Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1965 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OK1KIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Franz, DL1BFR, leitete folgende Meldung an uns weiter:
Werner Adam, DK2BH, DIG 2736, verstarb am 07.02.2018 im Alter von 81 Jahren. Werner war einer der ganz treuen Teilnehmer an unseren DIG-SSB-Runden. DIG-Mitglied wurde er im November 1980. DK2BH war Halter der DIG-Trophy.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Langsam bessern sich die Ausbreitungen für unsere 80m-Runden wieder. Die SSB-Runde werden wir bis zum 22.02. noch mit zwei Rundspruchlesungen abhalten, ab dem 01. März wird es dann wieder nur noch die Lesung um 1800 UTC geben.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Zum ARRL-International-DX-Contest wird eingeladen von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr in CW auf 160 bis 10m.
- Der Russian-World-Wide-PSK-Contest läuft von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in BPSK31, 63 und 125.
- Ein AGCW-DL-Schlackertastenabend sucht Teilnehmer am kommenden Mittwoch (21.02.) 1900-2030 Uhr auf 80m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Samoa – 5W0LR ist noch bis 22.02. QRV auf 40 bis 10m in CW, SSB und FT8. QSL via ClubLog.
- Marokko – Eine deutsche Gruppe will noch bis 20.02. als CN2DF und CN2FR arbeiten auf 160 bis 10m in CW, SSB, RTTY und PSK31. QSL via DL7DF oder Online-Request.
- St. Lucia – J6/KG9N arbeitet bis 27.02. von NA-108 aus auf Kurzwelle. QSL via Homecall.
- Antigua und Barbuda – Bis 27.02. ist V26PE vorwiegend auf 40, 30 und 20m in FT8, JT65 und etwas SSB zu erreichen. QSL via Homecall VA3ZC.
- Belize – V31TF und V31RU wollen bis 25.02. QRV sein auf Kurzwelle in SSB, RTTY und FT8. QSL via ClubLog oder Homecall DG7RO / DO5ALX.
- Bonaire – PJ4A (K4BAI) und PJ4/NE9U sind noch bis 24.02. auf Bonaire und wollen fleißig Funkbetrieb machen. QSL über die Heimatrufzeichen.
- Frankreich – Noch bis 26.02. ist TM6C vom Dünkircher Karneval auf Kurzwelle in der Luft. QSL via F6KMB.
- Niederlande – Die Pfadfinderstation PA2018BP ist noch bis 09.03. auf den Bändern zu arbeiten. QSL via PA3EFR.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
DLD-Trophy
Das DX-Referat des DARC gibt eine neue hohe Auszeichnung heraus, die DLD-Trophy. Dafür benötigt man bei einem Antrag auf den Kurzwellenbändern 1500 verschiedene DOKs, davon mindestens 800 klassische DOKs, der Rest kann mit Sonder-DOKs aufgefüllt werden. Wie alle Kurzwellen-DLDs ist auch dieses Diplom ein Ein-Band-Diplom, das heißt, dass die 1500 DOKs auf nur auf einem einzigen Band erarbeitet werden müssen. Ein Mischen von Bändern ist nicht erlaubt.
Auf UKW benötigt man 2000 Punkte nach dem DLD-System, davon mindestens 1200 Punkte durch klassische DOKs, der Rest kann mit Sonder-DOKs aufgefüllt werden.
Ansonsten gelten die für die DLD-Diplome geltenden allgemeinen Regeln.
Die Diplomgebühr von 25 ist auf folgendes Konto zu überweisen:
DARC e.V. DLD, Postbank FFM, IBAN: DE58500100600401156605 BIC: PBNKDEFF
Betreff: (call) (dld) . Es kann auch per PayPal bezahlt werden, dann bitte beim Manager anfragen: Andreas “Eddy” Herzig, DM5JBN, Bergring 5, 08058 Zwickau, Germany – e-Mail
Quelle: https://dcl.darc.de/~dcl/public/diplom_details.php?diplomid=3
mit Zusätzen von DM5JBN
—
“50th Anniversary of the Bellingshausen station”
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.03.2018
Wir haben hier im Rundspruch schon über die Sonderstation RI50ANO berichtet, die zum 50-jährigen Bestehen der Bellinghausen Polarstation vom 01.01. bis 31.03.2018 von South Shetland aus arbeitet. Dazu gibt es nun ein Diplom, für das man RI50ANO in 2 (zwei) verschiedenen Band-/Mode-Kombinationen arbeiten muss. Es zählen CW, SSB und “digital”.
Das kostenfreie Diplom kann über http://r1o.hamlog.ru/diploms/ri50ano/ beantragt werden, auch auf ClubLog kann man nachsehen, ob die QSOs im Online-Log stehen. Nachfragen bitte an .
Das ist sicher eine nicht so schnell wiederkehrende Gelegenheit, ein Diplom aus South Shetland zu bekommen.
Quelle: Webseite von RI50ANO auf QRZ.COM.
—
140-jährige Unabhängigkeit Bulgariens
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.03.2018
Vor 140 Jahren wurde die Herrschaft der Osmanen in Bulgarien beendet, wodurch Bulgarien wieder ein unabhängiger Staat wurde. Aus diesem Anlass betreibt der Radioclub in Lom vom 01.01. bis 31.03.2018 LZ140LO auf den Kurzwellenbändern.
Ein Erinnerungsdiplom wird vergeben an Stationen, die 140 Punkte ansammeln konnten.
Ein QSO mit LZ140LO zählt 15 Punkte.
Andere LZ-Stationen aus der nachfolgenden Liste zählen für QSOs in SSB 3 Punkte, in CW 7 Punkte und Digital 5 Punkte. Für Kontakte auf 160m und VHF/UHF bekommt man je 5 zusätzliche Punkte.
Stationen außerhalb Europas erhalten doppelte Punkte.
QSOs am 03. März zählen doppelte Punkte.
Jedes Rufzeichen kann einmal pro Band-/Mode-Kombination gewertet werden. Es zählen nur Verbindungen in der Zeit 01.01. bis 31.03.2018.
Beantragt wird das Diplom auf der Seite http://lz140.hamlogs.net, wo die teilnehmenden Stationen ihre Logs für das Diplom hochladen.
Liste der zählenden Stationen: LZ11C, LZ1BV, LZ1CM, LZ1DD, LZ1DPN, LZ1KAM, LZ1KAU, LZ1KDP, LZ1NG, LZ1NY, LZ1QZ, LZ1SMX, LZ1ZF, LZ1ZM, LZ2A, LZ2CH, LZ2DB, LZ2HT, LZ2ITU, LZ2JU, LZ2K, LZ2KLR, LZ2KSB, LZ2NG, LZ2OQ, LZ2SX, LZ2UW, LZ2WNW, LZ2WP, LZ3DJ, LZ3FN, LZ3V, LZ3YY, LZ44WFF, LZ4AA, LZ4AE, LZ4AW, LZ4FQ, LZ4KAC, LZ4NS, LZ5C, LZ5ET, LZ5G, LZ5O/P, LZ6C, LZ8EPC, LZ8Z, LZ9R LZ9Z.
Quelle: DE0WRL
—
Die Antarktis-Aktivitätswoche läuft dieses Jahr vom 17. bis 25. Februar 2018. Dazu werden wieder weltweit zahlreiche Sonderstationen in die Luft gebracht. Dazu gibt es auch wieder einige Diplome, die zu erarbeiten sind. Hier die entsprechenden Links:
“Antarctica Activity Award” der Brave Radio Friends:
https://braveradiofriends.weebly.com/annual-activities.html
“CALLING ANTARCTICA” von IK3GER:
https://www.ik3ger.it/awards_page1.html
Ob auch die Spanier wieder ein Diplom herausgeben, ist unbekannt, kann aber eventuell kurzfristig kommen.
Eine Liste der für dieses Jahr angekündigten Teilnehmer gibt es auf:
http://www.waponline.it/antarctic-activity-week/aaw-2018/
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1965
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von PA2TMS, DM5JBN, DE0WRL, DL1BFR, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OK1KIG.
Aufrufe: 216