DIG Rundspruch 1966 vom 22.02.2018

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1966 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Dem Märzheft der CQDL mussten wir wieder einen Sterbefall entnehmen: Horst Huth, DL7VH, DIG 2135, legte Taste und Mikrofon am 11.12.2017 endgültig aus der Hand. DL7VH war DIG-Mitglied seit Sommer 1978. Horst wurde 80 Jahre alt.
Und DD0BX fand im Internet, dass unser DIG-Freund Marco Fabiani, IZ5BAM, DIG 5913, bereits Anfang 2015 verstorben ist. DIG-Mitglied war Marco seit Februar 2002. IZ5BAM war auch Halter der DIG-Trophy.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die
lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir
wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

Dies ist heute für diesen Winter der letzte Rundspruch mit einer Vorablesung um 1645 UTC. Ab dem 01. März wird es dann wieder nur noch die Lesung um 1800 UTC geben.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Der CQ-WW-160m-Contest läuft von Freitag 2200 Uhr bis Sonntag 2200 Uhr auf 160m, dieses mal nur in SSB.
  • Zum französischen REF-Contest wird eingeladen von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 1800 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
  • Der Bayerische-Bergtag sucht Mitstreiter am Samstag 0900-1300 Uhr auf 24 GHz und höher, am Sonntag, ebenfalls 0900-1300 Uhr auf 10 GHz.
  • Der belgische UBA-DX-Contest bittet um Teilnahme von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • Zum HSC-CW-Contest wird eingeladen am Sonntag in den beiden Zeitabschnitten 0900-1100 Uhr und 1500-1700 Uhr, beides auf 80 bis 10m in CW.
  • Am kommenden Mittwoch (28.02.) gibt es dann noch einen UKEICC-80m-Contest 2000-2100 Uhr auf 80m in CW.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Rotuma – Ein deutsch-niederländisches Team will bis 16.03. als 3D2EU von OC-060 aus Betrieb machen auf 160 bis 10m in CW, SSB und Digital. QSL via DK2AMM.
  • Neu Kaledonien – OC-032 und OC-033 wird angeboten bis 03.03. jeweils für einige Tage als FK/JG1XMV. QSL via Homecall. Aktuelle Zeitpläne sollen auch im Internet verfügbar sein.
  • Philippinen – DX8MAP auf OC-105 und DX8TT auf OC-174 werden von DU1UD während des ganzen Jahres 2018 immer mal wieder aktiviert. QSL via M0OXO/Online-Request.
  • Benin – TY1TT arbeitet noch bis 28.02. auf Kurzwelle in CW, SSB und RTTY. QSL via Homecall ON6DX.
  • Honduras – F2JD ist vom 15. Februar bis 10. Mai erneut als HR5/F2JD auf Kurzwelle in CW, SSB und Digi-Mode aktiv. QSL via F6AJA.
  • Martinique – NA-107 wird noch bis 28.02. als FM/OH2IS in die Luft gebracht auf 10 bis 80m im Urlaubsstil. QSL via ClubLog.
  • Osterinseln – Unser DIG-Freund Michael, DF8AN, will aus CE0Y noch bis 28.02. auf SA-001 in RTTY, FT8, JT und PSK funken. QSL via Homecall.
  • Curacao – Noch bis Ende Februar ist PJ2/DL9NBJ auf SA-099 im Urlaubsstil auf Kurzwelle in CW und SSB QRV. QSL via ClubLog.
  • Estland – – Vom 23. bis 25.02., also über das kommende Wochenende will der Estnische IARU-Verband ERAU versuchen, alle ES100-Rufzeichen zu aktivieren. Das ist sicher eine gute Chance, das Jubiläumsdiplom zu erarbeiten.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

„100 Jahre Freistaat Bayern“
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2018

Der DARC Ortsverband T08 Neuburg-Schrobenhausen gibt anlässlich des 100jährigen Gründungsjubiläums des Freistaates Bayern im Jahr 2018 ein Jubiläumsdiplom mit dem Titel „100 Jahre Freistaat Bayern“ heraus. Es kann von allen lizenzierten Funkamateuren und SWLs beantragt werden.
Gewertet werden Verbindungen zwischen dem 01.01.2018 und 31.12.2018. Zu erreichen sind mindestens 100 Punkte, die wie folgt zu erzielen sind:
Verbindungen mit einer der beiden Clubstationen DL0IR oder DL0NEU, die den Sonder- DOK „100BAY“ vergeben, zählen 30 Punkte. Eine der beiden Stationen ist obligatorisch und muss im Logantrag enthalten sein. Jede Clubstation darf nur EINMAL im Log enthalten sein.
Die restliche Anzahl an Punkten, ist durch Verbindungen mit Mitgliedern der Ortsverbände T08, T09 und T21 zu erzielen. Jede Verbindung mit den Mitgliedern des Ortsverbandes T08 zählen 10 Punkte. Jede Verbindung mit Mitgliedern der Ortsverbände T09 und T21 zählt 5 Punkte.
Jedes Rufzeichen darf pro Band und Mode nur einmal im Logantrag gewertet werden.
Die Stationen können in Fonie, CW und in den digitalen Betriebsarten auf allen KW- und UKW-Bändern gearbeitet werden. Ausgeschlossen sind Relaisverbindungen sowie Verbindungen über Echolink, IRLP, DMR oder D-Star.
Das Diplom kann jeweils auch in nur einem Mode gearbeitet werden.
Für den Antrag ist ein Logbuchauszug in TXT oder ADIF ausreichend, aus dem folgende Daten hervorgehen müssen: Datum, UTC, Rufzeichen, Band, Mode, RST, DOK.
Die Vorlage von QSL-Karten ist nicht erforderlich! Eine stichprobenartige Prüfung bleibt vorbehalten.
Der Antrag ist per Post oder e-Mail an die Diplommanagerin zu senden Alexandra Nerb, Hadergasse 8a, 85055 Ingolstadt – e-Mail: oder
Die Kosten für ein in Farbe auf schwerem Papier gedrucktes Diplom in DIN A4 betragen 5 Euro zzgl. 1,45 Euro für Versand innerhalb Deutschlands. Für das Diplom und den Versand ins Ausland belaufen sich die Kosten auf 8 Euro bzw. 10 $ inkl. Versand. Die pdf-Version kostet 2 Euro bzw. 2 $.
Die Bezahlung erfolgt via Überweisung oder PayPal. Die dafür nötigen Bank- bzw. PayPal- Daten werden nach gestelltem Diplomantrag zugesendet.
Diplomanträge sind bis spätestens 30.06.2019 einzureichen.
Quelle: DK2MH

630 YEARS SUCEAVA
Kurzzeitdiplom 01.02. bis 31.07.2018

Im Jahr 1388 verlegte Peter I. Musat die moldawische Hauptstadt von Siret nach Suceava und legte dabei den Grundstein der Festung Suceava. 2018 wird in Suceava nun der 630. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung gefeiert. Aus diesem Anlass sind die dort ansässigen Funkamateure mit dem Sonderrufzeichen YR630SV in der Luft und geben das Diplom “Suceava 1388-2018” heraus.
Das Diplom kann von Funkamateuren weltweit für QSOs mit YR630SV im oben genannten Zeitraum erarbeitet werden. YR630SV wird auf Kurzwelle und UKW in CW, SSB, FM und Digimodes QRV sein. Terrestrische Umsetzer dürfen nicht benutzt werden.
Für das Diplom benötigt man 5 QSOs mit YR630SV an verschiedenen Tagen in verschiedenen Band-/Mode-Kombinationen. Auf der Internetseite http://adone.geonet.ro/yr630sv/ sind die anerkannten QSOs nachzusehen.
Wenn die Bedingungen erfüllt sind kann man den Antrag per E-Mail an schicken und bekommt dann das Diplom kostenfrei als elektronischen File zugesandt.
Quelle: DE0WRL

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1966

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DD0BX, DE0WRL, DK2MH, ES3VI, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.

Aufrufe: 187

[wp_ad_camp_2]