DIG Rundspruch 1959 vom 14.12.2017

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1959 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OK1KIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Die Diplom Interessen Gruppe blickt auf ein Jahr zurück, das uns mit gemischten Gefühlen zurücklässt. Wir haben im Frühjahr einen neuen Vorstand gewählt, der sich inzwischen auch gut eingespielt hat. Im Mai durften wir ein sehr schönes Treffen der DIG-Freunde in Podborany in Nordböhmen erleben. Viele Sonderaktionen auf den Bändern haben denen, die an Amateurfunkdiplomen Interesse haben, reichlich Gelegenheiten zu eigenen Aktivitäten geboten.
Was uns weiterhin bedenklich stimmt, sind die vielen Sterbefälle unter unseren Mitgliedern, denen bislang 14 Neuaufnahmen gegenüberstehen. Es wäre schön wenn alle DIG-Freunde in ihren Ortsverbänden oder Ortsgruppen etwas Werbung machen würden, damit die vorhersehbaren Verluste in 2018 ein wenig abgebremst werden. Wir freuen uns sehr über jeden, dem wir eine Mitgliedsnummer erteilen dürfen. Die Beitrittsbedingungen sind ja heutzutage nicht mehr so schwer zu erbringen, wie das in früheren Jahren einmal war.
Zur Werbung für die DIG gehört sicher auch eine aktive Teilnahme unserer Mitglieder an den DIG-Runden in CW und SSB, an unseren Wettbewerben und an den verschiedenen Treffen über das Jahr verteilt. Helft uns bitte alle, dass wir im Amateurfunk auch als DIG wahrgenommen werden.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

Bis zum nächsten DIG-SSB-Rundspruch gibt es die Gelegenheit, sich an folgenden Wettbewerben zu beteiligen:

  • 15.12. AGB-Party-Contest 2100-2400 Uhr auf 80m in CW und SSB.
  • 16.12. OK-DX-RTTY-Contest 0000-2400 Uhr auf 80 bis 10m in Baudot-RTTY.
  • 16./17.12. Croatian-CW-Contest 1400-1400 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
  • 24.12. RAEM-International-HF-Contest-CW 0000-1159 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • 26.12. DARC-Weihnachtscontest 0830-1059 Uhr auf 80 und 40m in CW und SSB.
  • 30.12. RAC-Canada-Winter-Contest 0000-2359 Uhr auf 160 bis 2m in CW und Fonie (AM, FM, SSB).
  • 30.12. DSW-Contest – 1300-1430 2m, 1500-1700 Uhr 80m/SSB und 1700-1800 Uhr 80m/CW.
  • 30./31.12. Original-QRP-Contest 1500-1500 Uhr auf 80 bis 20m in CW.
  • 1. bis 7.01. Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz mit vielen Sektionen.
  • 01.01. AGCW-DL-Happy-New-Year-Contest 0900-1200 Uhr auf 80, 40 und 20m in CW.
  • 01.01. AGCW-DL-VHF/UHF-Contest 1400-1700 Uhr 2m CW und 1700-1800 Uhr 70cm CW.
  • 03.01. UKEI-80m-Contest 2000-2059 Uhr auf 80m in SSB.
  • 06.01. Schwaben-Contest einstündige Kurzwellensektionen 0700-1100 Uhr und die UKW-Sektionen 1200-1600 Uhr.
  • 06.01. EUCW-160m-Contest 2000-2300 Uhr und der zweite Teil am 07.01. 0400-0700 Uhr – alles auf 160m in CW.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Ogasawara – JD1BMH wird vom 24.12. bis 02.01. auf AS-031 erwartet mit Betrieb auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via Büro ist OK.
  • Palestina – Elvira, IV3FSG, ist bis 18.12. wieder als E44YL aktiv auf Kurzwelle in CW, SSB und Digital. QSL via ClubLog.
  • Senegal – 6W/F6HMJ wird vom 21.12. bis 15.01. QRV werden auf 20 bis 10m meist in CW aber auch etwas SSB. QSL via Homecall.
  • Barbados – NA-021 soll vom 17. bis 31.12. vermutlich unter 8P0VR in die Luft gebracht werden auf 40, 20, 15 und 10m in SSB. QSL via DD0VR. Im Januar wollen die beiden OPs dann noch Martinique, Dominica und Guadeloupe aktivieren.
  • Turks & Caicos – Auf NA-003 ist VP5/N9EAJ angekündigt für die Zeit 27. bis 31.12. mit Betrieb auf 40 bis 10m in CW und SSB. QSL via ClubLog.
  • South Shetland – RI50ANO auf der Bellinghausen Station soll den ganzen Januar über auf Kurzwelle QRV sein . QSL via RN1ON oder ClubLog.
  • Korsika – TK/NZ1C will bis 24.12. QRV sein auf 40 bis 10m in SSB, RTTY und PSK. QSL via DD5ZZ.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

In der vergangenen Woche haben wir schon die Grundregeln der Diplome der LABRE-Sao Paulo gebracht und auch die ersten drei Diplom-Ausschreibungen. Hier folgen nun noch zwei weitere Diplome aus diesem Programm. Die Grundregeln gelten natürlich hierfür auch.

Diploma Brazilian Islands – DIB

Dieses Diplom wurde von PP5SZ entworfen und von PS7AB bearbeitet, der im März 2017 die LABRE-SP gebeten hat, das DIB weiter zu führen.
Beim DIB geht es darum, Funkkontakte zu Stationen auf brasilianischen Inseln nachzuweisen. Bänder und Betriebsarten können frei gewählt werden entsprechend den eigenen Lizenzbestimmungen.
Der Antragsteller benötigt für das Basisdiplom 5 verschiedene Inseln, die zum brasilianischen Staatsgebiet gehören. Für je weitere 5 Inseln gibt es Sticker (Endorsements).

Diploma Brazilian Lighthouses (DFB)

Dieses Diplom wurde von PP5SZ entworfen und von PS7AB bearbeitet, der im März 2017 die LABRE-SP gebeten hat, das DFB weiter zu führen.
Beim DFB geht es darum, Funkkontakte zu Stationen an brasilianischen Leuchttürmen nachzuweisen. Bänder und Betriebsarten können frei gewählt werden entsprechend den eigenen Lizenzbestimmungen. Es zählen nur Leuchttürme, die in der Liste für Hydrographie und Seefahrt der brasilianischen Marine stehen. Diese Objekte müssen eine solides Gebäude oder einen Turm aufweisen. Nicht alle von der ARLHS und WLOTA anerkannten Objekte zählen. Im Zweifelsfall muss man den Diplommanager vor der offiziellen Beantragung kontaktieren.
Der Antragsteller benötigt für das Basisdiplom 5 verschiedene Leuchttürme auf brasilianischem Staatsgebiet. Für je weitere 5 Objekte gibt es Sticker (Endorsements).

AWARD «URD-25»
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2018

Dieses Diplom wird vom Ukrainischen Radioclub “DELTA” (URD) heraus gegeben, der damit sein 25-jähriges Bestehen feiert.
Das Diplom wird in 5 Klassen vergeben für Verbindungen in den Betriebsarten CW, SSB, FM, Digital oder Mixed, auf allen Kurzwellenbändern sowie auf VHF und UHF.
Jedes QSO mit einem Mitglied des Clubs zählt 2 Punkte.
EM7U, EM25URD und EO0UD zählen 5 Punkte.
Eine Mitgliederliste von URD gibt es im Internet auf
deltaclub.org.ua/o-radioklube/spisok-pozyvnykh-chlenov-rk-delta.html
Europäische Antragsteller benötigen:
URD-25/Grunddiplom – 5 Punkte.
URD-25/Bronze – 10 Punkte.
URD-25/Silver – 15 Punkte.
URD-25/Gold – 20 Punkte.
URD-25/Platinum – 25 Punkte.
Antragsteller in allen anderen Kontinenten benötigen:
URD-25/Grunddiplom – 3 Punkte.
URD-25/Bronze – 6 Punkte.
URD-25/Silver – 9 Punkte.
URD-25/Gold – 12 Punkte.
URD-25/Platinum – 15 Punkte.
QSOs auf 160m sowie auf VHF/UHF zählen doppelt.
Das Diplom wird auch an SWLs zu entsprechenden Bedingungen vergeben.
Anträge gehen per eMail an Serge, UR7UT: oder per Post an: Ukrainian QSL-bureau UARL, PO Box 56, Kyiv-1, 01001, Ukraine.
Internet: http://deltaclub.org.ua/diplomy/diplom-urd-25.html
Quelle: EM25URD auf QRZ.COM und UR7UT

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1959

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1959. Und dies war dann auch der letzte DIG-Rundspruch im Jahr 2017. Das Rundspruchteam und der DIG-Vorstand wünschen allen Hörern und Lesern des Rundspruchs eine schöne Weihnachtszeit und viel Erfolg im Amateurfunk sowie reichlich Gesundheit für das neue Jahr 2018. Wir melden uns wieder in CW am 10. Januar und in SSB am 11. Januar.

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von K1BV, NG3K, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OK1KIG.

Aufrufe: 186

[wp_ad_camp_2]