Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1964 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Werner, DH1PAL, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Zum 34. Internationalen Amateurfunktreffen in Gosau am Dachstein laden OE6YFE und OE2IKN auch die DIG-Mitglieder wieder herzlich ein. Das Treffen findet vom 06. bis 08. Juli 2018 statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Tagungslokal ist erneut das Gasthaus Kirchenwirt in Gosau. Weitere Informationen und das detaillierte Programm kann von Ingo, OE2IKN bezogen werden ().
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-WW-WPX-RTTY-Contest läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m in Baudot-RTTY.
- Zu den ersten beiden Teilen des VFDB-Contest wird eingeladen am Samstag 0700-0900 Uhr auf 80m und 0900-1100 Uhr auf 40m, jeweils in SSB.
- Einen Asia-Pacific-Sprint-Contest gibt es am Samstag 1100-1300 Uhr auf 20 und 40m in CW.
- Unsere niederländischen Nachbarn laden zum PACC-Contest ein von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der KCJ-Topband-Contest läuft auch von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr aber nur auf 160m und nur in CW.
- Einen FISTS-Sprint-Contest gibt es am Samstag 1700-2100 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Die britische RSGB lädt ein zum RSGB-1.8-MHz-Contest am Samstag 1900-2300 Uhr auf 160m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Solomon Inseln – H44MS ist bis Anfang Mai wieder von OC-047 aus zu erreichen auf der Kurzwelle. QSL via Homecall DL2GAC.
- Pazifische Länder – OE3GEA ist derzeit im Pazifik unterwegs und plant Aktivitäten aus 3D2 bis 09.02., dann A35 bis 13.02., ZL bis 20.2., E51 bis 24.02., FO bis 10.03. und KH6 bis 20.03.. QSL immer via Homecall.
- Kanada – Bis 01.04. soll VY0ERC auf Ellesmere Island (NA-008) aktiv sein, meist auf 40 oder 20m in SSB, CW (QRS) und digital. QSL via M0URX/online Request.
- Panama – HP8/W1USN und HP8/AA1M sind bis 15.02. QRV in CW, SSB und Digital. QSL über die Heimatrufzeichen.
- Antarctic Activity Week – Besonders vom 17. bis 25.02. sind wieder Stationen mit einer WAP-Nummer unterwegs und verteilen Punkte für verschiedene Diplome. Die meisten Calls haben Suffixe wie ANT, AAW oder WAP. Wir werden versuchen, bis zum nächsten Rundspruch eine Übersicht über die möglichen Diplome zu bekommen.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
100 JAHRE REPUBLIK ESTLAND
Kurzzeitdiplom 01.02. bis 31.03.2018
Der Präfix ES100 soll an die Wiederkehr des 100. Gründungstages der Republik Estland am 24. Februar erinnern. Es gibt dazu 15 Sonderstationen: ES100A, ES100C, ES100F, ES100G, ES100J, ES100L, ES100M, ES100O, ES100P, ES100Q, ES100R, ES100S, ES100U, ES100X und ES100Z.
Jedes QSO mit diesen Sonderstationen zählt für Europäische Antragsteller 2 Punkte (DX = 4 Punkte). Jede Station kann einmal pro Band-/Mode-Kombination gewertet werden (CW/SSB/Digital).
Diplome gibt es in 3 Klassen:
BRONZE für 50 Punkte
SILVER für 75 Punkte und
GOLD für 100 Punkte.
Die 10 Antragsteller mit den höchsten Punktzahlen erhalten ein besonderes Diplom. Es können auch Holz-Plaketten bestellt werden. Alle Anträge gehen über die Webseite http://es100.eu Über diese Seite können auch Büro-QSLs angefordert werden, eigene QSLs sind nicht nötig.
Quelle: http://es100.eu via DL1EK
—
100 YEARS REPUBLIC LITHUANIA
Kurzzeitdiplom 01. bis 28.02.2018
2018 begeht der Litauische Staat den 100. Jahrestag seiner Gründung 1918. Die LRMD, IARU-Vertreter in Litauen, unterstützt die Feierlichkeiten mit der Aktivierung von Sonderrufzeichen LY100A bis LY100Z den ganzen Februar über. Diplome im PDF-Format werden ausgegeben an OPs, die mindestens 10 verschiedene dieser Sonderrufzeichen gearbeitet haben. Anträge gehen in einem frei wählbaren Format per e-Mail an mit Angabe des eigenen Rufzeichens, mit dem das Diplom erarbeitet wurde. Gedruckte Diplome können auf Rückfrage ausgegeben werden. Es werden zusätzliche Souvenirs vergeben an diejenigen, die die meisten QSOs mit den Sonderstationen hatten, jedes Call zählt dazu einmal pro Band-/Mode-Kombination. Diese Preise gehen jeweils an die 5 punktbesten in Litauen, Rest-Europa und Übersee. QRV sind: LY100A - LY5A LY100N - LY2EN LY100B - LY5WB LY100O - LY5O LY100C - LY2VO LY100P - LY5P LY100D - LY3VR LY100Q - LY4Q LY100E - LY3NX LY100R - LY1SR LY100F - LY2AJ LY100S - LY2BIS LY100G - LY1G LY100T - LY2QT (DIG 6095) LY100H - LY2H LY100U - LY3DE LY100I - LY2GV LY100V - LY3V LY100J - LY3J LY100W - LY2J LY100K - LY3KS LY100X - LY3X (DIG 6217) LY100L - LY2HQ LY100Y - LY9Y LY100M - LY2KM LY100Z - LY1DZ Quelle: DE0WRL
—
100 YEARS END OF WORLD WAR I
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 30.11.2018
Die Welland Valley Amateur Radio Society erinnert 2018 mit 12 Sonderrufzeichen an das Ende des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren. Damit soll auch der Millionen Toten und Verwundeten gedacht werden. Ein Erinnerungsdiplom kann von Funkamateuren und SWLs gearbeitet werden.
Für das BRONZE AWARD benötigt man 4 Stationen
Für das SILVER AWARD benötigt man 6 Stationen
Für das GOLD AWARD benötigt man 10 Stationen
Für das PLATINUM AWARD benötigt man 12 Stationen
Die Sonderstationen sind: Januar: GB1GW Juli: GB5GW Februar: GB1FWW August: GB5FWW März: GB2GW September: GB6GW April: GB2FWW Oktober: GB6FWW Mai: GB4GW November: GB8GW Juni: GB4FWW Und am 10./11. November GB0AD
Bis zu 5 der geforderten Calls können durch Mitglieder der WVARS ersetzt werden, das sind : G0SFJ, G1FJH, G1IVF, G1IVG, G4XEX, G7CZZ, G7PZB, G8PAN, M3HZN, M3IAA, 2E0WPT, M3MRA, M6IVZ, 2E0XVX, G1ZHD, G8JFX und G4WVR.
Die Diplome können beantragt werden bei durch das Einsenden eines detaillierten Logbuchauszugs.
Quelle: DL1EK und die QRZ.COM-Seite von GB1GW
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1964
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL1EK, DE0WRL, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 200