Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1956 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Werner, DH1PAL, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Das neue CQDL-Heft hat uns zwar vor erneuten DIG-Silent-Keys verschont, aber Annerose, DO3FN, informierte uns, dass unser DIG-Freund Wolfgang Ahlert, DF4ST, DIG 1229, am 30.10.2017 für immer von uns gegangen ist. DIG-Mitglied wurde Wolfgang Anfang 1975. Er konnte sich beide DIG-Plaketten und auch die DIG-Trophy erarbeiten.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Nach einer Schaffenspause ist Wolfram, DIG 3863, wieder aktiv in P37. Er hat inzwischen das Rufzeichen gewechselt und ist jetzt DJ2WK. Wir heißen ihn erneut in unseren Reihen Willkommen und wünschen viel Erfolg mit dem neuen Rufzeichen.
Von DF2KD haben wir die Ergebnisse des Holzhammercontests vom 1.11. erhalten: Auf 80m siegte DL0AH vor DF6QP, DK5KK, DF9WB und DL7ATR. Die 2m-Sektion konnte DG1KDD für sich entscheiden, ihm folgen DF3TE, DH1PAL, DL1EAL, DF8KY und DK8UE. Auf 70cm konnte sich DG1KDD ebenfalls durchsetzen, gefolgt von DK4AP, DO1DJJ, DF6WE und DL0AVH.
Allen platzierten gelten unsere Glückwünsche.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-World-Wide-DX-Contest des amerikanischen CQ-Magazins läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
- Ein UKEI-80m-Contest läuft am Mittwoch 2000-2059 Uhr auf 80m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
Wie bei einem anstehenden WWDXC üblich, bringen wir hier heute angemeldete Aktivitäten für diesen Contest. Die meisten Stationen sind vor und/oder nach dem Wettbewerb auch in anderen Betriebsarten und auf den WARC-Bändern zu finden. Schauen Sie mal über die Bänder, da ist sicher einiges Interessante zu finden. Die hier angegebenen QSL-Routen sollten alle via Büro funktionieren.
- Aruba – P40W – via N2MM
- Barbados – 8P50B – via ClubLog
- Belize – V34AO – via DL7VOA
- Bermuda – VE3RZ/VP9 – via M0URX / Online Request
- Bonaire – PJ4Y – via DL5CW
- Canada / Zone 2 – VE2IM – via VE3DZ
- Fernando de Noronha – PS0F – via ClubLog
- Ghana – 9G5W – via ClubLog oder S59ZZ
- Guadeloupe – FG/F6ARC – via Homecall
- Guinea – 3XY3D – via F5OZC
- Mariana Islands – AH0K – via ClubLog oder OH6GDX
- Martinique – TO5W – via ClubLog
- Nicaragua – YN2CC – via ClubLog
- Rodrigues Island – 3B9HA – via M0OXO / Online Request
- Senegal – 6W1SU – via M0URX / Online Request
- Seychellen – S79K – via ClubLog oder G3NKC
- St. Barthelemy – TO2SP – via ClubLog oder SP6IXF
- Uganda – 5X1NH – via ClubLog oder G3RWF
- Uganda – 5X8B – via DL3YM (DIG 4814)
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Am kommenden Dienstag wird der OV Ahrweiler, K01, 65 Jahre alt und das Ahr-Rotwein-Diplom wird dann auch schon 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass arbeiten OV-Mitglieder an diesem Tag ab 1700 UTC auf 3700 und 7100 kHz sowie auf 144,300 MHz in SSB. Neben einigen 2m-Direkt-Frequenzen wird auch über die 2m-Relais DB0ZK (Koblenz) und DB0SB (Bonn) gefunkt und auf 70cm auch über DB0SG (Bonn). Für das Ahr-Rotwein-Diplom kann man dort dann wichtige Punkte sammeln.
Die Ausschreibung wurde in der DIG-Diplombeilage auf Seite 961 veröffentlicht und man findet sie auch auf der Internetseite von K01: www.darc.de/der-club/distrikte/k/ortsverbaende/01/diplom/
Manager ist seit Beginn unser DIG-Freund Hubertus, DK4PT: Hubertus Kreickmann, Mittelstr. 70, 53424 Remagen.
—
Worked HSC Diplom (WHSC)
Der HSC gibt das Worked HSC Diplom (WHSC) heraus. Das Diplom gibt es nur für Zweiweg-Verbindungen.
Grunddiplom: 100 verschiedene HSC-Mitglieder in 10 Ländern auf 3 verschiedenen Amateurbändern. Modulationsart: Nur CW.
Sticker:
3.5 MHz für 200 HSC-Mitglieder in 10 Ländern nur auf 3.5 MHz
7.0 MHz für 250 HSC-Mitglieder in 10 Ländern nur auf 7.0 MHz
3.5 + 7.0 MHz für 300 HSC-Mitglieder in 15 Ländern nur auf 3.5 und 7.0 MHz
ALL BANDS für 500 HSC-Mitglieder in 20 Ländern auf mindestens 5 Amateurfunkbändern
Allgemeine Richtlinien:
Gültig sind alle Zweiweg-Verbindungen ab dem 1. Januar 1979. Es gibt keine SWL-Klasse.
HSC-Mitglieder zählen einmal für das Grunddiplom und einmal für jeden Sticker.
Für die Länderzählung gilt die offizielle DXCC-Liste.
Für die Sticker 3.5 + 7.0 MHz und ALL BANDS sind mindestens 25 HSC-Mitglieder pro Band erforderlich (Ausnahme: VHF/UHF).
Für den Sticker ALL BANDS zählen VHF/UHF-Verbindungen doppelt.
Unsere Clubstationen DLØHSC, DKØHSC und DAØHSC zählen pro Band auf KW 2 Punkte und auf VHF/UHF 3 Punkte.
Kostenbeitrag Grunddiplom: 5 EUR, für jeden Sticker 1 EUR.
Dem Antrag ist eine Liste mit folgenden Daten beizufügen: Datum, UTC, Band und HSC-Nummer der gearbeiteten Stationen, sortiert nach HSC-Nummer. Lassen Sie die Übereinstimmung der Daten auf den QSL-Karten und in der Liste durch ein HSC-Mitglied oder den Amtsinhaber Ihres Radioklubs oder Ortsverbandes beglaubigen. Bitte nach Möglichkeit Dateien im Format MS Excel® einreichen.
Falsche Angaben in der Liste oder in den Bestätigungen können zur Disqualifikation führen, die Entscheidung des Diplommanagers ist endgültig.
Diplomanträge bitte an den Diplom-Manager Hartmut Büttig, DL1VDL, WHSC Manager, Am Lindenberg 33, 01328 Dresden, GERMANY
Quelle: DK5JI
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1956
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DK5JI, NG3K, DJ2WK, DO3FN, aus dem Rheinland-Pfalz-Rundspruch, dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Vorloggen mit DF0DIG.
Aufrufe: 554