Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1958 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Es geht nun auf das Jahresende zu und da möchten wir schon einmal auf die vor uns liegenden Termine hinweisen. In der kommenden Woche werden die letzten DIG-Runden in 2017 laufen, am 13.12. in CW und am 14.12. in SSB. Die ersten Runden in 2018 werden dann am 10.01. in CW stattfinden und am 11.01. in SSB. Die SSB-Rundspruchlesung um 1645 UTC wird zumindest bis Mitte Februar erfolgen.
Die nächsten Termine danach sind unsere DIG-QSO-Parties, am 10. und 11. März in SSB, am 14. und 15. April in CW und am 12. Mai auf 2m und 70cm.
Zu den DIG-Frühjahrs-Kurzcontesten lädt die DIG ein am 06.06 in CW und am 07.06. in SSB.
Die ersten Treffen, auf denen die DIG auch offiziell vertreten sein wird, sind das QCWA-Treffen bei Leipzig vom 03. bis 06. Mai, das DSW-Treffen in der Nähe von Kiel vom 30. Mai bis 03. Juni und die HAM RADIO in Friedrichshafen vom 01. bis 03. Juni.
Bitte merken Sie sich die Termine schon jetzt vor, damit bei allen Veranstaltungen eine gute Beteiligung zu verzeichnen ist.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Zum ARRL-10m-Contest wird eingeladen von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr in CW und Fonie auf 10m.
- Für die SWLs bietet parallel zum ARRL-Contest die niederländische VERON den 28MHz-SWL-Contest an in CW und SSB auf 10m.
- Der International-Naval-Contest der Marine-Funker-Verbände läuft von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 1559 Uhr auf 80 bis 10m in CW und SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Südkorea – Im Februar finden in Südkorea die Olympischen Winterspiele statt und aus diesem Anlass ist jetzt schon und bis zum 25.02.2018 HL0WOP auf der Kurzwelle aktiv. QSL via HL4CCM. Eine weitere Sonderstation ist DT23WOP, QSL dafür kommen automatisch via Büro.
- Gambia – C5YK ist bis Ende Januar wieder in Gambia. Er plant Betrieb auf 40, 20, 17 und 15m in FT8 und etwas CW. QSL via ON7YK.
- Kanada – An die große Explosion des Munitionsschiffes “Mont Blanc” vor 100 Jahren (am 06.12.1917 in der Nähe vom Hafen Halifax) erinnert bis 10.12. die Sonderstation CK100VDA. Bei der Katastrophe verloren ca. 2000 Menschen ihr Leben. QSL werden automatisch via Büro verschickt.
- Bulgarien – Die letzte Station für das “All-Bulgarian-Saints-Award-2017” ist bis Ende Dezember LZ710SG. Die Ausschreibung steht in der diesjährigen DIG-Diplombeilage und auf www.lz1kcp.com .
- Finnland – Aus dem nord-finnischen “Santa-Claus-Land” ist OH9SCL wieder von verschiedenen Standorten QRV und bietet dabei auch einige SOTA- und WWFF-Referenzen an. QSL via OH9AB.
- YOTA – Im Dezember sind die Youngsters wieder on-the-air und bieten eine Vielzahl von Rufzeichen mit dem Suffix YOTA. QSL via ClubLog.
Es soll auch ein Diplom herausgegeben werden.
Näheres auf: https://events.ham-yota.com/
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Diplomserie der LABRE São Paulo
Für alle Diplome aus dieser Serie gelten folgende Grundregeln:
Die Diplome werden kostenfrei als elektronische Files verschickt. Für gedruckte Diplome muss man die Kostenbeteiligung mit dem Manager abklären.
Kontakte über Umsetzer und via EchoLink zählen nicht.
Der Antrag muss die eigenen Daten wie Name, Rufzeichen und Adresse enthalten und die zu wertenden Stationen mit Rufzeichen, Datum, UTC, Band und Betriebsart. Die Anträge werden an die e-Mail-Adresse geschickt.
Für SWLs gelten die Regeln entsprechend.
Neben Papier-QSLs gelten auch vorliegende Bestätigungen via eQSL und LotW.
Eine Zeitbeschränkung gibt es nicht, soweit die einzelne Ausschreibung das nicht erwähnt.
Diplommanager der LABRE-SP ist Rogério Kanegusuku – PY2TWI, der bei Fragen zu den Diplomen weiterhilft. Er ist unter der e-Mail-Anschrift zu erreichen.
Internet: http://www.labre-sp.org.br/diversos.php?xid=8
Quelle: K1BV
DIPLOMA CESP – State Certificate of São Paulo
Diese Ausschreibung wurde in der DIG-Diplombeilage auf Seite 16 schon einmal veröffentlicht. Es haben sich aber einige Details geändert:
Das CESP kann von Antragstellern weltweit erarbeitet werden.
Antragsteller in den brasilianischen Bundesstaaten SP, GB, ES, MG, GO, DF SC, RS, MT, MS, PR benötigen 40 verschiedene Städte im Bundesstaat São Paulo (SP).
Antragsteller in anderen brasilianischen Bundesstaaten benötigen 20 verschiedene Städte im Bundesstaat São Paulo (SP).
Antragsteller außerhalb Brasiliens benötigen 10 verschiedene Städte im Bundesstaat São Paulo (SP).
Es zählen Kontakte ab dem 01.01.1965 in beliebigen Betriebsarten und auf beliebigen Amateurfunkbändern. Ein CW-Sticker kann vergeben werden, wenn alle QSOs in CW waren.
Die offizielle Clubstation der der LABRE-SP, PY2AA, kann als Joker für eine fehlende Stadt gewertet werden.
Diploma Millions of Paulistas
Die LABRE-SP gibt dieses Diplom heraus, für das Stationen im Bundesstaat São Paulo gearbeitet werden müssen. Mit den ersten 5 Ziffern von deren Postleitzahlen muss die Summe von 1.000.000 Punkten erreicht werden, ähnlich also dem ehemaligen DIG-One-Million-Diplom.
Es gelten Kontakte ab dem 01.07.1987, Bänder und Betriebsarten können frei gewählt werden entsprechend den eigenen Lizenzbestimmungen.
Ein CW-Sticker kann vergeben werden, wenn alle QSOs in CW waren.
Diploma AZ São Paulo
Die LABRE-SP gibt dieses Diplom heraus, für das Stationen im Bundesstaat São Paulo gearbeitet werden müssen, deren Suffixe einen Buchstaben des Alphabets repräsentieren. Im Suffix der ersten Station muss also ein “A” vorkommen, im Suffix der zweiten Station ein “B” und so weiter bis zum “Z”.
Es gelten Kontakte ab dem 08.01.1977, Bänder und Betriebsarten können frei gewählt werden entsprechend den eigenen Lizenzbestimmungen.
Ein CW-Sticker kann vergeben werden, wenn alle QSOs in CW waren.
Die offizielle Clubstation der der LABRE-SP, PY2AA, kann als Joker für einen fehlenden Buchstaben gewertet werden.
Zwei weitere Diplome der LABRE São Paulo werden wir im Rundspruch der kommenden Woche bekannt geben.
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Straße 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL4HBB, DK4VF, K1BV, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.
Aufrufe: 184