Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1962 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
DL1EK hat bei DXnews folgende traurige Meldung gefunden:
Ismail Razak, 9M2FK, DIG 935, ist im Dezember 2017 verstorben. Der DIG ist Eshee, wie er sich im QSO nannte, im Herbst 1973 beigetreten. 9M2FK galt mit seinen 90 Lebensjahren als einer der ganz großen OMs in Malaysia.
DK7ZT informierte uns darüber, dass Wilfried Elsbach, DK7FP, DIG 2692, am 12.01.2018 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. DIG-Mitglied wurde Wilf im Herbst 1980. Er war Halter der UKW- und der CW-Plakette und auch der DIG-Trophy.
Und gleich dreimal wurden wir im neuen Heft der CQDL fündig:
Karl-Heinz Schubert, DJ5ED, DIG 1254, trat der DIG im März 1975 bei. Er war zwar zwischenzeitlich aus dem DARC ausgetreten, zuletzt aber wieder in C22. Karl-Heinz verstarb am 23.11.2017 im Alter von knapp 82 Jahren.
Willi Honigs, DB8JL, DIG 1896, fand den Weg in die DIG im November 1977. DB8JL war Halter der DIG-UKW-Plakette. Willi schloss sein Logbuch endgültig am 15.11.2017. Er wurde 76 Jahre alt.
Adalbert Lechner, DD5IG, DIG 2960, erhielt seine DIG-Nummer Anfang 1982. Auch er konnte sich die DIG-UKW-Plakette erarbeiten. Adalbert verstarb am 22.11.2017 im Alter von 73 Jahren.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Zum CQ-WW-160m-Contest wird eingeladen von Freitag 2200 Uhr bis Sonntag 2200 Uhr auf 160m nur in CW.
- Einen BARTG-RTTY-Sprint gibt es von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m nur in RTTY.
- Unsere französischen Nachbarn laden ein zum REF-Contest von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 1800 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Unsere Freunde aus Belgien suchen Teilnehmer am UBA-DX-Contest von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
- Einen UKEI-80m-Contest gibt es dann noch am kommenden Mittwoch 2000-2100 Uhr auf 80m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Bouvet – Täglich ist mit dem Eintreffen der DXpedition nach Bouvet zu rechnen, wo als 3Y0Z auf 160 bis 10m gefunkt werden soll. QSL geht via N2OO.
- Zypern/British Territories – Eine britisch-cyprische Gruppe will bis 31.01. ZC4A aktivieren auf 160 bis 10m in CW und ein wenig SSB und Digimodes. QSL via M0URX-Online-Request.
- Uganda – Bis 29.01. will 5X2S QRV sein aus Entebbe auf 20 bis 15m in CW und FT8. QSL via Clublog.
- Mocambique – C8X und C81G sind niederländische OPs, die vom 28.01. bis 05.02. aktiv werden wollen auf 80 bis 10m in CW, SSB und FT8. QSL via ClubLog.
- USA – Von den Florida Keys aus aktiviert K1VSJ NA-062 bis 15.02. auf 40 bis 10m in CW und SSB. QSL via Büro ist OK.
- Aruba – P4/DL4MM ist angekündigt bis 30.01. mit dem Schwergewicht auf 160 und 80m. QSL via Homecall.
- Belize – V31AX ist bis 04.04. erneut auf Kurzwelle zu erreichen. QSL via M0URX-Online-Request.
- Azoren – CU8FN ist bis 16.02. auf der Insel Flores (EU-089) meist in FT8 auf 160 bis 10m QRV. QSL via HB9CRV.
- Norwegen – Die Norsk Radio Relae Liga (NRRL), der norwegische IARU-Verband feiert 2018 sein 90-jähriges Bestehen mit den Sonderrufzeichen LM90C, LM90HQ und LM90NRRL. QSL via Büro.
- Kosovo Die ARRL hat beschlossen, mit Wirkung vom 21.01.2018 den Kosovo in die DXCC-Liste aufzunehmen. Die Clubstation Z60A ist derzeit auf allen Bändern sehr aktiv. QSL via OH2BH oder ClubLog.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
VOTA-Diplom – Volunteers On The Air
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2018
Der WRTC 2018 e.V. stiftet für das Jahr 2018 das VOTA-Award. Es stellt die Volunteers (freiwillige Helfer) in den Mittelpunkt, welche die Funkweltmeisterschaft in Deutschland erst möglich machen. Volunteers bauen beispielsweise Antennen und Zelte auf, betreuen die Wettkampfstätten und Teilnehmer oder arbeiten im Tagungsbüro.
Jeder registrierte Volunteer kann 2018 als aktiver Funkamateur eine exklusive VOTA-Nummer vergeben. Er repräsentiert so die WRTC auf den Bändern.
Jeder gearbeitete Volunteer zählt für jede Diplomklasse je einen Punkt.
Es gibt drei Klassen:
Klasse 3: 25 VOTA-Punkte
Klasse 2: 45 VOTA-Punkte
Klasse 1: 65 VOTA-Punkte
Sowie als Leistungsdiplom
Gold: 100 VOTA-Punkte
Platin: 200 VOTA-Punkte
Es dürfen alle Bänder und Sendearten des Amateurfunks im Rahmen der Genehmigung des Antragstellers verwendet werden. Die Ausgabe des Diploms für einzelne Bänder und Betriebsarten erfolgt mit gesonderter Nummerierung.
Das Diplom kann als herunterladbare PDF-Version über das DCL beantragt und erworben werden. Die Bearbeitungsgebühr dafür beträgt 3 EUR.
Der Diplomantrag wird automatisch aus dem eigenen Log und der im DCL hinterlegten VOTA-Liste erzeugt. Bislang wurden über 125 VOTA-Nummern vergeben. Darunter ist auch die exotische Nummer DP-001, die hoffentlich bald von DP1POL (DL5XL) aktiviert werden wird. Die Liste findet Ihr hier: http://dcl.darc.de/~dcl/public/votaList.php.
Nachbemerkung: Wer als Vor-Ort-Helfer die WRTC 2018 im Juli unterstützen möchte findet weitere Informationen unter http://helfer.wrct2018.de oder kann sich direkt an Axel () wenden.
Info: DJ9MH
—
1918 – Centenarul Marii Uniri 2018
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2018
Dieses Diplom wird herausgegeben anlässlich des 100. Jahrestages der “Großen Union Rumäniens”.
Für das Diplom zählen nur Kontakte zur Sonderstation YR100R in der Zeit 01.01. bis 31.12.2018.
YR100R ist aktiv auf den Amateurfunkbändern 160m, 80m, 40m, 30m, 20m, 17m, 15m, 12m, 10m, 6m, 2m und 70cm in CW, SSB und Digimodes, auf UKW auch in FM. Das Diplom wird auf monatlicher Basis herausgegeben.
Um es zu erhalten, muss man innerhalb eines Kalendermonats im Jahr 2018 fünf (5) Kontakte mit YR100R an verschiedenen Tagen gemacht haben. Band und Betriebsart spielen dabei keine Rolle, es dürfen also z.B. alle 5 QSOs auf 20m in SSB gewesen sein.
Auf der Internetseite http://hamyo.ro/yr100r/ kann man nachsehen, wie viele wertbare QSOs im Log von YR100R enthalten sind. Dann kann man dort das Diplom auch gleich herunterladen.
Das Diplom ist kostenfrei und kann nur auf diesem elektronischen Weg erhalten werden.
Quelle: YR100R auf QRZ.COM
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1962.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL1EK, DJ9MH, DE0WRL, DD0BX, DK7ZT, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.
Aufrufe: 375