Teilnehmer am Mittwoch 2000-2100 Uhr auf 80m in SSB.
- Zu einer YL-Aktivität-zum-Weltfrauentag lädt das DARC-YL-Referat ein am nächsten Donnerstag 0700-1100 Uhr auf 80 und 40m in CW und SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Vietnam Hinter XV9HL verstecken sich zwei Koreaner, die noch bis zum 06.03. auf 160 bis 10m in CW, SSB und Digimodes QRV sind. QSL via HL1AHS.
- Guadeloupe FG/F6HMQ und FG/F6GWV, in Contesten TO3Z, sind noch bis 12.03. auf der Kurzwelle zu erreichen. QSL via Homecall, TO3Z via F6HMQ.
- Guatemala Noch bis 03.03. sind zwei Niederländer als TD9CHR und TD9FYC auf EME-Expedition und arbeiten auf 2m, 70cm und 23cm. QSL via PA3FYC.
- Nicaragua H72DX ist noch bis 06.03. auf Kurzwelle in SSB, CW und FT8 zu erreichen. QSL via ClubLog.
- Argentinien L50A ist noch bis 31.05. eine Jubiläumsstation des “Radio Club QRM Belgrano”, die auf Kurzwelle in SSB, CW und digital arbeitet. QSL via LU4AAO.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
THE CENTENARY CERTIFICATE OF THE UNION OF THE HOSTORICAL REGION OF BUCOVINA WITH THE KINGDOM OF ROMANIA
(100 Jahre Bukowina in Rumänien)
Kurzzeitdiplom 01.02. bis 28.11.2018
Am 28.11.2018 feiert Rumänien den Beitritt der Bukowina zum Königreich Rümänien vor 100 Jahren. Aus diesem Anlass haben die Gruppen “Dorna DX”, “Stefan cel Mare” und der Radioclub in Suceava das Diplom “1918-2018- Centennial Union” ins Leben gerufen.
Das Diplom kann in 3 Klassen erworben werden von Funkamateuren weltweit, die im Zeitraum 01.02. bis 28.11.2018 QSOs mit der Sonderstation YR100BA hatten. Diese Station ist aktiv auf 160m, 80m, 40m, 30m, 20m, 17m, 15m, 12m, 10m, 6m, 2m und 70cm in SSB, CW und Digital. Auf UKW wird auch in FM gearbeitet.
Golden Certificate: Man benötigt QSOs mit YR100BA an mindestens 4 verschiedenen Tagen pro Monat (Februar bis November 2018).
Silver Certificate: Man benötigt QSOs mit YR100BA an mindestens 3 verschiedenen Tagen pro Monat (Februar bis November 2018).
Bronze Certificate: Man benötigt QSOs mit YR100BA an mindestens 2 verschiedenen Tagen pro Monat (Februar bis November 2018).
Bänder und Betriebsarten spielen dabei keine Rolle.
Die kostenfreien Diplome in elektronischem Format können heruntergeladen werden auf http://yo8ssb.blogspot.ro/
Quelle: YR100BA auf QRZ.COM
—
EMMA-Award
Kurzzeitdiplom 07.02. bis 31.12.2018
Der vom Ortsverband Arolsen, F01, in das Leben gerufene EMMA-Award soll an den 160ten Geburtstag von Prinzessin Emma von Waldeck und Pyrmont, ihr Leben und ihren Tuberlukose EMMA-Fonds erinnern.
Um den Award nicht ganz so einfach zu vergeben, haben wir uns entschieden den Award in drei Abstufungen zu vergeben:
EMMA Bronze Award für QSOs mit DL160EMMA auf 3 verschiedenen Bändern.
EMMA Silber Award für QSOs mit DL160EMMA auf 4 verschiedenen Bändern.
EMMA Gold Award für QSOs mit DL160EMMA auf 5 verschiedenen Bändern.
Die Awards sind aktuell noch in Bearbeitung und werden bald zu sehen sein. Jeder Award wird mit dem eigenen Rufzeichen und einer laufenden Nummer versehen sein.
Wir sind für den Erwerb des EMMA-Awards über die folgenden Bänder erreichbar: 160m, 80m, 40m, 20m, 17m, 15m, 12m, 10m, 2m, 70cm.
Durch die zentrale Lage unserer Clubstation können wir auch über Relais in Deutschland gearbeitet werden.
Bei Fragen oder Kontaktaufnahme bitte an wenden.
DL160EMMA lädt seine Logs zeitnah auf ClubLog hoch, sodass jeder prüfen kann, wieviele Bänder für ihn im Log stehen. Wenn es drei oder entsprechend mehr Bänder sind, kann man das Diplom mit einer e-Mail an beantragen. Das Diplom wird dann auch per e-Mail zum Selberausdrucken geschickt.
Quelle: www.darc.de/der-club/distrikte/f/ortsverbaende/01/emma-award/
—
Wer am VOTA-Diplom des WRTC arbeitet, das hier in der DIG-Runde vorgestellt wurde, hat jeden Freitag ab 1700 UTC Gelegenheit, VOTA-Nummern zu sammeln. VOTA steht für Volunteers-On-the-Air und stellt die freiwilligen Helfer der WRTC 2018 in den Mittelpunkt. Jeder registrierte Helfer verteilt eine VOTA-Nummer, die für das Diplom zählt. Bei der freitäglichen VOTA-Aktivierung sind regelmäßig mehr als 25 Volunteers auf dem 80-m-Band QRV.
Quelle: DJ9MH
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1967
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von PA0FHG, DJ9MH, DE0WRL, DL2CH, DD0BX, DF6QP, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DL0YL.
Aufrufe: 240