Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1955 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Gunter, DJ7WG, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Wie schon befürchtet, war die SSB-Runde der letzten Woche ein fast totaler Ausfall, da nach dem DL-Rundspruch die Bedingungen in kurzer Zeit komplett zusammengebrochen sind. Wir beginnen also heute wieder mit dem “Winterbetrieb” und der ersten Lesung des SSB-Rundspruchs um 1645 UTC. Es wäre schön, wenn sich wenigstens eine Viertelstunde vorher schon ein paar DIG-Freunde einfinden, um die Frequenz zu belegen, so, wie das dankenswerterweise Alain, ON3AR als OP17RCL in der vergangenen Woche getan hat.
Obwohl unsere DIG-Sektion Schweiz wie gemeldet leider QRT ist, hat Tom, HB9DOD, noch Vordrucke für das HB-DIG-Diplom, die er an Interessierte auch noch ausgeben kann. Die Ausschreibung stand in der DIG-Diplombeilage auf Seite 641 mit Aktualisierungen auf den Seiten 1178 und 2078. Die aktuelle Anschrift lautet: Tom Hoedjes (HB9DOD KL5X), Sonnmattstrasse 3, CH 5734 Reinach, Schweiz. QSL-Karten via Büro an HB9DOD bitte nur noch via KL5X.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der UFT-YL-CW-Contest läuft morgen Abend, also Freitag 1900-2100 Uhr auf 80m in CW. Am Samstagmorgen folgt dann der 40m-Teil 0800-1000 Uhr.
- Zum LZ-DX-Contest lädt der bulgarische Radioclub ein von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m in CW und SSB.
- Der Köln-Aachen-Contest läuft am Samstag 1530-1700 Uhr auf 2m/SSB/FM, 1700-1800 Uhr 2m/CW, 1800-1930 Uhr 70cm/SSB/FM und 1930-2030 Uhr 70cm/CW. Am Sonntag folgen dann 0830-1000 Uhr 10m/SSB, 1000-1100 Uhr 10m CW, 1400-1500 Uhr 80m CW und 1500-1630 80m/SSB. Die Ausschreibung in der CQ-DL ist in einigen Punkten nicht korrekt, da Aktualisierungen nicht übernommen wurden. Auf 80m wurden CW und SSB zeitlich getauscht und es gibt mit DD2KS auch eine neue Bearbeiterin.
- Der ÖVSV bittet um Teilnahme beim All-Austrian-160m-Contest von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 0700 Uhr auf 160m in CW.
- Der RSGB-1.8-MHz-Contest läuft am Samstag 1900-2300 Uhr auf 160m in CW.
- Die Homebrew-&-Oldtime-Equipment-Party (HOT) sucht Mitstreiter am Sonntag 1300-1500 Uhr auf 40m und 1500-1700 Uhr auf 80m, beides in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Rwanda – DF2WO ist bis 30.11. wieder als 9X2AW QRV in CW, SSB, RTTY und FT8. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Kanarische Inseln – Auf Lanzarote funkt noch bis 20.11. EA8/IZ2DPX auf Kurzwelle in SSB. QSL via IK2DUW.
- Guinea Bissau – Auf Bubaque Island, AF-020, plant J5T Aktivitäten bis 26.11. auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via I2YSB.
- San Andres Island – Bis 25.11. ist 5K0T auf NA-033 mit 3 Stationen aktiv auf 160 bis 10m in CW, SSB und Digimodes. QSL via ClubLog.
- Honduras – HR/W1UE ist bis zum WWDXC/CW auf Roatan Island, NA-057. Weitere OPs sind HR/K1XM und HR/KQ1F. KQ1F bearbeitet auch die QSLs.
- US Virgin Islands – NE9U/KP2 bleibt bis 05.12. auf NA-106 mit Betrieb auf Kurzwelle. In Contesten arbeitet er als NP2X. QSL via K5WW.
- St. Barthelemy – Eine polnische Gruppe ist als TO2SP angekündigt. Sie bleiben bis 30.11. und bieten Betrieb auf 160 bis 10m an in CW, SSB und RTTY. QSL via SP6IXF oder ClubLog.
- Bonaire – Bis 29.11. sind PJ4/DH8BQA, PJ4/DL5CW und PJ4/DL5LYM auf der Kurzwelle von SA-006 aus QRV. Im WWDXC benutzen sie PJ4Y. QSL geht über die Heimatrufzeichen, PJ4Y via DL5CW.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
All Indonesia Digital Awards
Zur Förderung der digitalen Betriebsarten wird in Indonesien eine Reihe von Diplomen herausgegeben an lizenzierte Funkamateure und entsprechend an SWLs für Kontakte mit Stationen auf dem Indonesischen Staatsgebiet. Es zählen alle entsprechenden QSOs ab dem 17.08.1945, dem Tag der Indonesischen Unabhängigkeit. Sonderrufzeichen können auch gewertet werden, wenn die Zuordnung zum jeweiligen Rufzeichengebiet möglich ist. Die QSOs müssen alle vom gleichen DXCC-Gebiet aus gemacht worden sein.
1.) YB-RTTY-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart RTTY.
2.) YB-SSTV-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart SSTV.
3.) YB-HELL-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart HELL.
4.) YB-PSK-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart PSK.
5.) YB-OLIVIA-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart OLIVIA.
6.) YB-JT65-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart JT65.
7.) YB-SIM-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart SIM.
8.) YB-JT9-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart JT9.
9.) YB-MFSK-AWARD: Man benötigt alle 10 indonesischen Rufzeichengebiete (YB0 bis YB9) in der Betriebsart MFSK.
Jeweils eine CALL-AREA kann durch ein Sonderrufzeichen wie YB200T oder YE467S ersetzt werden.
Die Diplome können als “Mixed-Band” oder, wenn gewünscht, für ein einzelnes Band herausgegeben werden. Die QSL-Karten brauchen nicht vorgelegt zu werden, müssen sich aber im Besitz des Antragstellers befinden. Anträge werden mit einer detaillierten GCR-Liste gestellt. Scan-Files der QSLs können beigefügt werden. eQSL, LOTW oder ClubLog oder andere elektronische Bestätigungen können auch gewertet werden.
Anträge sollten möglichst per e-Mail gestellt werden an Stephan Busuno, W2FB: sbusono(at)gmail.com oder an Adhi Widodo, YB3MM: yb3mm(at)mdxc.org. Das Diplom wird dann als PDF oder JPG kostenfrei verschickt.
Antragsteller ohne Internetzugang können die Diplome auch per Post beantragen bei Adhi Widodo, YB3MM, P.O.Box 23, Malang 65101, Indonesia. Wer ein gedrucktes Diplom wünscht, muss die Modalitäten vorher mit dem Manager abklären.
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1955
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von K1BV, NG3K, HB9DOD, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 225